Nachruf auf Gary North: Mit Optimismus in die Endzeit Am 24. Februar verstarb der Historiker, Ökonom und Theologe im Alter von 80 Jahren von Robert Grözinger | 13 | 3
40 Jahre Mises Institute in Auburn, Alabama: Amerikas nützlichster Thinktank Besuch aus Deutschland, gerne mehr davon! von Holger Thuß | 16
Randnotizen: Soziale Kreditwürdigkeit Staatliches Ziel ist die Steuerbarkeit und die Besteuerbarkeit der Untertanen von Rahim Taghizadegan | 14 | 4
Feindbildkampagnen: Die Entmenschlichung geht weiter Als ungeimpfter Russe wird es langsam eng von Manuel Maggio | 24 | 5
Medienlandschaft: Plädoyer für mehr mediale Vielfalt Wer gehört wird, verzweifelt nicht von Carlos A. Gebauer | 15 | 9
Skurriles aus Coronistan: Betroffen beim Amtsgericht Was einem in Deutschland heute so nach Spaziergängen blüht von Horst Berus | 27
Im Visier, die Waffenkolumne: Flüchtlingswelle, Corona-Regime und Terror Und wie der Waffenfachhandel davon profitiert von Andreas Tögel | 17
Erlernte Dummheit: Von der Hirnschmelze zur Energiewende Warum kluge Menschen sich nicht ihres Verstandes bedienen von Theodore Dalrymple | 21 | 1
Covid-„Impfung“: Fragen zur Impfarznei an einen Gerichtsgutachter Wer nicht fragt, kann keine Antwort erwarten von Carlos A. Gebauer | 24 | 4
Staatliches Gewaltmonopol: „Schämt euch! Das könnte eure Mutter sein!“ Polizei – Mein Freund, dir helf’ ich! von Kurt Kowalsky | 28 | 3
Corona-Politik: Was steckt hinter der Impfpflicht sonst noch? Mögliche Szenarien, die uns drohen könnten von Klaus Peter Krause | 22 | 2
Notstandsgesetz in Kanada: Ein schwerwiegender Fall von Totalitarismus mit hoher Ansteckungsgefahr Immer mehr Intellektuelle und „einfaches Volk“ sehen Heilungschancen nur noch in religiöser Umkehr und Erweckung von Robert Grözinger | 23 | 6
Liberaler Einwurf: Innovation braucht keinen Staat Denn der behindert Erkenntnisse und Fortschritt von Sascha Tamm | 8 | 1
DeutschlandBrief: Der intelligente Aktieninvestor Wetterleuchten an der Wall Street: Die Gefahrensignale waren 2021 unübersehbar von Bruno Bandulet | 17 | 2
Make love not law: Sitzstangen für Greifvögel Seltsame Dinge geschehen von Carlos A. Gebauer | 20 | 1
Die Macht der Kunst: Musik und Freiheit Künstler, die sich durch den Grad ihrer gesellschaftlichen Anerkennung definieren, werden oft zu Handlangern ihrer Unterdrücker von Manuel Maggio | 13 | 1
Ver-rückte Welt: Wie pumpt man Banalitäten zum Riesenproblem auf? Eine Gebrauchsanweisung von Burkhard Voß | 20 | 3
Kognitiver Konflikt: An unseren Taten erkennt man uns Wasser predigen und Wein trinken … von Monika Hausammann | 33 | 5
Freibier: Lück muss der Mensch haben Aufstieg, Ende und Nachklang eines Traditionshauses von Helge Pahl | 8 | 3
Veränderung als Chance: Wenn nicht jetzt, wann dann? Die Gewohnheit macht uns träge und berechenbar – muss das sein? von Manuel Maggio | 14 | 2
Ein Gesundheitsappell: Dringender und aktueller Infektionsschutz-Warnhinweis Unterschätzen Sie nie die allgegenwärtige Lebensgefahr! von Carlos A. Gebauer | 33 | 7
Rassismus und Vorurteile: Diese Zeit nehm’ ich mir Vertrauen entsteht nicht von heute auf morgen von Monika Hausammann | 30 | 7
Interview aus dem Jahr 2020 mit Günter Maschke: Das Politische heißt: Verschwörungen Online-Wiederveröffentlichung aus ef 205 aus traurigem Anlass des Todes von Günter Maschke von Michael Klonovsky | 21 | 2
„Moralproduktion“: Wie Libertäre die kulturelle Hegemonie zurückerobern können Fortsetzung der von Max Remke angestoßenen Debatte darüber, „warum wir scheitern“ von Robert Grözinger | 11 | 12
Raus aus der Ohnmacht!: Macht kommt von machen Pure Phrasendrescherei oder ist da wirklich etwas dran? von Manuel Maggio | 11 | 6
Aufstand der letzten Generation: Angst, Panik und apokalyptische Prophezeiungen Klimasekte blockiert Autobahnen von Sascha Koll | 18 | 9
Gedanken zur Emanzipation: Von Frauenzimmern und Mannsbildern Wider den Selbstbetrug von Monika Hausammann | 42 | 11
Mystischer Kollektivismus: Mein Name ist Man, denn ich bin viele Nudging-„Ethik“ für Anfänger von Axel B.C. Krauss | 14 | 7