Brand von Notre-Dame: Die brennenden Kirchen Europas Sinnbild für das ausgebrannte Abendland von Werner Reichel | 85 | 18
Im Visier, die Waffenkolumne: Dauerbrenner „Mannstoppwirkung“ Wenn der Pferdetritt der Grammophonnadel vorzuziehen ist von Andreas Tögel | 22 | 6
Satire zu den „Fridays for Future“: Ein offener Brief des Osterhasen an Greta und Co Nur wirklich drastische Maßnahmen versprechen Erfolg von Phil Mehrens | 27 | 2
Bericht einer Lehrerin, die dem staatlichen Schulsystem den Rücken kehrte: Raus aus dem Beamtenverhältnis – raus in die Freiheit? Die Behörde hat kein Interesse an den Beweggründen von Sarah Brauer | 45 | 2
Thierry Baudet: Dandy aus den Niederlanden Der neue Polit-Star kämpft für eine westliche Renaissance von Frank Karsten | 22 | 1
Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens: Ohne Leiden kein Leben Wer es ausschalten will, nimmt dem Menschen die Chance auf Glück von Monika Hausammann | 38 | 1
DeutschlandBrief: Klimaschutz als Massenvernichtungswaffe Über Schmetterlinge, Heuschrecken, Windräder und Volkswagen von Bruno Bandulet | 44 | 3
Make love not law: Santiago. Paris. London 38. Ein Ort, der ratlos macht von Carlos A. Gebauer | 13 | 2
Studien zu freiheitsfeindlichem Denken im politischen Spektrum: Linker Autoritarismus Die Werte der Aufklärung werden heute als repressiv betrachtet von Katja Triebel | 15 | 1
Auswüchse steuerfinanzierter Genderideologie: Der Geschlechterbasar ist eröffnet Achtsam und sensibel durchgespült von Burkhard Voß | 47 | 17
Ungarischer Popsong „Ha én rózsa volnék“: Wär ich ein Tor Zeitgebundene Träume von Grenzenlosigkeit von Jörg Seidel | 19 | 2
Der Hauptstrom und die Psychologie der Massen, Teil drei: Auswege aus der Krise Wie wir uns aus der Psycho-Falle befreien können von Joachim Kuhnle | 37 | 17
Carpe vitam: Das Leben ist zu kurz, um es anderen zu neiden Schweizer Chancengleichheit gegen sozialistische Ergebnisgleichheit von Taki Theodoracopulos | 19 | 3
Bürgerlicher Anarchismus: In Sachen Spanien versus Katalonien Eine Gerichtsverhandlung als Farce von David Dürr | 26 | 3
Nachruf: Anthony de Jasay, no politics! Der große Liberale verstarb am 23. Januar 2019 in Janville, Frankreich von Burkhard Sievert | 9
Randnotizen: Echter und falscher Egalitarismus Über sozialen Tratsch und seinen manipulativen Missbrauch von Rahim Taghizadegan | 10
Lungenärzte erklären die Gefahr durch Stickoxide für übertrieben: Deutschland in der Kollektivhysterie Rauchen und Übergewicht sind gefährlicher, aber nicht so spannend von Burkhard Voß | 19 | 2
Liberaler Einwurf: Mehr Ungleichheit durch billiges Geld Über die real-sozialdemokratische Umverteilung von unten nach oben von Sascha Tamm | 4
EinBlick: Die Umwertung aller Werte Nachhaltige Folgen der Zinsmanipulation von Thorsten Polleit | 17 | 4
„Populismus“ als Kampfbegriff: Das Blöken der Elitisten Erika Müller ist das Volk von Phil Mehrens | 16 | 2
Statistik der Messer-Kriminalität im Saarland: Unkontrollierte Masseneinwanderung gefährdet die innere Sicherheit Von dem schwerwiegenden Problem soll abgelenkt werden von Vera Lengsfeld | 12 | 2
Die etablierten Medien reagieren auf Aufrufe gegen „gendergerechte“ Sprache: Von Dichtern und Demagogen Wenn du dir vorstellst, dass es über Nacht wieder so werden kann... von Frank W. Haubold | 65 | 8
Religiöse Dimensionen der Politik: Libertäre Positionen im ewigen Glaubenskampf Macht, Herrschaft oder Flucht? von Robert Grözinger | 16 | 6
Glaube an eine universale Kultur: Die kulturelle Dominanz des Westens „Wer bin ich?“ von Holger Finn | 26 | 3
Zeitgefühl in Afrika als Hindernis für Entwicklung: Unpünktlichkeit als Statussymbol Die Bürokratie wurde vom Westen übernommen, nicht aber die Effizienz von Volker Seitz | 38 | 5
„Erklärung der Vielen“: Es lebe die freie deutsche Kunst! Buntheit und Gedankenschärfe von Michael Klonovsky | 33 | 1
Fridays for Future: Der neue Kinderkreuzzug Was hat man nicht schon alles geglaubt? von Burkhard Voß | 71 | 6
Was treibt den Sozialismus?: Zerstörung des Wahren, Guten und Schönen Analyse eines destruktiven Modells von Daniel von Wachter | 25 | 7
Igor Schafarewitsch: Der Todestrieb im Sozialismus Das Beispiel der Frankfurter Schule und der anstehende Abwehrkampf von Markus Krall | 40 | 19