China und der Kommunismus: Vom Reich des Himmels zu Menschheitsideen „Fort mit den Staaten, fort mit den Familien!“ (Kang Yuwei) von Josef Schüßlburner | 12 | 9
Geschichte der Nationalflagge: Von Schwarz-Rot-Gold zur „Regenbogenfahne“ Der Niedergang Deutschlands in Farbe von Roland Woldag | 20
Chiliastischer Sozialismus in China: Herrschaftslosigkeit durch absolute Gleichheit Ein Besuch im Reich Uttarakuru von Josef Schüßlburner | 6
Der „Amerikanische Bürgerkrieg“: Mit dem Süden verlor auch die Moral Klassiker: Vor neun Jahren in eigentümlich frei (Ausgabe 111) erschienen, aus aktuellem Anlass hier wiederveröffentlicht von Robert Grözinger | 87 | 8
Svenja Flaßpöhler im „Philosophie-Magazin“ über Vollverschleierung: Physiognomik trifft Philosophie Wie bekloppt sind wir eigentlich? von Burkhard Voß | 22 | 1
Reaktorunglück in Tschernobyl im April 1986: Die größte Gefahr ist die Obrigkeitshörigkeit Wäre es nach der Politik gegangen, wären große Teile Osteuropas heute unbewohnbar von Vera Lengsfeld | 33 | 9
Deutschland früher und heute: Corona-Krise in der Vollkasko-Gesellschaft Nachkriegsdeutschlands Weg in die Hypersensibilität von Gérard Bökenkamp | 45 | 8
Epidemien und Naturkatastrophen aus christlicher Sicht: Strafen Gottes? Vertrauen und persönliche Umkehr sind gefragt von Felix Honekamp | 10 | 4
Kirche und Freiheit in Zeiten von Corona: Frohe und gesegnete Ostern Freiheit ist der Urzustand des Menschen von Felix Honekamp | 6 | 1
Ostern ohne Kirche: Werden wir jetzt jedes Jahr eingesperrt? Lebensvermeidung aus Angst vor dem Tod ist die falsche Antwort von Benjamin Kaiser | 17 | 15
Die Bibelgeschichte zum Karfreitag: Jesus und der Zöllner aus Jericho Respekt und Offenheit als Geschenk von Joachim Kuhnle | 16 | 8
Corona und die Kirche: Ostern fällt aus? Eine pastorale Katastrophe und ein Armutszeugnis von Felix Honekamp | 27 | 9
Bob Dylans neuer Song „Murder Most Foul“: Grabgesang der Protestkultur Die Ermordung John F. Kennedys war eine Fußnote der amerikanischen Geschichte von Stefan Blankertz | 21 | 2
Tod dreier deutscher Soldaten beim „Karfreitagsgefecht“ in Afghanistan vor zehn Jahren: Erinnerung an den 2. April 2010 Staaten sind die tödlichsten aller Institutionen von Max Reinhardt | 14 | 1
Ein Gespräch mit Zeugen Jehovas über Martin Heidegger: Nur noch ein Gott? Die Vormacht des Ge-Stells von Jörg Seidel | 21 | 14
Gedanken zum Umgang mit Corona anlässlich eines Trauerfalls: Das Leben und Sterben geht weiter, aber die Kirche stockt Gottesdienste zu verbieten ist eine verheerende Botschaft von Felix Honekamp | 22 | 3
Film „Million Dollar Baby“ von Clint Eastwood: Haben todkranke Menschen ein Recht auf Sterbehilfe? Der Film beantwortet die Frage relativ platt von Benjamin Kaiser | 9 | 1
Der „Preußenschlag“ 1932: Der Staatsstreich vom 20. Juli Wie gewalttätige Hamburger Sozialisten der Republik den Rest gaben von Roland Woldag | 36
Vortrag des Historikers Jörg Baberowski vor dem Berliner Hayek-Club: Nikita Chruschtschow hat der Sowjetunion das Lachen wiedergegeben Kein Machtkampf, sondern Abtragen von Schuld von Vera Lengsfeld | 21
Verzicht von Reinhard Marx auf das Amt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und Reformen in der katholischen Kirche: Der „synodale Weg“ ist ein Irrweg Die „sexuelle Revolution“ machte vor den Türen der Priesterseminare nicht halt von Phil Mehrens | 18 | 2
Tweet der Fernsehmoderatorin Anja Reschke über „geschlossene rechte Weltbilder“: Nazis aus der Hölle Was ist das für ein „Geschichtswissen“? von Michael Klonovsky | 47 | 10
Freiwilliges Zusammenleben statt Staat: Die heilige Familie Der wahre Kreditgeber letzter Instanz von Frank Jordan | 23 | 2
Wie Alt- und Neosozialismus Kraft aus christlichen Endzeitvisionen schöpfen: Der Glaube an das irdische Paradies Ohne wiederbelebtes „postmillenaristisches“ Christentum werden Libertäre nie gewinnen von Robert Grözinger | 27 | 6
Zu Albert Camus‘ 60. Todestag: Den Sinn des Lebens im Engagement für Freiheit und Wahrheit gesucht Von der linken Schickeria wurde er angefeindet von Edgar L. Gärtner | 31 | 8
Jahresrückblick: Was vom Jahr 2019 in Erinnerung bleibt Eine eigenwillige Rangliste von Platz zehn bis eins von Joachim Kuhnle | 20 | 2
Eine bürgerliche Weihnachtsansprache 2019: Frohes Fest! Der universelle Maßstab für alle von Joachim Kuhnle | 26 | 1
Gedanken zum Advent: Aufruf zu einem anderen Blick Als wenn ich am Weihnachtstag sterbe von Felix Honekamp | 12 | 1
Thanksgiving: Sieg der Marktwirtschaft über die Planwirtschaft Die Kolonie Plymouth als gescheitertes sozialistisches Experiment von Markus Blaschzok | 42 | 1
Christentum und Ökologismus: Von wegen „Bewahrung der Schöpfung“ Gott hat dem Menschen die Ressourcen gegeben, um sie zu nutzen von Derek Dobalian | 27 | 16
Buchreihe „Tuttle-Zwillinge“ für Kinder: Zu Weihnachten immer Widerhaken Lerne, dein Gehirn zu benutzen, sonst benutzt es irgendwann dich von Frank Jordan | 21 | 5