Make love not law: Sportfest zur grammatikalischen Transformation Die Jagd auf SARS-CoV-2 mittels PCR-Testungen von Carlos A. Gebauer | 20 | 3
Die Auswirkungen der angeblichen Covid-19-Pandemie auf die Gesellschaft: Das tägliche Geschäft mit der Angst Bitte ausreichend Abstand halten – zu toxischen Menschen! von | 27 | 2
Florian Schroeders Rede bei Anti-Corona-Demo in Stuttgart: Staatsbückling stellt sich selber bloß Das einzig „Irritierende“ an seiner Rede war der unbedingte Gehorsam gegenüber fragwürdigen politischen Entscheidungen von Axel B.C. Krauss | 64 | 6
Interview mit Thomas Berthold: „Darum habe ich bei der Corona-Demo in Stuttgart gesprochen“ Gespräch mit einem Fußball-Weltmeister von Klaus Kelle | 62 | 9
Covid-19-Panikmache bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag: Die Fake-Pandemie Die Absichten dahinter sind unklar – Aufklärung tut not von Joachim Kuhnle | 71 | 14
Meinungsfreiheit in Gefahr: Willkommen im Vierten Reich: Selbst schuld, wer seine Führer kritisiert Wenn historische Lernbehinderung mit journalistischen Fackelzügen Rekorde feiert von Axel B.C. Krauss | 78 | 4
Liberalitas Bavariae?: Bayern als immer totalitärer werdender Corona-Musterstaat Beobachtungen im Alltagsleben zwischen Biergarten und Kirchweih von Thorsten Brückner | 62 | 5
Ursachen für die Virus-Hysterie: Überwindet die Corona-Angst! Zeit zu leben, Zeit zu sterben – über die Allgegenwart des Todes von Benjamin Kaiser | 36 | 3
Dramatische mediale Corona-Folgen: Journalistenhirne überwiegend leblos So dümmlich war es noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen von Axel B.C. Krauss | 43 | 4
Der Niedergang des guten recherchierenden Journalismus: Corona-Politplandemie: Sind Mainstream-Journalisten auf Bananendiät? Oder woher die diktatorischen Anwandlungen? von Axel B.C. Krauss | 52 | 2
Corona-Demonstration in Berlin: Wichtiges (Lebens-)Zeichen für unsere Demokratie: Protest gegen Einschränkung der Bürgerrechte Gerade weil die Diffamierungen der Demonstranten im Mainstream schlicht widerlich sind, sollten wir umso ehrlicher sein von Klaus Kelle | 31 | 13
Bürgerlicher Anarchismus: Die Pyromanen vom Dienst Anschließend spielen sie auch noch die Feuerwehr von David Dürr | 20 | 3
„Rassismus“ im kulinarischen Alltag: Umbenennung steht an: Schwarzer Tee vor dem Aus Über eine Namensänderung – (bisher noch) eine kleine „Satire“ von Holger Finn | 17 | 17
Krisencheck Versicherung: Sind Lebensversicherungen noch sicher? Wie hier gelogen wird von Spoeken Kieker | 31 | 5
Folgen der Migration für Europa: Lampedusa und die Dankbarkeit „Wir schaffen das“ ist die gefährlichste Lüge des 21. Jahrhunderts von Dushan Wegner | 31 | 7
Moderne mediale Schimpfkultur: Wie wir verrohen: Von „Arschgeigen“, „hässlichen Fratzen“ und „hirnverbrannten Wichsern“ Am Beispiel „Taz“: Wie sich Beleidigungen, Hass, Hetze und Anfeindungen immer mehr ausbreiten von Holger Finn | 28 | 6
Sterbehilfe: In der Todesspirale Eine Replik auf die Kolumne „Liberaler Einwurf“ von Sascha Tamm in ef 201 von Paul Cullen | 12 | 3
Nutzloser und gesundheitsgefährdender Mund-Nasen-Schutz: Masken sind weder wirksam noch sicher Eine wissenschaftliche Zusammenfassung von Patrick Wood | 47 | 9
Schöpferische und zerstörerische Kräfte in der Gesellschaft: Wenn die Masken fallen Konstruktive Menschen haben es selbst in der Hand! von | 27 | 8
Wen trifft der Vorwurf des „Sozialdarwinismus“?: Staat oder Markt Wie ein Kampfbegriff sich gegen seine Urheber wendet von Jan Reindl | 25 | 3
Weltwährung und Weltstaat: Anatomie des demokratischen Sozialismus Warum ein langer verhängnisvoller Weg endlich gestoppt werden muss von Thorsten Polleit | 36 | 9
Die ewige Frage nach der gerechten Vermögensverteilung: Pareto regiert: Der ewige Traum vom Reichtum für alle Dank Pareto-Verteilung bleibt Medien und Politik die Klage über mangelnde Gerechtigkeit bei der Reichtumsverteilung erhalten von Holger Finn | 16 | 5
Der Einkommensinvestor: The City of London Investment Trust Von der Brauerei zum „Who is Who“ der britischen Wirtschaft von Luis Pazos | 8
Der Ungeist der politischen Korrektheit: Der unwiderstehliche Reiz der Freiheit – Dankesrede auf dem 3. Neuen Hambacher Fest Über den Mut und die Wichtigkeit, gerade in diesen Zeiten sich seines eigenen Verstandes zu bedienen von Vera Lengsfeld | 39 | 11
Wie das dritte Geschlecht unsere Sprache verändert: Sehr geehrte Damen und Herren und …? Über die Tücken des „Genderns“ und eine mögliche Lösung von Herbert Kuhn | 26 | 16