Brexit-Machenschaften: Die herrschende Klasse kann nur noch verlieren In Großbritannien laufen die Dinge besser als erwartet von Sean Gabb | 31
Leben als Grüner: Du kannst alles fordern! Ein gutes Gefühl von Herdenbehagen und Meutenmut von Michael Klonovsky | 46 | 4
Versuch eines Interviews mit Elmar Brok: „Wir haben die Euro-Krise erfolgreich gemeistert“ Nach drei Fragen abgebrochen von Eva-Maria Michels | 72 | 19
Aktivierung einer Sim-Karte über das „Video-Identifikationsverfahren“: Eine unheimliche Begegnung der gläsernen Art Es fühlt sich an, als sitze man im gleichen Boot von Florian Müller | 41 | 2
Ökologisten bei „Anne Will“: Die Greta-Vision Das wird die Zukunft Deutschlands von Jörg Seidel | 46 | 9
Fünf Fragen und Antworten zum neuen EU-Urheberrecht: Wie bedroht ist die Netz-Freiheit? Ein Recht, das früher unbestritten war, muss jetzt erkämpft werden von Alexander Wendt | 16 | 2
Libertäre Demokratiekritik, Teil fünf: Demokratie in Amerika Illusionen zum Staatsrückbau von Stefan Blankertz | 26
Thierry Baudet und das „Forum für Demokratie“: Modell einer Rechten von morgen? Bruch mit Alter Rechter und Populismus der ersten Stunde von Christian Rogler | 46
Antrag der AfD-Bundestagsfraktion zum Klimaschutz und Klimaquiz von Karsten Hilse: Wie viele Engel passen auf eine Nadelspitze? Es ist und bleibt praktisch ein Nichts von Michael Limburg | 34 | 6
Seminartag „Was tun – für Deutschland?“ der Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft: Der Staat spielt Vabanque Eine Wende tut not von Klaus Peter Krause | 21
Erfahrungsbericht von der Demonstration gegen die EU-Urheberrechtsnovelle in Luxemburg: Die Freiheit mobilisiert keine Massen Beide Seiten machen internationale Konzerne verantwortlich von Jean Modert | 24 | 2
Deutsche Bischofskonferenz zu „synodalen Prozessen“ und die Fridays for Future: Demokratieendstufe Die Gretaisierung der Politik von Felix Honekamp | 18 | 5
Hintergrundwissen zu den gesetzgeberischen Folgen des Attentats von Christchurch: Waffenrecht in Neuseeland Ein Waffenverbot war das, was der Täter wollte von Katja Triebel | 28 | 10
Wunschszenario zum Ende des Regimes: Westfront bröckelt, wann fällt Merkel? Populisten aller Länder, einigt euch! von Viktor Heese | 36 | 2
Theorie vom menschengemachten Klimawandel: Treibhausgas Kohlendioxid – Ein Mythos? Ein Produkt aus Margaret Thatcher und der Weltwirtschaft? von Burkhard Voß | 61 | 7
Hessens SPD-Chef Schäfer-Gümbel erhält einen steuerfinanzierten Posten: Längst eine deutsche Normalität Politische Korruption ist nichts Besonderes mehr von Michael Klein | 29 | 1
Greta Thunberg und die Politik: Demokratie frisst Widerstand Sie ist Teil des Gesamtfalschen von Jörg Seidel | 24 | 1
Libertäre Demokratiekritik, Teil vier: Das Pendel der Wählergunst Die Mehrheit kennt kein Erbarmen von Stefan Blankertz | 20 | 3
Vorschlag der österreichischen Sozialministerin Beate Hartinger-Klein zu Gegenleistungen von Asylanten: Arbeitspflicht und Sklaverei Die wahren Sklaven sind die Steuerzahler von Andreas Tögel | 40 | 4
Es drohen Mandate für sonstige Parteien bei der Europawahl?: Dann schaffen wir eben gleich vier Tierschutzparteien! Über eine Strategie, die besser aufgehen könnte als die vor dem Verfassungsgericht gescheiterte Fünf-Prozent-Hürde von André F. Lichtschlag | 22 | 1
Journalist Billy Six nach 119 Tagen Haft in Venezuela wieder in Berlin: Wollte Heiko Maas ihn verrecken lassen? Wie ein Skandal die innenpolitischen Probleme in Deutschland offenlegt von Joachim Kuhnle | 45 | 5
Freilassung des Journalisten Billy Six: Wer half? Der Anstoß kam anscheinend vom russischen Außenminister auf Vermittlung eines AfD-Abgeordneten von Alexander Wendt | 40 | 3
Der Hauptstrom und die Psychologie der Massen, Teil eins: Die Manipulation der Gefühle Wie aus Deutschland ein Irrenhaus werden konnte von Joachim Kuhnle | 67 | 9
Freiwillige Selbstkontrolle für die Betreiber Sozialer Netzwerke: Hetzredner treibt Hund in den Selbstmord Die Wortschöpfung „freie Selbstbestimmung“ führte zu Heiterkeit von Kurt Kowalsky | 15 | 1
Wolfgang Schäuble fordert eine europäische Armee: Von der UdSSR in die EUdSSR? Auch im Inneren könnte Handlungsbedarf bestehen von Uta Ogilvie | 25 | 2
Brexit-Gerangel: Britische EU-Befürworter wittern Morgenluft Sie glauben, das Ergebnis von 2016 sei ein Betriebsunfall gewesen, nicht ein Trendsignal von Robert Grözinger | 23 | 1
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU: Brexit und kein Ende Werden die Britischen Inseln nach dem 29. März 2019 im Atlantik versinken? von Andreas Tögel | 43 | 1
Das Scheitern des geordneten Brexit macht radikale Maßnahmen erforderlich: Wird die EU Unternehmen „Seelöwe“ aktivieren? Die Friedensbereitschaft des Feindes soll erzwungen werden von Holger Finn | 16 | 4
Katarina Barley möchte das Wahlalter auf 16 Jahre absenken: Kinder an die Macht? Warum unsere Gesellschaft wieder erwachsen werden sollte von Joachim Kuhnle | 30 | 6
Der Bundesarbeitsminister fordert mehr Taschengeld für Asylbewerber: Heilsbringer Hubertus Ein Versuch, sich den Grünen anzudienen von Ramin Peymani | 11 | 1