Flutkatastrophe in Deutschland: Die kriminelle Energie und Skrupellosigkeit mancher Politiker machen fassungslos Was sind schon „ein paar“ Tote gegen das „Weltklima“? von Axel B.C. Krauss | 35 | 3
Entwicklungspolitik Deutschlands: Viel ankündigen, wenig umsetzen: Gerd Müller CSU-Bundesentwicklungsminister soll zum Chef der UN-Organisation für Industrielle Entwicklung (Unido) bestellt werden von Volker Seitz | 7 | 1
Klimaschutz-Wahn: Egal, völlig egal BASF und Vattenfall bauen weltgrößten Offshore-Windpark – und kein Protestfünkchen regt sich dagegen von Klaus Peter Krause | 15 | 1
Der Blick nach China: Ein neues Paradigma … ist dabei, vom Reich der Mitte geschaffen zu werden – vom „Westen“ weitgehend unbemerkt von Henrique Schneider | 19 | 4
Erneuerbare Energien: Missvergnügen mit der Windkraft Wenn der Wind nicht mitspielt wie im ersten Halbjahr 2021 – und: der Sonnenschein-Strom mag keine Wolken und Regen von Klaus Peter Krause | 22 | 5
Lass die Welt links-grün liegen: Das „Liberty Sunrise“ Eine persönliche Perspektive auf Deutschlands erstes libertäres Jugend-Sommercamp von Max Remke | 9 | 4
Macht und (grüne) Politik: „Mehr Establishment geht wirklich nicht“ Annalena und die Grünen von Axel R. Göhring | 25 | 34
Sehenden Auges auf den Holzweg – Teil 3: Das Kabinett Merkel und die Grünen: Grüne Energie wäre so gut – wenn sie nicht grün wäre Die Partei der Grünen ist der größte Feind einer sinnvollen Nutzung regenerativer Energien – ein Essay in drei Teilen von Volker Boelsch | 14 | 2
US-Steuerbehörde: Wahre bürgerliche Libertäre müssen gegen die IRS sein Beenden wir die künstliche Unterscheidung zwischen wirtschaftlichen und bürgerlichen Freiheiten – beide gilt es zu verteidigen von Ron Paul | 9
Ein paar Vor-Bundestagswahl-Gedanken: Es wurden schon genug Baerböcke zu Steuergärtnern gemacht Plagiate mal anders von Axel B.C. Krauss | 17 | 1
Ein Afrika-Klassiker: „Weder arm noch ohnmächtig“ Das Buch der Ökonomin Axelle Kabou aus Kamerun, in dem sie die Entwicklungspolitik kritisierte, ist leider noch immer aktuell von Volker Seitz | 14 | 3
Sehenden Auges auf den Holzweg – Teil 2: Annalena Baerbock: Grüne Energie wäre so gut – wenn sie nicht grün wäre Die Partei der Grünen ist der größte Feind einer sinnvollen Nutzung regenerativer Energien – ein Essay in drei Teilen von Volker Boelsch | 19 | 2
Traum und Wirklichkeit: Der trügerische Charme des Sozialismus Die dutzendfach gescheiterte Idee, die niemals stirbt von Andreas Tögel | 17 | 1
Wissenschaft und Politik: Expertokraten fürchten das Ende des Determinismus Atheistische Wissenschaftler kaschieren ihre Heidenangst mit politischer Arroganz von Robert Grözinger | 26 | 11
Sehenden Auges auf den Holzweg – Teil 1: Winfried Kretschmann: Grüne Energie wäre gut – wenn sie nicht grün wäre Die Partei der Grünen ist der größte Feind einer sinnvollen Nutzung regenerativer Energien – ein Essay in drei Teilen von Volker Boelsch | 15 | 7
Gewerkschaftsforderungen in Österreich: Sechste Urlaubswoche bei vollem Lohnausgleich Die Sozis, der Markt und das Geld des Klassenfeindes von Andreas Tögel | 22 | 2
US-Außenpolitik: Es ist Saigon in Afghanistan Ein weiterer sinnloser und teurer Krieg geht zu Ende von Ron Paul | 19
Der Blick nach China: „Ein gesundes und zivilisiertes Internet aufbauen“ Doch nicht nur das Reich der Mitte, sondern unzählige Länder weltweit zensieren das Netz von Henrique Schneider | 17 | 6
Narzissmus in der Politik: Studieren für den Stallgeruch Das Erfolgsmodell linker Politiker von Axel R. Göhring | 22 | 5
(Anti-) Russland-Politik des Westens: „HMS Defender“ gegen das russische Militär Die Gefahr, der eigenen Propaganda zu glauben von Ron Paul | 15 | 10
Attentat von Würzburg: Die systematische Manipulation Wie wir permanent belogen werden von Martin Moczarski | 41 | 11
Merkels Zuwandererpolitik: „Wir schaffen das“ mit Todesfolge Die Bluttat von Würzburg ist nur die Spitze des Eisbergs von Frank W. Haubold | 20 | 25
Ideologischer Wahn: Volksgemeinschaft unter dem Regenbogen Der hässliche Deutsche funktioniert Sport zur Agitationsbühne um von Christian Rogler | 17 | 7
Geschichte und Sozialwissenschaft: Die vier Hauptsätze der Politik Einführung in die Grundlagen des politischen Systemverständnisses von Christian Paulwitz | 6
Tod von Kenneth Kaunda: Sambias erster Präsident gestorben Daten und Fakten zu dem Binnenstaat im südlichen Afrika von Volker Seitz | 5
Baerbocks Parteiprogramm: Was die Grünen wollen Und wie man es Wählern nahebringen kann – viele von ihnen ahnen nicht, was ihnen blüht von Klaus Peter Krause | 27 | 2
Kowalskys Nachrichten-Splitter: Vom Demokratismus zum Klimatismus – Gefahren lauern überall! Über verhetzte Polen und Ungarn, rasende sozial Schwache und prügelnde Gutmenschen auf dem Fahrrad von Kurt Kowalsky | 21 | 7
Armutsbekämpfung in Afrika: Grundeinkommen für Namibia? Der Haken daran: Das Projekt wurde bereits 2015 beendet und nie wirklich überprüft von Volker Seitz | 13 | 6
Die USA in der Krise: Der Weg zum Autoritarismus ist mit Fiat-Währung gepflastert Lässt sich der Zusammenbruch noch verhindern? von Ron Paul | 15 | 1
Mythos der menschengemachten globalen Erwärmung: Das Dilemma der Klimaschutzpolitik Aufgezeigt am Beispiel der Schweiz, die bei der jüngsten Volksabstimmung ein verschärftes CO2-Gesetz abgelehnt hat von Klaus Peter Krause | 23 | 2