Prognose des Beuteaufkommens: Mitteilung des Finanzministeriums zur Steuerschätzung Versuch einer Übersetzung aus dem Regierischen ins Deutsche von Christian Paulwitz | 22
Ukraine-Krieg: Wann fällt der Groschen? Die Wahrheit hinter „Frieren für die Freiheit“ heißt „Klappern für die Kleptokraten“ von Robert Grözinger | 35 | 20
Krieg in der Ukraine: Haben Sie sich schon gefragt ... Kritische Gedanken zu Krieg, (Mainstream-) Narrativen und Ungewissheiten von Max Remke | 20 | 37
Corona-Evaluation: Jasager und Zero-Covid-Anhänger Das Ergebnis der Sachverständigenkommission ist mir schon jetzt klar von Sascha Koll | 21 | 2
Wie man sich als Libertärer selbst diskreditiert: Es gibt kein „besseres“ und „schlechteres“ Gewaltmonopol Vor allem, wenn es um den „Kriegsfahrtsstaat“ geht … von Axel B.C. Krauss | 35 | 32
Entwurf des Obersten Gerichts der USA zum Abtreibungsrecht: Ein weiterer Schritt zum unvermeidlichen Zusammenbruch Was uns die neuerlich entfachte Debatte über den Zustand der westlichen Führungsmacht sagt von Robert Grözinger | 22 | 1
Emissionsfreier Verkehr: Energiewende-Busse – brandgefährlich Die jüngsten Brände von Elektrobussen in Paris erinnern an spektakuläre Zerstörungsfeuer ganzer Bus-Depots in Deutschland von Klaus Peter Krause | 14 | 2
Hasardeure und Marodeure – handeln, als wenn es kein Morgen gäbe: Wer stoppt den politischen Amoklauf? Wenn es irgendwie hülfe, würde ich mich mit Scholz, Hofreiter und Baerbock an den Kartentisch setzen und ihnen einiges erklären von Volker Boelsch | 15 | 5
Staatliche Wirtschaftslenkung: Adieu, StreamOn! Der Staat greift wieder in die Vertragsfreiheit ein von Sascha Koll | 8 | 3
Klebrig, eklig, scheinheilig: Die Demokratisierung der Zensur Wie die Gesellschaft sich selbst auf Linie hält von Oliver Gorus | 20 | 2
Personalprüfung zur Landtagswahl in NRW 2022: Die Unwählbaren Betrachtungen zu den Spitzenkandidaten des größten Bundeslandes von David Andres | 10
Staatsfunk und Zensur: Der Kampf des Staates gegen die Realität Was Zensur über Deutschland, die Mächtigen und uns selbst sagt von Max Remke | 11 | 1
„Klima“-Finanzierung durch den Internationalen Währungsfonds: Aus Gold- mach Geopolitik Über die Einführung einer Resilienz- und Nachhaltigkeitsstiftung von Monika Hausammann | 21 | 4
EU-Digitalgesetz gegen „Hass und Hetze“: Totalitarismus weiter auf dem Vormarsch Erst kamen sie die „Verschwörungstheoretiker“ holen, doch ich tat nichts, denn … von Axel B.C. Krauss | 27 | 1
Karma is a bitch: Wenn das Schicksal den Berufspolitiker ereilt Die Lehren der neunten US-Präsidentschaft von Oliver Gorus | 29 | 1
Grünes „Osterpaket“: Habecks faules Ei Von 2035 an will er Deutschland fast nur noch mit Strom aus Wind und Sonnenschein versorgen – und glaubt, es zu können von Klaus Peter Krause | 18 | 2
Masse und Macht: Die Umfragendemokratie Seit wann werden Regierungsdekrete eigentlich regelmäßig durch Umfragen legitimiert? von Christian Paulwitz | 10 | 3
Guter Einkauf: PhonoPhono in Berlin: Hypnose in High End Wie ein Hi-Fi-Händler zum Gesamtkunstwerk wird von David Andres | 10 | 1
Volksbegehren in Österreich: Einführung eines „bedingungslosen Grundeinkommens“ Manche Schnapsideen sterben nie von Andreas Tögel | 25 | 1
„Freie Fahrt“ für alle: Warum ist der öffentliche Nahverkehr nicht kostenlos? Der Versuch einer Antwort von Sascha Koll | 14 | 4
Meinungsindustrie: Die Zweifellosen Über das Messen mit verschiedenen Maßstäben von Monika Hausammann | 41 | 9
Staatliche Herrschaft: Über die Süße des Schweigens! Der Pfad des Demokratismus – gesäumt von der Tyrannei der Guten von Kurt Kowalsky | 15 | 4
Bewaffnete Konflikte: Zur Klärung der Frage, ob es strafbar ist, einen Krieg zu befürworten Justiziable Handlung oder von der Meinungsfreiheit gedeckt? von Axel B.C. Krauss | 18 | 2
Der deutsche Sozialismus in seinem Element: Die dritte Stufe des Ausbaus der Kriegswirtschaft Nach Zentralbank und Steuerextremismus über Lockdowns und Verbote zur Zuteilungswirtschaft von Christian Paulwitz | 21 | 7
DeutschlandBrief: Stellvertreterkrieg in der Ukraine Ein Blick hinter den Nebel der Propaganda von Bruno Bandulet | 33 | 11
Make love not law: Impfpflicht: Parlamentarisches Zündeln am Tabu Warum Bedingtes medizinethisch niemals unbedingt sein kann von Carlos A. Gebauer | 24 | 1
Ein Hoffnungsschimmer: Zauberland ist abgebrannt Wie der Ukraine-Krieg den deutschen Ökofeminismus beerdigt von Max Remke | 30 | 19
Politisches Banditentum: Die beste aller verkommenen Welten! Über die Qualifikation von Lügnern, Täuschern und Berufsversagern von Kurt Kowalsky | 32 | 1
„Recht des Stärkeren“: Die demokratischen Demokratiefeinde Endstation: Diktatur von Sascha Koll | 16 | 2