Politische Korrektheit – Fabrik des neuen Denkens: Nicht nur das Konzept ist künstlich, sondern auch die angebliche Einstimmigkeit Referat anlässlich des Impulsapéros von Kellerhals Carrard am 31. August 2022 in Bern (Teil 3 von 3) von Monika Hausammann | 15 | 4
Krieg und Frieden: Wie positionieren wir uns, ohne uns auf eine Seite zu schlagen? Ukraine oder Russland? von Sascha Koll | 24 | 4
Beschädigte Nord-Stream-Leitungen: Willst du deindustrialisieren, musst du Pipelines sabotieren? Die eingeschliffenen Narrative zum Vorfall in der Ostsee werden wahrscheinlich ins Leere laufen von Axel B.C. Krauss | 20 | 5
Pipeline-Sprengung in der Ostsee: Festhalten, jetzt geht es steiler abwärts Nach der explosiven Botschaft an Deutschland und Europa sind mehr denn je langfristiges Denken und Planen nötig von Robert Grözinger | 43 | 14
Politische Korrektheit – Fabrik des neuen Denkens: Werte als Leerformeln Referat anlässlich des Impulsapéros von Kellerhals Carrard am 31. August 2022 in Bern (Teil 2 von 3) von Monika Hausammann | 16 | 1
Die Gegenwart der Machtausübung: Divide et impera Alte Rezepte für die neue Zeit von Carlos A. Gebauer | 20
Schäden an Nord-Stream-Gasleitungen: Der Sabotage-Akt in der Ostsee Cui bono? von Klaus Peter Krause | 28 | 16
Kriegs(un)wesen: Wenn Menschen sich lieber selbst verstümmeln Der Staat als Aggressor gegen das Selbstbestimmungsrecht von Sascha Koll | 19 | 15
Energieverknappung: Die „Gas- und Stromkrise“ wurde schon 2008 angedroht Von einem Finanzinteressenvertreter der „Grünen Agenda“ von Axel B.C. Krauss | 31 | 2
Politik am Ende: Entgleitende Krisen – ab jetzt wird’s chaotisch! Der Westen am kollektivistischen Umkehrpunkt von Oliver Gorus | 35 | 25
Ist die Politik tatsächlich komplett durchgeknallt?: Wo der Sinn im Unsinn liegen mag Eine Frage der Perspektive von Christian Paulwitz | 24 | 14
Westen vor der Spaltung: Niedriggradiger Bürgerkrieg Teile der Mittelschicht sind Ziel eines gnadenlosen Angriffs von Robert Grözinger | 33 | 4
16. Konferenz der Property and Freedom Society: Das heutige Deutschland verstehen lernen – und weinen Eine Zusammenfassung des Referates von Hans-Hermann Hoppe von Andreas Tögel | 25 | 5
Das Haus Windsor: WEF-Welfenkönig wirbt für massive Verteuerung untertänigsten Lebens … das ihn als angeblich unverzichtbare „Institution“ steuerlich stützen „muss“ von Axel B.C. Krauss | 31 | 6
Putschversuche: Was in Moskau 1991 scheiterte, ist nun in Washington gelungen Der politmediale Komplex meint es nicht mehr nötig zu haben, seine Böswilligkeit zu verstecken von Robert Grözinger | 31 | 15
(Pseudo-) Wissenschaft: Potsdamer Klima-Institut und „The Lancet“ Qualitätsvoll ist etwas anderes … von Axel R. Göhring | 15 | 2
Der Untergang der westlichen Welt: Sozialismus ist nie tot Heute tarnt er sich als Umweltschutz von Klaus Peter Krause | 23 | 7
Das Ende der Nachkommen Eriks des Roten: Lernt von den Eskimos! Eine Einstimmung auf harte Zeiten von Oliver Gorus | 45 | 30
Eine „bessere“ Welt: Club of Rome und Weltwirtschaftsforum legen alte Unterraschungseier Deindustrialisierung, ökonomische Prekarisierung, biometrisches Panopticon dank KI von Axel B.C. Krauss | 33 | 6
Machtarithmetik: Die Mathematik des Totalitarismus Warum zwei und zwei vier bleibt von Oliver Gorus | 22 | 12
Interview der „Jungfrau Zeitung“ mit Monika Hausammann: „Politische Korrektheit – Fabrik des neuen Denkens?“ Anlässlich ihres Referats bei der heutigen Verleihung des Bonny Preises der gleichnamigen Bonny Stiftung in Bern von Monika Hausammann | 16 | 5
Eine Beobachtung: Warum sich die libertäre Bewegung aufspalten sollte Können wir getrennt mehr erreichen? von Max Remke | 19 | 40
Javier Milei: Maulwurf des Systems, das „sprengen“ zu wollen er vorgibt? Ein „Anarchokapitalist“, der Zentralbanker liebt, oder warum Veganer die größten Karnivoren des Planeten sind von Axel B.C. Krauss | 16
Korruption und Arroganz: Es ist nicht meins! Warum die modernen Fürsten gleicher sind als ihre Untertanen von Oliver Gorus | 29 | 18
Geopolitik: USA – die ewige Supermacht Wie individuelle Freiheit die Geopolitik entscheidet von Max Remke | 14 | 10
Bergdorf versus Hauptstadt: Die Reservoirs der Zivilisation Ein kurzer Bericht von einer echten Krise von Oliver Gorus | 35 | 1
Korruption, Lobbyismus, Korporatismus: Die widerlichen Staatsprofiteure Welche Sorte Kapitalismus selbst Libertäre hassen von Oliver Gorus | 25 | 4
Zwischenbilanz: Auf dem Weg der Kommandowirtschaft Wo stehen wir gerade – und wie geht es weiter? von Christian Paulwitz | 13
Der „zufällige“ Weg zur Weltregierung: „Sie haben eine Zeitmaschine gebaut? Aus … Zeitungsartikeln?“ „Naja, ich dachte: Wenn schon Zeitreisen, dann bitte mit Kissingers Stil“ von Axel B.C. Krauss | 17 | 7