Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO soll zurücktreten: Petition hat schon fast eine Million Unterstützer Tedros Adhanom Ghebreyesus hat Hinweise aus Taiwan ignoriert von Michael Klein | 9 | 2
ef 202: Editorial Die zunehmende Hysterie ist vor allem ein Zeichen der Schwäche von André F. Lichtschlag | 44 | 6
Das Elend der repräsentativen Demokratie: Produzenten und Privilegierte Zwei fundamental unterschiedliche Kategorien von Staatsangehörigen von Max Reinhardt | 18 | 3
Staatliche Maßnahmen wegen des Coronavirus: Teufelskreis der massenmedialen Aufpeitschung? Am Ende marschiert das Militär auf von Benjamin Kaiser | 21 | 6
Staatlicher Umgang mit Corona: Was hinter der Virus-Fassade alles möglich wird Angst funktioniert für die Politik immer von Monika Hausammann | 27
NGOs und Journalisten fallen auf einer griechischen Insel ein: Lesbos und das Ende des Universums Sehnsucht nach dem Pangalaktischen Donnergurgler? von Dushan Wegner | 22 | 12
Nukleare Aufrüstung im Iran: Die Islam-Bombe und der französische Schutzschirm Was das Atomprogramm der Mullahs mit dem Euro zu tun hat von Gérard Bökenkamp | 21 | 2
Doppeldebakel für die linke Orthodoxie in den USA und in Thüringen: Schlechte Verlierer Der 5. Februar könnte Fanal einer Zeitenwende sein von Phil Mehrens | 34
Guy Verhofstadts Lehren aus dem Brexit: Das europäische Gefängnis Die Briten haben die Mauerflucht gerade noch geschafft von Ramin Peymani | 30 | 3
Kulturkampf in Deutschland und in der westlichen Welt: Sozialdemokratie gegen Sozialismus Alle Gefahr geht vom Sozialismus aus, die AfD hält dagegen von Joachim Kuhnle | 48 | 8
Das „Völkerrecht“ zwischen Realität und Illusion: Wünsche wie die Wolken sind Es ist nicht gottgegeben, aber praktisch von Gérard Bökenkamp | 12 | 1
Rede von Brexit-Unterhändler Guy Verhofstadt über die Reform der Union: Die EU will sich zum Gefängnis „reformieren“ Rette sich, wer kann von Michael Klein | 44 | 3
Weltwirtschaftsgipfel in Davos: Globaler Wahlkampf in den Schweizer Alpen Gruppenansprüche oder Eigentumsrechte? Welches Konzept gewinnt? von Joachim Kuhnle | 17 | 1
„Green Deal“ der Europäischen Union: Von der Leyens Planwirtschaft Auf dem Weg in die Ökodiktatur? von Andreas Tögel | 24
Richard Schröder in der „Welt“ über Polizeigewalt: Widerstand ist zwecklos Die Partei, die Partei, die hat immer recht von Axel B.C. Krauss | 52 | 11
Warum Ökosozialisten an der Regierung das kleinere Übel sein könnten: Grüne an die Macht! Ein libertär-therapeutischer Versuch von Markus Mostögl | 26 | 4
Haltung der Bundesregierung gegenüber Taiwan: Wie viele Chinas braucht Deutschland? Ein Leuchtturm der Demokratie und der Freiheit in Asien von Rafael Hauptmann | 15 | 2
Idee einer gemeinsamen europäischen Armee: Souveränität statt Säbelrasseln Wem nutzt es? von Rafael Hauptmann | 7 | 1
Ursula von der Leyens „Green Deal“: Willkommen in der Planwirtschaft! „Klimaneutralität“ ist das einzige Ziel von Andreas Tögel | 31 | 2
Kohlendioxid-Aberglaube: Kein Klima für Greta Inbrünstig in den Untergang von Maximilian Kneller | 39 | 8
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Bemüht, aber nicht gestaltungsfähig Politik wird längst nicht mehr zur Diskussion gestellt von Rafael Hauptmann | 4
Kindergeldbetrug und Enteignung von Sparern: Du sollst nicht stehlen Pizza oder Salat? von Dushan Wegner | 19
Wissenschaftler gegen Alarmismus: Klimawandel positiv für Afrika? Vorsichtiger Trend zum Wiederergrünen von Volker Seitz | 28 | 4
Was der „Green Deal“ der EU wirklich bedeutet: Systematische Massenverarmung Staunen, dass so etwas möglich ist von Michael Klein | 27 | 2
Klimakonferenz COP25: Die Klimaschutz-Schmarotzer in Madrid Das einfältige Alarmgeschrei wird immer unerträglicher von Klaus Peter Krause | 41 | 4
Europäischer Entscheidungsprozess um die „E-Privacy-Verordnung“: 14 Jahre statt 14 Tage Eine beeindruckende Leistung von Holger Finn | 8 | 1
Die Europäische Union ruft den „Klimanotstand“ aus: Wer gewährt mir Asyl? Europa ist nicht mehr sicher von Ramin Peymani | 28 | 2
Eine vielleicht nicht ganz abwegige Geschichte über die Psychose der Annalena Baerbock: Politische Fehlentscheidungen als Symptome einer Vitaminmangelerkrankung? 60 bis 90 Prozent der Veganer leiden unter Vitamin-B12-Mangel von Burkhard Voß | 23 | 6
Afrika-Gipfel in Berlin: Warten auf Godot Im Gegensatz zu Deutschland hat China eine klare Strategie für Afrika von Volker Seitz | 8 | 3