Ausgrenzung der „Jungen Freiheit“ auf der Frankfurter Buchmesse: Rambazamba in der „Apartheit“ Hoffen wir, dass die Messeleitung so „erzürnt und beschämt“ wird wie einst Goebbels von Robert Grözinger | 70 | 4
„Stalker“ von Andrei Tarkowski: Pilgern ins verseuchte Niemandsland Der Weg ins atomare Nichts von Michael Kumpmann | 20 | 8
Tagung der Property and Freedom Society 2018: Auf der Suche nach dem großen Geschichtsnarrativ Stammredner und neue Gesichter von Andreas Tögel | 24
Zum Tode von Ulrich Schacht: Fahr wohl, alter Schwede, und sei frei! Der Schriftsteller starb im Alter von 67 Jahren von Michael Klonovsky | 54 | 18
Mobbingskandal um die Neurowissenschaftlerin Tania Singer: Entfremdung des Denkens Sinnentleert, aber „vernünftig“ von Bertha Stein | 8 | 5
Wolfsgeheul: Helene Fischer ist eingeknickt Aber endlich bekommt sie Lob von Arno Frank! von Selina Wolf | 71 | 16
Terence McKenna: Ein Traditionalist von links Über Matriarchate, Eschatologie und Pilze von Michael Kumpmann | 10 | 3
Libertarismus, Staat und Neue Rechte: Falsche Versprechungen der Befreier Die Lehre aus den 1970ern von Stefan Blankertz | 25 | 8
Jethro Tull am 24. August 2018 auf der Freilichtbühne Zwickau: Ein Abend voller Nostalgie Auch wenn Ian Anderson inzwischen ein bisschen krächzt… von Frank W. Haubold | 17 | 8
Besuch in Schnellroda: K & K Kaffee und Kuchen bei Götz Kubitschek und Ellen Kositza von Jörg Seidel | 62 | 4
Ernst Jüngers Begriff der „Désinvolture“: Die Große Verweigerung Die Unschuld der Macht ist ihre Schuld von Stefan Blankertz | 16 | 2
Akademie der Freiheit der Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft: Was bedeutet „liberale Bildung“? 20 Jugendliche verbrachten eine Woche in der Tradition der alten Denker von Florian Müller | 22 | 6
Geschichte – durch die Brille der Freiheit: Naipaul, Freiheit, Imperialismus Der Literaturnobelpreisträger starb am 11. August von Henrique Schneider | 12 | 1
Yuval Noah Harari im TED-Gespräch: Die Menschheit als Streichelzoo Der Historiker offenbart unfreiwillig, warum der Globalismus auf der Verliererstraße ist von Robert Grözinger | 53 | 2
Besuch eines alten Bekannten syrischer Herkunft: Der Gute Gestarrt wird immer auf die anders Aussehenden von Jörg Seidel | 25 | 3
Satire: Osamas Leibwächter kehrt zurück Fachkraft für Sicherheitsfragen wird dringend in Deutschland gebraucht von Augustin Stenger | 27 | 6
Reinhard J. Brembeck in der „Süddeutschen“ über die Regisseurin Katharina Wagner: Die Walküre mit dem Fleischwolf Der Urgroßvater war selber Protofeminist von Michael Klonovsky | 23 | 2
Satire zum DFB-Rückzug des Nationalspielers: Özil beendet auch Fußballkarriere Ex-Spieler wechselt für 75 Millionen an die Sultan-Ahmed-Moschee von Felix Hausmann | 19 | 6
Siemens-Vorstandsvorsitzender Kaeser über Alice Weidel: Ein Held namens Joe Ein Konzernlenker auf Abwegen von Frank W. Haubold | 90 | 4
Rede des Bundespräsidenten zur Eröffnung des Thomas-Mann-Hauses in Pacific Palisades: Großes rhetorisches Kino eines „geborenen Demokraten“ Hauptthema ist der US-Präsident von Michael Klonovsky | 38 | 2
Gilles Deleuze über die Verinnerlichung repressiver Systeme: Das Modell der Kontrollgesellschaft Jede Möglichkeit der Opposition wird unterbunden von Stefan Blankertz | 31 | 2
Angebliches Attentat vor zehn Jahren auf den neuen Chef der Bayerischen Grenzpolizei: Das Messer auf der Fensterbank Wie der „Tagesspiegel“ den Fall Mannichl fast aufklärt von Alexander Wendt | 36 | 2
Verleihung der Alexander-Rüstow-Plakette an Angela Merkel: Eine Ehrung, die sie nicht verdient Was ist los mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft? von Klaus Peter Krause | 30 | 3
Bitte um sachdienliche Hinweise: Erich Mielkes Fußball-Ausweis entwendet Wer hat verdächtige Personen beobachtet oder beobachten lassen? von Kurt Kowalsky | 10
Psychopathologische Studie über die amerikanischen Bundesstaaten: Die meisten Psychopathen leben in Washington, D.C. Es zieht sie zur Macht von Joe Jarvis | 11 | 2
Marvin Heemeyer und sein „Killdozer“: Maschinenmonster gegen Politik und Bürokratie Der Staat hätte ihn nicht stoppen können von Michael Kumpmann | 30 | 5
Derrida liest Paul Celan: „Ungeschriebenes, zu Sprache verhärtet“ Das Ende des Konstruktivismus ist der Beginn der Dekonstruktion von Stefan Blankertz | 6 | 6
Derrida liest Franz Kafka: Die Verwandlung des Gesetzes Die traurige Aktualität der kafkaesken Erfahrung von Stefan Blankertz | 11 | 1
Charlotte Roche über das Landleben: Charlotte, lass uns Freunde werden! Der Geist der Romantik lebt von Florian Müller | 36 | 15