Christopher Street Day: Misopornie ist die neue Homophobie Toleranz ist keine Einbahnstraße von Phil Mehrens | 40 | 1
Brief an Greta und Co: Liebe Klima-Anbeter Ein bisschen Wohlstandsverlust gibt es nicht von Monika Hausammann | 64 | 8
Anti-Kohlendioxid-Aktivisten gegen Kinder, Hunde, Online-Pornos: Der Klima-Kult geht aufs Ganze Öko-Totalitarismus stellt die Machtfrage von Christian Rogler | 52 | 5
Wanderungen durch den Sarg Brandenburg: Mein Papa hat geilere Tattoos als deiner „Asozial“ ist das neue „bürgerlich“ von Bernard Udau | 69 | 12
Menschen mit Meinung: Denkfähigkeit bürdet Verantwortung auf Eine Antwort auf Jörg Seidel von Robert Grözinger | 36 | 6
Menschen ohne Meinung: Leere Köpfe, tote Seelen Was sollen sie anderes denken als das, was man ihnen eingeflößt hat? von Jörg Seidel | 61 | 13
Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der Frauenfußball-WM: Sport, Lügen und Video Die Leute schauen, was ihnen gefällt von Phil Mehrens | 36 | 6
Lied des Youtubers Rezo über die Schule: Bildungsfern und elternlos Ein Schlafschaf, das Wissen serviert bekommen will von Florian Müller | 59 | 4
Wahres und falsches Glück: Unten gehalten im Leidevent Wo der „Spaß“ regiert, geht‘s abwärts von Monika Hausammann | 34
Demo ohne Mahlzeit im Tagebau Garzweiler: Die unvorstellbaren Höllenqualen der „Generation Z“ Es dürfte ein heißer Sommer werden von Ramin Peymani | 54 | 3
Frauenfußball-Weltmeisterschaft: Genderpolitischer Erfolg des DFB: Interesse an Damen-WM nähert sich jenem an der „Mannschaft“ an Immerhin muss die GEW nicht vor zu viel Schwarz-Rot-Gold warnen von Christian Rogler | 36 | 8
Offener Brief von Hollywood-Stars zur Oberbürgermeisterwahl in Görlitz am 16. Juni: Somewhere oder Anywhere? Manipulation des Stimmviehs durch Influencer von Michael Klonovsky | 40
Tischrede am Vorabend der Gottfried-von-Haberler-Konferenz 2019: Keine Biofortifikation ohne Intelligenzfortifikation Absurde Ideen sind nicht mehr unmittelbar lebensgefährlich, deshalb breiten sie sich aus von Carlos A. Gebauer | 21 | 4
Leben mit dem Smartphone: Freizeitmangel durch freie Zeit Es kommt darauf an, Herr der Technik zu bleiben von Florian Müller | 32 | 6
Rezepte für die konservative Ess-Revolution: Königsberger Klopse Preiswert, gesund und relativ einfach zuzubereiten von Florian Müller | 22 | 11
Interview mit Lola Randl im „Freitag“ über Stadtflucht bei Hipstern: Nostradamus‘ Prophezeiung geht in Erfüllung Die Städter wollen nicht mehr Städter sein von Florian Müller | 35 | 10
Ernährungsfragen: Ein Problem des Westens Wenigstens ist es eine echte Debatte von Florian Müller | 24 | 7
Transgender-Sportler nehmen an Frauenwettkämpfen teil: Nach einem Jahr als Frau werden die Trophäen abgegriffen Gut, dass der Körper über ein Muskelgedächtnis verfügt von Florian Müller | 43 | 11
Tätowierungen: Die psychosoziale Bedeutung der dermatologischen Denaturierung Im Hühnerhof des ästhetischen Prekariats von Burkhard Voß | 47 | 10
Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens: Ohne Leiden kein Leben Wer es ausschalten will, nimmt dem Menschen die Chance auf Glück von Monika Hausammann | 38 | 1
Ungarischer Popsong „Ha én rózsa volnék“: Wär ich ein Tor Zeitgebundene Träume von Grenzenlosigkeit von Jörg Seidel | 19 | 2
Lungenärzte erklären die Gefahr durch Stickoxide für übertrieben: Deutschland in der Kollektivhysterie Rauchen und Übergewicht sind gefährlicher, aber nicht so spannend von Burkhard Voß | 19 | 2
Zeitgefühl in Afrika als Hindernis für Entwicklung: Unpünktlichkeit als Statussymbol Die Bürokratie wurde vom Westen übernommen, nicht aber die Effizienz von Volker Seitz | 38 | 5
Verena Brunschweigers Initiative zur Bevölkerungsreduktion: Warum 50.000 Euro Belohnung für kinderlose Frauen antiweißer Rassismus sein könnten Es geht nicht um die Frauen in Nigeria von Dörthe Lütjohann-Guzzoni | 32 | 17
Bericht von der Tourismusmesse ITB: Es ist vorbei Der Saal tobte vor Klatschen von Monika Hausammann | 67 | 5
Videobeweis im Fußball: Die Gerechtigkeitsillusion Es handelt sich um ein Wahrscheinlichkeitsspiel von Jörg Seidel | 12 | 5
Politiker im Karneval und Witze über Minderheiten: Für offene Scherzgrenzen Man darf, wenn man kann von Alexander Wendt | 12 | 1
Alkohol-Experiment an staatlichen Bildungseinrichtungen: Die Schule als Saufkumpan Wenn der Staat zum Lebenserfahrungs-Manager wird von Christian Rogler | 18 | 1
Karl Lagerfeld: Der preußische Zar von Paris Artikel aus ef 137, wiederveröffentlicht aus traurigem Anlass des Todes von Karl Lagerfeld von Sebastian Hennig | 28 | 4
Die „Zeit“ über Rollenbilder im Internet: Sexy wie in den Fünfzigern Und ohne eigene Meinung von Michael Klonovsky | 65 | 8