Rezension: Der historische Rahmen der österreichischen Schule der Nationalökonomie . von Andreas Tank | 2
Rezension: Befreiungsschlag Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt von Monika Hausammann | 2
Rezension: Endspiel – Der Multikulticrash Wie eine gescheiterte Ideologie Europa ins Chaos stürzt! von Andreas Tögel | 4
Rezension: Von Herodot zu Spengler Zivilisationsvergleiche quer durch Zeit und Raum / From Herodotus to Spengler: Comparing Civilisationsthroughout Time and Space von Bruno Bandulet
Rezension: Ausgegendert Eine investigative Reise zu den Quellen der deutschen Sprache von Ronald K. Haffner | 3
Rezension: Wot Se Fack, Deutschland? Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben | Ein mutiges Buch, das hoffentlich nicht jedem gefallen wird. von Andreas Tank | 4
Rezension: Warum Entwicklungshilfe nichts bringt und wie Länder wirklich Armut besiegen . von Andreas Tögel | 5
Rezension: Mut zur Tugend Essays zur Lebenskunst in der Gegenwart (Bedenken und Besinnen) von Sebastian Sigler | 1
Rezension: Die Potsdam-Legende Wie Correctiv eine Nation an der Nase herumgeführt hat von Josef Schüßlburner
Rezension: Psychopharmaka und Drogen Fakten und Mythen in Frage und Antwort von Archi W. Bechlenberg | 4
Rezension: Best of Baerbock Der Karrieresprung vom Trampolin ins Außenministerium von Andreas Tögel | 5
Rezension: Trump gegen den Deep State Wie der Staatsapparat und die Medien sich gegen Donald Trump verschworen haben von Stephan Fischer
Rezension: Atomenergie jetzt aber richtig: mit einem Nachwort von Michael Esfeld von Archi W. Bechlenberg | 2
Rezension: Zwischen Reich und Republik Geschichte der deutschen Nachkriegsrechten von Josef Schüßlburner | 1
Rezension: Die Untersuchung: Drei Jahre Ausnahmezustand Ein wegweisendes Gespräch mit künstlicher Intelligenz von Frank W. Haubold