Greta Thunberg und die Politik: Demokratie frisst Widerstand Sie ist Teil des Gesamtfalschen von Jörg Seidel | 24 | 1
Libertäre Demokratiekritik, Teil vier: Das Pendel der Wählergunst Die Mehrheit kennt kein Erbarmen von Stefan Blankertz | 20 | 3
Journalist Billy Six nach 119 Tagen Haft in Venezuela wieder in Berlin: Wollte Heiko Maas ihn verrecken lassen? Wie ein Skandal die innenpolitischen Probleme in Deutschland offenlegt von Joachim Kuhnle | 45 | 5
Freilassung des Journalisten Billy Six: Wer half? Der Anstoß kam anscheinend vom russischen Außenminister auf Vermittlung eines AfD-Abgeordneten von Alexander Wendt | 40 | 3
Der Hauptstrom und die Psychologie der Massen, Teil eins: Die Manipulation der Gefühle Wie aus Deutschland ein Irrenhaus werden konnte von Joachim Kuhnle | 67 | 9
Wolfgang Schäuble fordert eine europäische Armee: Von der UdSSR in die EUdSSR? Auch im Inneren könnte Handlungsbedarf bestehen von Uta Ogilvie | 25 | 2
Das Scheitern des geordneten Brexit macht radikale Maßnahmen erforderlich: Wird die EU Unternehmen „Seelöwe“ aktivieren? Die Friedensbereitschaft des Feindes soll erzwungen werden von Holger Finn | 16 | 4
Libertäre Demokratiekritik, Teil drei: Demokratieskepsis nimmt mit der Nähe zur Mehrheit ab Die ärgsten Kritiker der Elche waren früher selber welche von Stefan Blankertz | 9
Libertäre Demokratiekritik, Teil zwei: Der Mythos des Volkswillens Kritiker, die keine sind von Stefan Blankertz | 14 | 3
Klimareligion gegen Schulzwang bei den „Fridays for Future“: Sorgt Klima-Gretl für den ideologischen Overkill? Warum der Zielkonflikt ein Grund ist, zum Popcorn zu greifen von Christian Rogler | 35 | 5
Libertäre Demokratiekritik, Teil eins: Die Alchemie der Kommission Bourdieus Paradox von Stefan Blankertz | 11
Forderungen nach einer Frauenquote in der Politik: Hilfe, mein Gärtner ist kein Baum! Auch die Sklavenbefreier waren keine Sklaven von Arno Stöcker | 22 | 3
Klimawahn: Der Greta-Mythos als adaptierte Fassung des Morosow-Kults Ökologiebewegung wechselt vom physischen zum politischen Kindesmissbrauch von Christian Rogler | 32 | 2
Emmanuel Macron gegen die Gastrasse: Erpressung aus dem Kreml oder aus dem Weißen Haus? Irgendwann wird es wohl einen Blackout geben von Michael Klonovsky | 42 | 5
Deutscher Europapolitiker fordert die Sicherung der irischen Grenze gegen Chlorhühnchen: Vollpfosten der Woche: Elmar Brok Wichtiger als der Schutz der deutschen Grenzen von Spoeken Kieker | 31 | 5
Staatliches Recht und Unrecht: Steuern sind schlimmer als Raub Drahtseilakt zwischen moralisch Gebotenem und real Machbarem von Joachim Kuhnle | 28 | 16
Sozialistische und anarchistische Utopien: Nur der Staat kann Eigentum und Recht und Freiheit schaffen Warum das Machtmonopol zwingend ist und was getan werden muss von Joachim Kuhnle | 15 | 27
Endlich werden CO2- und Feinstaubschwindel entlarvt: Höchste Zeit Ziel ist die Errichtung einer „Öko“-Diktatur von Axel B.C. Krauss | 63
Der Grund für die Polarisierung der Gesellschaft: Es muss egal sein, wer auf dem Thron sitzt Je mehr Macht Politiker haben, desto schärfer die Auseinandersetzung von Charles Krüger | 17 | 2
16-jährige schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg: Kinder als Klimaexperten Propagandistischer Missbrauch von Edgar L. Gärtner | 42 | 8
Staatliche Bildung und Erziehung: Voll verhegelt Argumente, geliefert wie bildungssystemisch bestellt von Axel B.C. Krauss | 45 | 8
Debatte über Sinn und Unsinn des Sozialstaats: Richtige und falsche Argumente gegen staatliche „Hilfe“ Die Menschenverachtung mancher „Leistungsträger“ von Michael Kumpmann | 33 | 5
Anschlag auf Frank Magnitz und die Täter in den Parlamenten: Ich komme dann von vorn! Gewalt ist das einzige Mittel der Politik von Kurt Kowalsky | 27 | 8
Großraumpolitik und EU: Warum das geeinte Europa versagt Und was eine Alternative wäre von Michael Kumpmann | 6 | 1
Kritik an der Entwicklungshilfe: Afrika hat genug von seinen Helfern Das menschliche Potenzial wird nicht ausgeschöpft von Volker Seitz | 20
Libertäre Grundlagen, Teil acht: Die Versuchung der Macht Politik ist das Problem, nicht die Lösung von Stefan Blankertz | 27 | 10
UN-Migrationspakt: Die Verweigerer sind wirtschaftlich stärker als die Ja-Sager Für drei Länder wird es ein teures Gewohnheitsrecht von Viktor Heese | 31
Libertäre Grundlagen, Teil sieben: Die Politik der Arschbacken Rechts ist, wo der Daumen links sitzt von Stefan Blankertz | 22 | 5
Staat, Natur und Recht: Wenn der Klempner stammelt Die Angeschissenen können Beschwerde einlegen, wenn auch nicht selbst von Kurt Kowalsky | 33 | 3
Armut und Korruption in Afrika: Die Fluchtursachen-Beschaffer Die Hilfe ist Teil des Problems von Volker Seitz | 19 | 3