28. Oktober 2025

RezensionAlexander Ulfig: Woke Kulturpolitik

Ursprünge, Erscheinungsformen, Ausswirkungen

Artikelbild

13 Autoren beleuchten das Phänomen Wokeness aus vielen Perspektiven. Kulturrelevante Bereiche wie Musikbetrieb, Theater, Literatur, Architektur und Filmkunst stehen heute im Dienst der Vermittlung eines woken Gesellschaftsbildes. Wer aus der Reihe tanzt, wird mundtot gemacht, erhält keine öffentlichen Ämter oder Fördermittel. Im Triumph der Wokeness erfüllt sich der von Antonio Gramsci entwickelte Gedanke der „kulturellen Hegemonie“, die zu erringen er für eine unabdingbare Voraussetzung für die Überwindung der bürgerlich-liberalen Gesellschaft hielt. Kunst und Kultur können ihren Auftrag indes nur erfüllen, wenn ihre Schöpfer frei sind – ohne nach Merkmalen wie Geschlecht, Hautfarbe, Religion oder ethnischer Herkunft kategorisiert und entsprechend gefördert oder diskriminiert zu werden. Wer kulturelle Vielfalt fördern will, darf Künstler nicht wegen ihrer Gruppenzugehörigkeit als förderungswürdige Opfer oder als zu benachteiligende Täter behandeln. Genau das aber tut woke Kulturpolitik. Die Traumfabrik Hollywood bildet ein besonders krasses Beispiel. Künftig werden nur noch Filme in der Kategorie „Bester Film“ für den Oscar nominiert, wenn sie bestimmte „Repräsentationsstandards“ erfüllen. Demnach sind für die Besetzung von Filmrollen Quoten für Angehörige von Minderheiten (zum Beispiel Menschen mit Behinderung oder Angehörige der LGBTQ+-Gemeinde) zu erfüllen. Auch die Themen und die moralischen Botschaften der Filme müssen woken Standards genügen. Zu erwarten ist also eine öde Uniformierung der Filmkunst. Ein Umdenken wird erst dann erfolgen, wenn woke Produktionen an den Kinokassen scheitern. Auch Sport ist Teil der in einer Gesellschaft herrschenden Kultur. Auch auf diesem Terrain tobt der woke Kult. In Regenbogenfarben angestrahlte Fußballstadien, Trikots in tuntigen Farben und gebeugte Knie vor einem Spiel gehören inzwischen zum Standard.Woke Politik will alles Althergebrachte und jede Tradition zerschlagen und setzt an die Stelle kalter Vernunft warme Gefühle.


„Alexander Ulfig: Woke Kulturpolitik: Ursprünge, Erscheinungsformen, Ausswirkungen“ bei amazon.de kaufen


Artikel bewerten

Artikel teilen

Anzeigen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv Abonnenten der Zeitschrift „eigentümlich frei“ zur Verfügung.

Wenn Sie Abonnent sind und bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, nutzen Sie bitte das Registrierungsformular für Abonnenten.

Mit einem ef-Abonnement erhalten Sie zehn Mal im Jahr eine Zeitschrift (print und/oder elektronisch), die anders ist als andere. Dazu können Sie dann auch viele andere exklusive Inhalte lesen und kommentieren.

Dossier: ef 257

Mehr von Andreas Tögel

Über Andreas Tögel

Anzeige

ef-Einkaufspartner

Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.

Anzeige