(Pseudo-) Wissenschaft: Potsdamer Klima-Institut und „The Lancet“ Qualitätsvoll ist etwas anderes … von Axel R. Göhring | 15 | 2
Der Untergang der westlichen Welt: Sozialismus ist nie tot Heute tarnt er sich als Umweltschutz von Klaus Peter Krause | 23 | 7
Deutschland in der Krise: Die systematische Zerstörung des Menschen Ein Erklärungsversuch mithilfe der Maslowschen Bedürfnispyramide von Manuel Maggio | 21 | 2
Ärztlich begleitetes Maskentragen: Die Theokratie der Panik Eine Risikoaufklärung des RKI von Carlos A. Gebauer | 24 | 20
Staatliche Agenda: Ist der deutsche Staat antikonservativ? Eine begründete Gegenrede von Max Remke | 14 | 16
Methoden und Funktionsweisen der Narrativkontrolle: Gatekeeper Julian Reichelt? Problemfraktionierung, Falschfokussierung, Aufmerksamkeitsbindung, Streisand-Effekt und Bemerkungen zu den alternativen Medien von Axel B.C. Krauss | 37 | 2
Das Ende der Nachkommen Eriks des Roten: Lernt von den Eskimos! Eine Einstimmung auf harte Zeiten von Oliver Gorus | 45 | 30
Analyse der Verkommenheit: Im Sitzen brunzen Deindustrialisierung als Staatsziel von Kurt Kowalsky | 34 | 4
Wirtschaftskriegsmüde: Keiner glaubt an den Endsieg Die Kapitulation droht diesmal noch vor einer Frühjahrsoffensive von Christian Paulwitz | 33 | 9
Corona-Unsinns-Maßnahmen: Wieso immer noch Maske, wieso überhaupt? Eine Pflicht wider jegliche Vernunft und Logik von Klaus Peter Krause | 21 | 4
Zum Tod von Elizabeth II.: Der letzte Hauch des 19. Jahrhunderts Die Queen war eine lebende, aber meist stumme Antithese zum therapeutischen Managerstaat von Robert Grözinger | 17 | 3
Absurdistan Deutschland: Neues aus der Clownwelt Gute Blackouts, flache Kurven und ein intellektuell insolventer Habeck? von Sascha Koll | 30 | 5
Eine „bessere“ Welt: Club of Rome und Weltwirtschaftsforum legen alte Unterraschungseier Deindustrialisierung, ökonomische Prekarisierung, biometrisches Panopticon dank KI von Axel B.C. Krauss | 33 | 6
Machtarithmetik: Die Mathematik des Totalitarismus Warum zwei und zwei vier bleibt von Oliver Gorus | 22 | 12
Bundespräsidentenwahl: Österreich wählt sein Kaiser-Surrogat Es sind wohl keine Überraschungen zu erwarten von Andreas Tögel | 14 | 4
Kollektivismus: Wo Thilo Sarrazin irrt Der Ideologiekritiker empfiehlt technokratische Diktatur von Robert Grözinger | 30 | 11
Die Neue Deutsche Rücksichtslosigkeit: Behördliche Vorgaben für das Atmen Risikomanagement mit dem Gemeingut Luft von Carlos A. Gebauer | 24 | 2
Die Krise: Lauwarmer Herbst Warum es keine gewaltsamen Massenproteste geben wird von Max Remke | 8 | 11
The American Way: Liberale Grüße aus Maine Über das Leben im Nordosten der USA von Lukas Abelmann | 26 | 4
Interview der „Jungfrau Zeitung“ mit Monika Hausammann: „Politische Korrektheit – Fabrik des neuen Denkens?“ Anlässlich ihres Referats bei der heutigen Verleihung des Bonny Preises der gleichnamigen Bonny Stiftung in Bern von Monika Hausammann | 16 | 5
Freiheit von Politik: Und ewig grüßt das Bärtierchen Deutschland im sozialistischen Zerstörungskreislauf von Oliver Gorus | 36 | 4
Explodierende Gaspreise: Die Krise ist hausgemacht Wie politisch motivierte Entscheidungen Wirtschaft und Wohlstand ruinieren von Frank W. Haubold | 20 | 6
Verwaltung ist das Ziel und nicht der Weg: Die Bürokraten geben Gas … … oder auch nicht von Christian Paulwitz | 15 | 8
Eindrücke aus Island: Kunterbunt bis zur Selbstaufgabe Die Nachfahren der Wikinger kämpfen um den Platz als Klassenbester in der globalen Schule des Wokismus von Robert Grözinger | 25 | 6
Deutschland im Krisenmodus: Wieso sollen wir eigentlich im Winter hungern oder frieren? Über eine von Menschen erzeugte Knappheit von Manuel Maggio | 18 | 5
Grüne Politgestalten: Leben ohne Großhirn Eine „Hommage“ auf Sven Lehmann und Ferda Ataman von Burkhard Voß | 22 | 2
Eine Beobachtung: Warum sich die libertäre Bewegung aufspalten sollte Können wir getrennt mehr erreichen? von Max Remke | 19 | 40
Javier Milei: Maulwurf des Systems, das „sprengen“ zu wollen er vorgibt? Ein „Anarchokapitalist“, der Zentralbanker liebt, oder warum Veganer die größten Karnivoren des Planeten sind von Axel B.C. Krauss | 16
Korruption und Arroganz: Es ist nicht meins! Warum die modernen Fürsten gleicher sind als ihre Untertanen von Oliver Gorus | 29 | 18