Festnahme auf den Philippinen: Heftige Äußerungen Oliver Janich erweist dem Libertarismus einen Bärendienst von Sascha Koll | 33 | 26
Glaube und Staat: „Christliche Steuerhinterziehung“ Widerspruch oder Gebot der Stunde? von Monika Hausammann | 32 | 17
Das soziale Netz stärken: Ein Lob der Dorflinde Vorbereitung auf die kommenden Monate und Jahre von Christian Paulwitz | 19 | 1
Jordan Peterson über die Ukraine und Deloitte: Ein lernendes System zerlegt totalitäre Bestrebungen Trotz mancher Fehler ist der berühmte Psychologieprofessor eine wichtige Bereicherung für die Freiheitsbewegung von Robert Grözinger | 23 | 6
Randnotizen: Die Demokratie vor ihren Kritikern schützen? Ketzerische Fragen zum Zeitgeist von Rahim Taghizadegan | 8
Michael Klonovsky zum Sechzigsten: Ironie gegen die Nivellierung der Welt Die Tour über Berlin nach München und zurück nach Berlin begann in Sachsen von Artur Abramovych | 22
DeutschlandBrief: Die Sprache der Zyklen Jetzt investieren in Aktien und Rohstoffe? von Bruno Bandulet | 14 | 2
Make love not law: Die Psychologie des Totalitarismus Warum man Mattias Desmet lesen sollte von Carlos A. Gebauer | 24 | 4
Eine „alte“ Geschichte: Auf einen Kaffee mit Deutschland „Das sind wir“ von Monika Hausammann | 24 | 5
Kowalskys Nachrichten-Splitter: Öffentlich-rechtliches Erfrieren Satirische Quergedanken zur Zeit von Kurt Kowalsky | 19 | 2
Medienpropaganda: Wie man Zensur als „Umsicht“ verkleidet Doppeldenk von der „taz“ von Axel B.C. Krauss | 19
Wahrheit im Märchen: Das Böse beim Namen nennen – und es verliert seine Macht War Rumpelstilzchen der erste Zentralbanker? von Christian Paulwitz | 21 | 5
Personalprüfung zu Peter Hahne: Das Evangelium der Opposition Ein Ex-ZDF-Star im Kampf für christliche wie sprachliche Kultur von David Andres | 12
Zeit für Veränderung: Was ist die Ursache für neue Denk- und Handlungsmuster? Über die Not, die eine Wende bewirken kann von Manuel Maggio | 9 | 1
Ein wirtschaftsphilosophischer Zwischenruf: Berufliches Scheitern in der Krise Kein Grund zum Verzweifeln von Carlos A. Gebauer | 26 | 1
Macht und Religion: Politik der letzten Dinge Die heutige Gesellschaft – eine Art neuheidnischer Religionsgemeinschaft mit wechselnden Göttern von Monika Hausammann | 23
Guter Einkauf: Der Dorfschrauber: Stoffelig gut Die lokale Autowerkstatt als Zeitkapsel von David Andres | 24 | 3
Bürgerlicher Anarchismus: Enteignung des Körpers Organspenden in Deutschland, Organdiebstahl in der Schweiz von David Dürr | 27 | 2
Künstliche Intelligenz versus Mensch: Wir sind mehr als die Summe unserer konsumierten Informationen Die Kraft des menschlichen Geistes (Seele) von Manuel Maggio | 7 | 7
Internationaler Tag des Bieres: Ein kleines Lobgedicht auf den goldenen Gerstensaft Na dann, Prost! von Martin Moczarski | 16 | 2
Die vierte Virussaison läuft sich warm: Steht der moderne Staat vor seinem Ende? Masken als Symbol der Gegenaufklärung von Carlos A. Gebauer | 41 | 13
Enttäuschung: Hallo, Weltuntergang! Aus der Ideensammlung über die libertäre Angstliebe von Max Remke | 22 | 7
Staatsglaube und Negatives: Was machen wir hier eigentlich? Hören wir auf damit, immer nur Nein zu sagen – sagen wir Ja zum Positiven von Sascha Koll | 17 | 23
Wider die Ohnmacht: Was können wir tun? Über die Dimension des Einzelnen von Monika Hausammann | 36 | 4
Hetze, Hass und Hashtags: Wehe den Volksrottierungen! #Wirhabenmitgemacht und ein Blick auf eine zerstörte Gesellschaft von Oliver Gorus | 49 | 20
Personalprüfung zu Hans-Hermann Hoppe: Fundamentale Wucht Ein Fels, der die Brandung schäumen lässt von David Andres | 20