ef-Dossier: USA Deutschland und die USA: Wettbewerb der Scheinriesen Trump behält recht von Helge Pflüger | 33 | 2 Anhörung des amerikanischen Verteidigungsministeriums zur Verwendung seiner Mittel: Das Pentagon versagt, die Neocons verlangen höhere Ausgaben! Die Militärausgaben könnten um 75 Prozent zurückgefahren werden von Ron Paul | 11 | 5 Präsident Trumps „Anti-Iran“-Politik: Ist das „normal“? Mike Pompeo gesteht ein, dass US-Sanktionen die iranische Bevölkerung aushungern sollen von Ron Paul | 25 | 4 Brett Kavanaugh: Risse im tiefen Staat und tobender Kulturkampf Die Vereinigten Staaten auf dem Weg in eine tiefe Krise von Robert Grözinger | 33 | 10 Nach der Berufung Brett Kavanaughs an den Obersten Gerichtshof der USA: Die Domina-Partei der Männerhasser Hexen auf Besen stürzen sich auf das „erbärmliche Amerika“ von Ilana Mercer | 28 | 2 US-Wahlsystem: Warum Wählen in den USA seit 1913 fruchtlos ist Keine Besteuerung ohne Vertretung! von Joe Jarvis | 12 Trump zwei Jahre nach der Wahl: Die größte Hassfigur der Menschheitsgeschichte Seine Wiederwahl kann aber trotz aller Propaganda nicht ausgeschlossen werden von Joachim Kuhnle | 36 | 4 Halbzeit für Donald Trump: Per Twitter baut man die Staatsgewalt nicht ab Der Präsident erfüllt meine (negativen) Erwartungen von Stefan Blankertz | 15 | 10 Zwischenbilanz von Präsident Trump: Erfolgreicher als die beiden Vorgänger Bereits nach zwei Jahren Amtszeit wurden zentrale Punkte erfolgreich durchgesetzt von Thomas Kirchner | 36 | 3 Präsident Donald Trump: Eine Chronik des Versagens Wo die eigenen Anhänger und Wähler enttäuscht sind von Wolfgang Eschenau | 3 | 5 Konservative Unterstützung für staatliche Programme in den USA am Beispiel der Gesundheitsvorsorge: Die Verantwortung der Republikanischen Partei für das Comeback des Sozialismus Sie werfen ihre „Prinzipien“ schnell über Bord, wenn der Präsident einer der ihren ist von Ron Paul | 9 DeutschlandBrief: Unruhe im Protektorat Die amerikanische Sanktionspolitik und der Widerstand der Europäer von Bruno Bandulet | 33 | 4 Amerikanische Nahostpolitik: Warum stehen die USA an der Seite von al-Qaida? Sie sollten einfach den Rest der Welt in Ruhe lassen von Ron Paul | 19 Die Federal Reserve und die kommende Krise in den USA: Die Türkei jetzt, Amerika später? Die Wiederherstellung eines freimarktwirtschaftlichen Geldsystems hat Priorität von Ron Paul | 29 | 1 Reise durch den Westen der USA: Es stinkt in Los Angeles und San Francisco Und doch ist Amerika weniger vom Niedergang bedroht als Europa von André F. Lichtschlag | 85 | 6 Amerikanische Steuer- und Schuldenpolitik: Wie die USA sich bis zur fiskalischen Krise verausgaben Der Wohlfahrts-Kriegsstaat muss zurückgefahren werden von Ron Paul | 17 Wolfsgeheul: Shirley Vermeer – Eine Vision Was wäre, wenn eine Frau die Politik von Trump gemacht hätte? von Selina Wolf | 45 | 7 Gedanken anlässlich des amerikanischen Nationalfeiertags: Das Ende des US-Imperiums Man sollte den Unabhängigkeitstag in „Abhängigkeitstag“ umbenennen von Charles Krüger | 34 | 3 Wolfsgeheul: Der Wert des Einzelfalls Donald Trump treibt temporär Geschützte aus dem Land von Selina Wolf | 21 | 8 Amerika unter Obama und Trump: Es ist das System, Dummkopf! Selektive Wut wird staatlichen Missbrauch nicht beenden von Joe Jarvis | 14 Trumps Plan für den Iran: Terroristen an die Macht Der Blowback ist die wahre Bedrohung von Ron Paul | 15 | 3 Donald Trumps Ausstieg aus dem Atom-Deal mit dem Iran: Eine Brücke zur neuen Weltordnung Der Alleingang der Amerikaner wird diskreditiert von Seyed Alireza Mousavi | 10 | 6 US-Soldaten: Ein besonders verkommener Beruf Das Militär dient den Interessen des Komplexes, nicht des Volkes von Fred Reed | 22 | 15 Merkels und Macrons Besuch im Spiegelkabinett: Wachsfiguren spottgünstig abzugeben Starke Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen, mit vielen Kopfdellen, bitte nur seriöse Gebote ab einer Abwahl aufwärts von Axel B.C. Krauss | 23 | 3 Kritik an Tweets von Randa Jarrar: Die Anti-Bush-Professorin und der Neocon-Extremismus Der Planet verträgt nicht noch mehr Großkonservativkopfertentum von Jack Kerwick | 10 | 7 Entwicklung der USA zum totalitären Imperium: Verbrechen eines Monsters Ihre Steuerdollars bei der Arbeit von John W. Whitehead | 22 | 1 Donald Trumps Artikelgesetzentwurf: Ein schlechtes Fundament wird zu höheren Ausgaben und mehr Militarismus führen Der Präsident versteht nicht, was seine oberste Pflicht ist von Michael Boldin | 6 | 1 Erhöhung der Rüstungsausgaben in den USA: Die Neocons sind mit großem Kriegsbudget und großen Kriegsplänen zurück Wen nehmen sie als nächstes ins Visier? von Ron Paul | 16 | 1 Der Aufstieg des imperialen amerikanischen Präsidenten: Diktator auf Lebenszeit Wir sollten aufhören, unsere Hoffnungen auf einen politischen Erlöser zu richten von John W. Whitehead | 9 | 4 US-geführter Luftangriff in Syrien: Noch ein sinnloser Massenmord Frauen und Kinder befinden sich unter den 25 Toten von Carey Wedler | 13 | 1 Veröffentlichung bisher geheimer Informationen über den Missbrauch des Foreign Intelligence Surveillance Act in den USA: Was uns das FBI/FISA-Memo wirklich über die Regierung sagt Es gibt einen „Tiefen Staat“ von Ron Paul | 38 Veröffentlichung zur US-Außenpolitik: Trumps nationale Verteidigungsstrategie lässt im Pentagon die Korken knallen Wie wäre es mal mit kreativer Diplomatie? von Andrew J. Bacevich | 3 Zuweisung von Steuergeldern in den USA: Earmarks sind nicht das Problem Sie blähen den Staat nicht auf von Ron Paul | 8 | 1 „Shutdown“ in den USA: Was von einem Regierungsstopp wirklich zu erwarten ist Gewinnen wird nicht das Volk von einem Kompromiss von Ron Paul | 8 US-Regierungsstopp 2018: Asteroideneinschläge, eine Seuche und eine ökonomische Kernschmelze Keine Angst, die Sicherheitsdienste arbeiten weiter von Joe Jarvis | 7 Enthüllung über sexuelle Belästigung im US-Kongress: Politische und persönliche Immoralität Im Wohlfahrts- und Kriegsstaat sollte niemand überrascht sein von Ron Paul | 16 | 2 US-Koreapolitik: Wem soll man glauben, Tillerson oder Trump? Gemischte Signale im Schatten eines möglichen Atomkriegs von Ron Paul | 8 Kampagne gegen einen ehemaligen US-Sicherheitsberater: Michael Flynns Sünde war das Belügen von Lügnern, nicht Geheimabsprachen mit Russland Recht der Herrschenden statt Herrschaft des Rechts von Ilana Mercer | 24 | 2 Politisches System der USA: Junge Amerikaner wollen eine neue politische Partei Eine gute Nachricht von Ron Paul | 20 | 3 „Russlandaffäre“, Bin-Laden-Story und andere Fake News: Ist Washington die korrupteste Regierung der Geschichte? Die amerikanischen Wähler wurden von der Realität entfernt von Paul Craig Roberts | 21 | 6 US-Außenpolitik: Ist Nordkorea wirklich ein „staatlicher Sponsor von Terrorismus“? Und sind die USA es nicht? von Ron Paul | 17 | 2 Ermordung des US-Präsidenten 1963: Erntedank für John F. Kennedy Weil er sich für den Frieden entschied von Edward Curtin | 19 | 6 Daniele Ganser über illegale Kriege, Teil 1: Das Imperium USA Die Vorherrschaft wird nicht ewig dauern von Markus Mostögl | 21 | 5 USA und Nordkorea: Trump, lass die Finger vom roten Knopf! Der Kreuzzügler sendet zweideutige Botschaften von Eric Margolis | 14 | 1 US-Militär: Es ist nichts Patriotisches oder Konservatives an einem aufgeblähten Verteidigungshaushalt Amerika kann nicht die ganze Welt bewirtschaften von John J. Duncan, Jr. | 8 | 6 USA und Russland: Wird Amerika Washington überleben? Totales Versagen der Führungsriege von Paul Craig Roberts | 18 | 9 Das neue Medien-Programm des US State Department: Manipulation der ungarischen Presse Die USA als neue Sowjetunion von Daniel McAdams | 30 | 4 Jerome Powell und der Steuerentwurf der Republikaner: Die bösartigste Steuer soll erhöht werden Die Fehler von 1913 müssen behoben werden von Ron Paul | 36 | 5 Geschichte des Korporatismus: Die Entstehung des politischen Einheitsbreis in den USA Begrenzung der Migration als progressives Projekt von Stefan Blankertz | 22 | 3 Außenpolitik der USA: Die Neocons kapern Trumps Syrienpolitik Wir sollten nach Hause gehen von Ron Paul | 44 | 17 „Linke“ in den USA: Die schädlichen Auswirkungen der Antifa Störarbeit für die Kriegspartei von Diana Johnstone | 9 | 4 Anti-amerikanische Linke: Die Unterminierung Amerikas Amerikaner sollten aufhören, Schafe zu sein von Walter E. Williams | 22 | 1 US-Politik: So erhebt die Tyrannei ihr Haupt und die Freiheit versagt Die Endphase des amerikanischen Imperiums von John W. Whitehead | 23 | 7 Amerikanische Südstaaten: Eine Zivilisation vom Winde verweht Die unmoderne Seite Amerikas von Michael Kumpmann | 25 | 3 Bürokratie in der Landwirtschaft: Alles, was ich tun will, ist illegal Amerikanische Impressionen, die den Agrar-Zentralismus der EU vorzeichnen von Joel Salatin | 30 | 4 Ron Paul: Godzilla in der Muppetshow Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Robert Grözinger | 3 Internationale Politik: Raus aus der UNESCO – rein ins Vergnügen! Trump trotzt globalistischen Anmaßungen – zu Recht von Christian Rogler | 34 | 2 US-Außenpolitik: Wie sich die Korea-Krise beenden ließe Abzug der US-Truppen und Stopp aller militärischen Übungen von Ron Paul | 38 | 4 Terrorangriffe in den USA 2001: Fünf Lektionen aus 9/11 Die Regierung ist eine größere Bedrohung als Terroristen von Laurence M. Vance | 35 | 2 US-Außenpolitik: Amerika und seine Verbündeten nutzten diplomatische Flüge, um Waffen an Terroristen zu senden Korridor nach Europa und in die Türkei von Jason Ditz | 18 | 3 Amerikanische UN-Botschafterin drängt auf neue Inspektionen der iranischen Militäranlagen: Hat der Iran etwas zu verbergen? Ein weiterer Versuch der USA, das Abkommen zu untergraben? von Jason Ditz | 11 | 9 Trump und die „überraschende“ Abkehr vom Iran-Abkommen: Im Westen nichts Neues Politikwechsel oder Geopolitik in Zeitlupe? von Lukas Abelmann | 15 USA unter Trump: Falls Krieg kommt, geben Sie nicht dem „militärisch-industriellen Komplex“ die Schuld Es ist noch schlimmer, als Sie denken von James George Jatras | 25 | 1 Amerikanische Kriege und die Wirtschaft daheim: Fake News sind eine Spezialität der US-Medien Die Lügen machen nicht nur fremde Länder kaputt von Paul Craig Roberts | 24 | 1 Geschichte – durch die Brille der Freiheit: Laissez-faire, Föderalismus, (zu viel) Pragmatismus Die beiden Gesichter der „Jacksonian Democracy“ von Henrique Schneider | 12 Beschluss des US-Kongresses zu Sanktionen gegen Russland, den Iran und Nordkorea: Trump sollte sein Veto einlegen Die USA haben kein Geld, um die ganze Welt zu regieren von Ron Paul | 38 | 6 US-Außenpolitik: Der echte John McCain Verantwortlich für Leid und Tod von Jack Kerwick | 42 | 4 DeutschlandBrief: Bedingt souverän Warum eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Außenpolitik überfällig ist von Bruno Bandulet | 27 | 4 Donald Trump und der Iran: Die USA gefährden Nuklearabkommen mit neuen Sanktionen Iranischer Außenminister beklagt fortwährenden Vertragsbruch der Amerikaner von Jason Ditz | 12 | 2 Amerikanische Kuba-Politik: Trump dreht mit seiner kaltkriegerischen Kehrtwende die Uhr zurück Reiseverbote für US-Bürger verstoßen gegen die Menschenrechte von Ron Paul | 19 | 2 Hintergründe US-amerikanischer Politik: Wie die CIA eine „Drogenschmuggel-Fluglinie“ für Heroin betrieb Die Verbindung zu 9/11 von Kalee Brown | 16 | 12 Schicksalsstunden der Geschichte: Zwischen Sklavenbefreiung, Indianervernichtung und Korporatismus Das schwierige Erbe des Amerikanischen Bürgerkriegs von Stefan Blankertz | 18 | 5 Das iPhone und die USA: Kreative Lebensenergie Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Robert Grözinger | 6 | 1 Donald Trump steigt aus: Klima kaputt, Deutschland zahlt Über die historische Entscheidung des US-Präsidenten vom 2. Juni 2017 von Holger Thuß | 44 | 5 Interview mit Paul Gottfried : In Amerika gibt es mehr Pack, glücklicherweise! Über Nationalmasochismus, Viktor Orbán und den tiefen Staat von Lukas Abelmann | 30 Deutschland und die USA: Ein Vulkan, keine Sitzheizung Das Amerika-Bild der Deutschen hat sich verdunkelt von Klaus Peter Krause | 15 | 2 Randnotizen: Der Bürgerkrieg an der Universität Social Justice Warriors gegen Alt-Right-Krieger von Rahim Taghizadegan | 45 | 7 Ron Paul: Ein Präsident zum Verlieben Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Robert Grözinger | 4 | 1 Pressefreiheit unter Donald Trump: Perfekt desinformiert vom Deutschlandfunk Deutsches Propagandaradio unterbietet Burkina Faso von Spoeken Kieker | 57 | 9 Pläne der amerikanischen Regierung zum „Rückbau des Staates“: Der Geist ist aus der Flasche – und im Weißen Haus Aber gegen die Neokonservativen in Regierung und Medien noch immer zu schwach von Robert Grözinger | 46 | 10 EinBlick: Donald Trump und das Zentralbankkartell Wagt er den großen Sprung? von Thorsten Polleit | 28 | 1 Donald Trumps Medienattacken: Gottkönig statt „Staatsdiener“ Wie die „neue“ US-Regierung die Mauschelpraxis der Vorgängerregierungen fortsetzt von Axel B.C. Krauss | 14 | 7 Stephen Bannon: Für Kapitalismus, Nationalismus und Werte Donald Trumps Chefideologe hält einen Krieg für „unausweichlich“ von Robert Grözinger | 72 | 4 DeutschlandBrief: Deutsche Tribute an die Souveränität der USA Wie Amerika deutsche Firmen erpresst und warum sich niemand wehrt von Bruno Bandulet | 44 | 1 Linke und Konservative in Amerika: Die Globalisten wollen unsere konservativen Prinzipien zerstören – aber sie brauchen unsere Hilfe Der Versuchung der Macht widerstehen von Brandon Smith | 33 | 6 US-Wirtschaft: Weltmacht essen Wohlstand auf China und die Welt finanzieren das US-Leistungsbilanzdefizit von Gérard Bökenkamp | 34 | 5 Fake News: Darf Badewasser Obama benetzen? Das Beispiel mit dem Frosch von Axel B.C. Krauss | 49 | 15 Der amerikanische Präsident und die CIA: Britischer Politiker behauptet, Trump sei Ziel eines Attentatsversuchs Die höchsten Ränge wollen Profite durch Krieg von Redaktion Daily Bell | 30 | 9 Donald Trumps Ankündigungen: Schneid hat er! Westeuropa vor dem Untergang? von Michael Klonovsky | 68 | 5 „Moskauer“ Anti-Trump-Dossier: Blühende Phantasie, innere Widersprüche Unterlegene US-Elite entlarvt sich mit Mafia-Drohungen von Robert Grözinger | 45 | 2 Donald Trump, Stephen Bannon und der „ökonomische Nationalismus“: Die Zukunft der freien Welt Wiederherstellung des Rechtsstaats von Boris Alexander Braczyk | 54 | 7 Barack Obama am Ende seiner Amtszeit: Ein Balrog aus Washington? Über das Sterben politischer Systeme von Jean Modert | 92 | 10 Obamas Abschied: Politik der verbrannten Erde Vom Ehrgeiz, als schlechtester Präsident aller Zeiten in die Geschichte einzugehen von Christian Rogler | 57 | 1 Wer aus Geschichte nicht lernt, riskiert die Demokratie?: Wenn Schulabbrecher Lehrpläne aufstellen Die alte Leier aus der Widde-Widde-„Welt“. Oder: Haben Steine Ohren? von Axel B.C. Krauss | 44 Amerikanische Außenpolitik: USA gegen USA in Syrien Die Krise war vorhersehbar von Eric Margolis | 22 | 3 Die Realistische Schule: Gleichgewichtspolitik statt globaler Kreuzzug Mearsheimers und Walts Strategie von Gérard Bökenkamp | 11 Mainstreammedien über „amerikanischen Zorn“: „TIME“ legt ein weiteres 9/11 nahe Nach der Freiheit müssen Sie selber streben von Redaktion Daily Bell | 9 | 1 Reise in die USA: Von Vorurteilen und Tellerrändern Mehr Staat wird nicht als Lösung betrachtet von Felix Honekamp | 27 | 15 Schießerei in Dallas: Erspart mir bitte das Rührseligkeitstheater Man kann nicht Gewalt lehren, ohne dass es nach hinten losgeht von Jack Perry | 16 | 3 Attentat in Orlando: Die eigentlichen Folgen werden von der Regierung ausgehen Was kommt als nächstes? von Jack Perry | 15 | 4 ef-Radio Nr. 53: Nach dem Massaker in Orlando André F. Lichtschlag im Gespräch mit Rahim Taghizadegan von André F. Lichtschlag | 6 Amerikanischer Bürgerkrieg: Von einer Frage der Souveränität zur Geburt einer Nation Lektion für Europa von Fabian Grummes | 6 | 1 US-Nahostpolitik: Anführer mit Verbindungen zu al-Qaida betreibt Lobbyarbeit bei der US-Regierung Kommt das niemandem merkwürdig vor? von Daniel McAdams | 18 | 2 Staatliche Markteingriffe: Clinton blockiert Billigflüge in die USA So sieht freie Marktwirtschaft aus Sicht der Demokratischen Partei aus von Tomasz Cukiernik | 19 | 1 ef-Radio Nr. 48: Der dritte Mann – ein libertärer Kandidat bereichert den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von André F. Lichtschlag | 7 US-Wahlkampf: Der 8. November Kampf zwischen freiem Unternehmertum und staatlichem Kreditwesen von Rafael Hauptmann | 12 | 1 US-Wahlen: Der Aufbruch der Schweigemauer Warum sowohl Trump als auch Sanders eine positive Entwicklung bedeutet von Michael Kumpmann | 9 | 1 „The Don“: Echte Alternative oder Eliten-Trump(f)? Fällt die Wahl mal wieder schwer, hilft doch gern das CFR von Axel B.C. Krauss | 16 | 3 Amerika von unten: Eine Perle der „Welt“ geborgen „In Utah glauben wir daran, dass man sich selbst aus dem Sumpf zieht“ von André F. Lichtschlag | 40 | 4 Präsidentschaftswahlen in den USA: Donald Trump soll US-Präsident werden! Ein wenig Eigenwilligkeit schadet nicht von Joachim Kuhnle | 61 | 10 US-Präsidentschaftswahlen: Das Corrupt Bargain von 2016 Wie die Republikaner Trump nominieren, dann aber doch jemand anderen wählen könnten von David Friedman | 11 US-Wahlen: Das Zweiparteiensystem vor dem Fall? Wie ein Libertärer den Präsidentschaftswahlkampf durcheinanderbringt von Redaktion eigentümlich frei | 33 | 7 US-Wahlkampf nach Brüssel-Terror: Republikaner debattieren Islamisierung Es ist noch alles offen von Robin Classen | 28 | 5 Korporatismus: New Deal mit Ronald McDonald Make America Big Government Again von Stefan Blankertz | 24 | 2 US-Wahlkampf: Bernie und Ron Pauls Schüler graben tiefer von Lew Rockwell | 21 | 2 Sanders und Trump: Beim Thema Syrien Teil des Establishments Was sagt das über das politische System der USA aus? von Sheldon Richman | 8 | 1 US-Präsidentschaftswahlen: Neocon-Romanze mit Hillary Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört von Christian Rogler | 13 | 2 ef-Radio Nr. 45: Die amerikanischen Vorwahlen nach dem Super-Dienstag André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von Redaktion eigentümlich frei | 10 US-Wahlen: Politischer Zirkus Seien Sie Ihr eigener Berater! von Redaktion Daily Bell | 6 US-Präsident Grover Cleveland: „Neue Gesetze? Nein! Genug regiert!“ Dem Liberalismus verpflichtet, vom Establishment gehasst von Henrique Schneider | 20 | 1 US-Wahlen: Trump als Friedensstifter? Seine Präsidentschaft könnte zu Stabilisierung führen von Gerald Hörhan | 10 | 4 Vorwahlen in den USA: Republikaner im Vergleichstest Ein Besuch in New Hampshire von Vera Lengsfeld | 17 | 4 US-Caucus: Nach der Wahl ist vor der Wahl Das Verfahren sollte auch in Deutschland eingeführt werden von Vera Lengsfeld | 18 | 2 Wahlkampf in Amerika: Iowa im Fieber der Primaries Von Politikverdrossenheit keine Spur von Vera Lengsfeld | 10 | 1 ef-Radio Nr. 41: Iowa als Klatsche fürs Establishment André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von Redaktion eigentümlich frei | 6 Vorwahlen in Iowa: Klatsche fürs Establishment Die deutsche Presse kommt heute morgen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus von André F. Lichtschlag | 38 | 2 Gründerväter im Clinch: Die USA waren nie liberal Porträts zweier Kolosse:James Madison und George Mason von Henrique Schneider | 16 ef-Radio Nr. 37: Das Rennen um die Präsidentschaft in den USA André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von Redaktion eigentümlich frei | 7 Die USA im 19. Jahrhundert: Ein Beispiel für offene Grenzen? Mythos und Wirklichkeit von Gérard Bökenkamp | 11 | 1 US-Truppen im Ausland: Tödliche Konfrontationen am Horizont Schützen Sie sich! von Redaktion Daily Bell | 10 | 4 Bombenangriff auf ein afghanisches Krankenhaus: Nur der Rückzug der US-Truppen löst das Problem Die Militärpräsenz führt nicht zu Frieden und Stabilität von Medea Benjamin | 4 Donald Trump: Wird Amerika nun rechtspopulistisch? Carson hat die besseren Chancen von Robin Classen | 2 | 1 USA: Das schnelle Geld mit dem Militär Die Kritik der Fiskalkonservativen greift zu kurz von Andrew Syrios | 14 | 2 Vorwahlen in den USA: Der erste sozialistische Präsident? Bernie Sanders ist sich seit 30 Jahren treu geblieben von Lukas Steinwandter | 5 | 1 Nahostpolitik: Warum wir der saudischen Monarchie entgegentreten sollten Die US-Regierung sollte ihre Verbindungen lockern von Medea Benjamin | 9 Anspruch und Wirklichkeit der USA: „Zusammengedrängte Massen“ in Massenproduktion Flüchtlinge vor den Schritten des Amerikanischen Koloss von Daniel James Sanchez | 7 | 1 US-Wahlen: Warum der nächste Präsident Joe Biden heißen könnte Es fehlen die wirklich begeisternden Kandidaten von Christian Rogler | 5 | 2 Donald Trump: Die amerikanische Ein-Mann-Pegida Ein Produzent unter Plünderern löst Ohnmachtsanfälle aus von Robert Grözinger | 74 | 8 Rand Paul: Liberal statt konservativ Der Mann, der in keine Schublade passt von Frank Schäffler | 14 | 3 US-Präsidentschaftswahlen: Hillary Clinton droht Amerika Warum sich mit der Ehefrau Bill Clintons als Präsidentin garantiert nichts ändern würde von Axel B.C. Krauss | 20 | 2 Ron Paul Institute for Peace and Prosperity: Sagen wir niemals „wir“, wenn wir von der Regierung sprechen! Ein Nagel zum Sarg der Neocons von Lew Rockwell
Anhörung des amerikanischen Verteidigungsministeriums zur Verwendung seiner Mittel: Das Pentagon versagt, die Neocons verlangen höhere Ausgaben! Die Militärausgaben könnten um 75 Prozent zurückgefahren werden von Ron Paul | 11 | 5
Präsident Trumps „Anti-Iran“-Politik: Ist das „normal“? Mike Pompeo gesteht ein, dass US-Sanktionen die iranische Bevölkerung aushungern sollen von Ron Paul | 25 | 4
Brett Kavanaugh: Risse im tiefen Staat und tobender Kulturkampf Die Vereinigten Staaten auf dem Weg in eine tiefe Krise von Robert Grözinger | 33 | 10
Nach der Berufung Brett Kavanaughs an den Obersten Gerichtshof der USA: Die Domina-Partei der Männerhasser Hexen auf Besen stürzen sich auf das „erbärmliche Amerika“ von Ilana Mercer | 28 | 2
US-Wahlsystem: Warum Wählen in den USA seit 1913 fruchtlos ist Keine Besteuerung ohne Vertretung! von Joe Jarvis | 12
Trump zwei Jahre nach der Wahl: Die größte Hassfigur der Menschheitsgeschichte Seine Wiederwahl kann aber trotz aller Propaganda nicht ausgeschlossen werden von Joachim Kuhnle | 36 | 4
Halbzeit für Donald Trump: Per Twitter baut man die Staatsgewalt nicht ab Der Präsident erfüllt meine (negativen) Erwartungen von Stefan Blankertz | 15 | 10
Zwischenbilanz von Präsident Trump: Erfolgreicher als die beiden Vorgänger Bereits nach zwei Jahren Amtszeit wurden zentrale Punkte erfolgreich durchgesetzt von Thomas Kirchner | 36 | 3
Präsident Donald Trump: Eine Chronik des Versagens Wo die eigenen Anhänger und Wähler enttäuscht sind von Wolfgang Eschenau | 3 | 5
Konservative Unterstützung für staatliche Programme in den USA am Beispiel der Gesundheitsvorsorge: Die Verantwortung der Republikanischen Partei für das Comeback des Sozialismus Sie werfen ihre „Prinzipien“ schnell über Bord, wenn der Präsident einer der ihren ist von Ron Paul | 9
DeutschlandBrief: Unruhe im Protektorat Die amerikanische Sanktionspolitik und der Widerstand der Europäer von Bruno Bandulet | 33 | 4
Amerikanische Nahostpolitik: Warum stehen die USA an der Seite von al-Qaida? Sie sollten einfach den Rest der Welt in Ruhe lassen von Ron Paul | 19
Die Federal Reserve und die kommende Krise in den USA: Die Türkei jetzt, Amerika später? Die Wiederherstellung eines freimarktwirtschaftlichen Geldsystems hat Priorität von Ron Paul | 29 | 1
Reise durch den Westen der USA: Es stinkt in Los Angeles und San Francisco Und doch ist Amerika weniger vom Niedergang bedroht als Europa von André F. Lichtschlag | 85 | 6
Amerikanische Steuer- und Schuldenpolitik: Wie die USA sich bis zur fiskalischen Krise verausgaben Der Wohlfahrts-Kriegsstaat muss zurückgefahren werden von Ron Paul | 17
Wolfsgeheul: Shirley Vermeer – Eine Vision Was wäre, wenn eine Frau die Politik von Trump gemacht hätte? von Selina Wolf | 45 | 7
Gedanken anlässlich des amerikanischen Nationalfeiertags: Das Ende des US-Imperiums Man sollte den Unabhängigkeitstag in „Abhängigkeitstag“ umbenennen von Charles Krüger | 34 | 3
Wolfsgeheul: Der Wert des Einzelfalls Donald Trump treibt temporär Geschützte aus dem Land von Selina Wolf | 21 | 8
Amerika unter Obama und Trump: Es ist das System, Dummkopf! Selektive Wut wird staatlichen Missbrauch nicht beenden von Joe Jarvis | 14
Trumps Plan für den Iran: Terroristen an die Macht Der Blowback ist die wahre Bedrohung von Ron Paul | 15 | 3
Donald Trumps Ausstieg aus dem Atom-Deal mit dem Iran: Eine Brücke zur neuen Weltordnung Der Alleingang der Amerikaner wird diskreditiert von Seyed Alireza Mousavi | 10 | 6
US-Soldaten: Ein besonders verkommener Beruf Das Militär dient den Interessen des Komplexes, nicht des Volkes von Fred Reed | 22 | 15
Merkels und Macrons Besuch im Spiegelkabinett: Wachsfiguren spottgünstig abzugeben Starke Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen, mit vielen Kopfdellen, bitte nur seriöse Gebote ab einer Abwahl aufwärts von Axel B.C. Krauss | 23 | 3
Kritik an Tweets von Randa Jarrar: Die Anti-Bush-Professorin und der Neocon-Extremismus Der Planet verträgt nicht noch mehr Großkonservativkopfertentum von Jack Kerwick | 10 | 7
Entwicklung der USA zum totalitären Imperium: Verbrechen eines Monsters Ihre Steuerdollars bei der Arbeit von John W. Whitehead | 22 | 1
Donald Trumps Artikelgesetzentwurf: Ein schlechtes Fundament wird zu höheren Ausgaben und mehr Militarismus führen Der Präsident versteht nicht, was seine oberste Pflicht ist von Michael Boldin | 6 | 1
Erhöhung der Rüstungsausgaben in den USA: Die Neocons sind mit großem Kriegsbudget und großen Kriegsplänen zurück Wen nehmen sie als nächstes ins Visier? von Ron Paul | 16 | 1
Der Aufstieg des imperialen amerikanischen Präsidenten: Diktator auf Lebenszeit Wir sollten aufhören, unsere Hoffnungen auf einen politischen Erlöser zu richten von John W. Whitehead | 9 | 4
US-geführter Luftangriff in Syrien: Noch ein sinnloser Massenmord Frauen und Kinder befinden sich unter den 25 Toten von Carey Wedler | 13 | 1
Veröffentlichung bisher geheimer Informationen über den Missbrauch des Foreign Intelligence Surveillance Act in den USA: Was uns das FBI/FISA-Memo wirklich über die Regierung sagt Es gibt einen „Tiefen Staat“ von Ron Paul | 38
Veröffentlichung zur US-Außenpolitik: Trumps nationale Verteidigungsstrategie lässt im Pentagon die Korken knallen Wie wäre es mal mit kreativer Diplomatie? von Andrew J. Bacevich | 3
Zuweisung von Steuergeldern in den USA: Earmarks sind nicht das Problem Sie blähen den Staat nicht auf von Ron Paul | 8 | 1
„Shutdown“ in den USA: Was von einem Regierungsstopp wirklich zu erwarten ist Gewinnen wird nicht das Volk von einem Kompromiss von Ron Paul | 8
US-Regierungsstopp 2018: Asteroideneinschläge, eine Seuche und eine ökonomische Kernschmelze Keine Angst, die Sicherheitsdienste arbeiten weiter von Joe Jarvis | 7
Enthüllung über sexuelle Belästigung im US-Kongress: Politische und persönliche Immoralität Im Wohlfahrts- und Kriegsstaat sollte niemand überrascht sein von Ron Paul | 16 | 2
US-Koreapolitik: Wem soll man glauben, Tillerson oder Trump? Gemischte Signale im Schatten eines möglichen Atomkriegs von Ron Paul | 8
Kampagne gegen einen ehemaligen US-Sicherheitsberater: Michael Flynns Sünde war das Belügen von Lügnern, nicht Geheimabsprachen mit Russland Recht der Herrschenden statt Herrschaft des Rechts von Ilana Mercer | 24 | 2
Politisches System der USA: Junge Amerikaner wollen eine neue politische Partei Eine gute Nachricht von Ron Paul | 20 | 3
„Russlandaffäre“, Bin-Laden-Story und andere Fake News: Ist Washington die korrupteste Regierung der Geschichte? Die amerikanischen Wähler wurden von der Realität entfernt von Paul Craig Roberts | 21 | 6
US-Außenpolitik: Ist Nordkorea wirklich ein „staatlicher Sponsor von Terrorismus“? Und sind die USA es nicht? von Ron Paul | 17 | 2
Ermordung des US-Präsidenten 1963: Erntedank für John F. Kennedy Weil er sich für den Frieden entschied von Edward Curtin | 19 | 6
Daniele Ganser über illegale Kriege, Teil 1: Das Imperium USA Die Vorherrschaft wird nicht ewig dauern von Markus Mostögl | 21 | 5
USA und Nordkorea: Trump, lass die Finger vom roten Knopf! Der Kreuzzügler sendet zweideutige Botschaften von Eric Margolis | 14 | 1
US-Militär: Es ist nichts Patriotisches oder Konservatives an einem aufgeblähten Verteidigungshaushalt Amerika kann nicht die ganze Welt bewirtschaften von John J. Duncan, Jr. | 8 | 6
USA und Russland: Wird Amerika Washington überleben? Totales Versagen der Führungsriege von Paul Craig Roberts | 18 | 9
Das neue Medien-Programm des US State Department: Manipulation der ungarischen Presse Die USA als neue Sowjetunion von Daniel McAdams | 30 | 4
Jerome Powell und der Steuerentwurf der Republikaner: Die bösartigste Steuer soll erhöht werden Die Fehler von 1913 müssen behoben werden von Ron Paul | 36 | 5
Geschichte des Korporatismus: Die Entstehung des politischen Einheitsbreis in den USA Begrenzung der Migration als progressives Projekt von Stefan Blankertz | 22 | 3
Außenpolitik der USA: Die Neocons kapern Trumps Syrienpolitik Wir sollten nach Hause gehen von Ron Paul | 44 | 17
„Linke“ in den USA: Die schädlichen Auswirkungen der Antifa Störarbeit für die Kriegspartei von Diana Johnstone | 9 | 4
Anti-amerikanische Linke: Die Unterminierung Amerikas Amerikaner sollten aufhören, Schafe zu sein von Walter E. Williams | 22 | 1
US-Politik: So erhebt die Tyrannei ihr Haupt und die Freiheit versagt Die Endphase des amerikanischen Imperiums von John W. Whitehead | 23 | 7
Amerikanische Südstaaten: Eine Zivilisation vom Winde verweht Die unmoderne Seite Amerikas von Michael Kumpmann | 25 | 3
Bürokratie in der Landwirtschaft: Alles, was ich tun will, ist illegal Amerikanische Impressionen, die den Agrar-Zentralismus der EU vorzeichnen von Joel Salatin | 30 | 4
Ron Paul: Godzilla in der Muppetshow Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Robert Grözinger | 3
Internationale Politik: Raus aus der UNESCO – rein ins Vergnügen! Trump trotzt globalistischen Anmaßungen – zu Recht von Christian Rogler | 34 | 2
US-Außenpolitik: Wie sich die Korea-Krise beenden ließe Abzug der US-Truppen und Stopp aller militärischen Übungen von Ron Paul | 38 | 4
Terrorangriffe in den USA 2001: Fünf Lektionen aus 9/11 Die Regierung ist eine größere Bedrohung als Terroristen von Laurence M. Vance | 35 | 2
US-Außenpolitik: Amerika und seine Verbündeten nutzten diplomatische Flüge, um Waffen an Terroristen zu senden Korridor nach Europa und in die Türkei von Jason Ditz | 18 | 3
Amerikanische UN-Botschafterin drängt auf neue Inspektionen der iranischen Militäranlagen: Hat der Iran etwas zu verbergen? Ein weiterer Versuch der USA, das Abkommen zu untergraben? von Jason Ditz | 11 | 9
Trump und die „überraschende“ Abkehr vom Iran-Abkommen: Im Westen nichts Neues Politikwechsel oder Geopolitik in Zeitlupe? von Lukas Abelmann | 15
USA unter Trump: Falls Krieg kommt, geben Sie nicht dem „militärisch-industriellen Komplex“ die Schuld Es ist noch schlimmer, als Sie denken von James George Jatras | 25 | 1
Amerikanische Kriege und die Wirtschaft daheim: Fake News sind eine Spezialität der US-Medien Die Lügen machen nicht nur fremde Länder kaputt von Paul Craig Roberts | 24 | 1
Geschichte – durch die Brille der Freiheit: Laissez-faire, Föderalismus, (zu viel) Pragmatismus Die beiden Gesichter der „Jacksonian Democracy“ von Henrique Schneider | 12
Beschluss des US-Kongresses zu Sanktionen gegen Russland, den Iran und Nordkorea: Trump sollte sein Veto einlegen Die USA haben kein Geld, um die ganze Welt zu regieren von Ron Paul | 38 | 6
DeutschlandBrief: Bedingt souverän Warum eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Außenpolitik überfällig ist von Bruno Bandulet | 27 | 4
Donald Trump und der Iran: Die USA gefährden Nuklearabkommen mit neuen Sanktionen Iranischer Außenminister beklagt fortwährenden Vertragsbruch der Amerikaner von Jason Ditz | 12 | 2
Amerikanische Kuba-Politik: Trump dreht mit seiner kaltkriegerischen Kehrtwende die Uhr zurück Reiseverbote für US-Bürger verstoßen gegen die Menschenrechte von Ron Paul | 19 | 2
Hintergründe US-amerikanischer Politik: Wie die CIA eine „Drogenschmuggel-Fluglinie“ für Heroin betrieb Die Verbindung zu 9/11 von Kalee Brown | 16 | 12
Schicksalsstunden der Geschichte: Zwischen Sklavenbefreiung, Indianervernichtung und Korporatismus Das schwierige Erbe des Amerikanischen Bürgerkriegs von Stefan Blankertz | 18 | 5
Das iPhone und die USA: Kreative Lebensenergie Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Robert Grözinger | 6 | 1
Donald Trump steigt aus: Klima kaputt, Deutschland zahlt Über die historische Entscheidung des US-Präsidenten vom 2. Juni 2017 von Holger Thuß | 44 | 5
Interview mit Paul Gottfried : In Amerika gibt es mehr Pack, glücklicherweise! Über Nationalmasochismus, Viktor Orbán und den tiefen Staat von Lukas Abelmann | 30
Deutschland und die USA: Ein Vulkan, keine Sitzheizung Das Amerika-Bild der Deutschen hat sich verdunkelt von Klaus Peter Krause | 15 | 2
Randnotizen: Der Bürgerkrieg an der Universität Social Justice Warriors gegen Alt-Right-Krieger von Rahim Taghizadegan | 45 | 7
Ron Paul: Ein Präsident zum Verlieben Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Robert Grözinger | 4 | 1
Pressefreiheit unter Donald Trump: Perfekt desinformiert vom Deutschlandfunk Deutsches Propagandaradio unterbietet Burkina Faso von Spoeken Kieker | 57 | 9
Pläne der amerikanischen Regierung zum „Rückbau des Staates“: Der Geist ist aus der Flasche – und im Weißen Haus Aber gegen die Neokonservativen in Regierung und Medien noch immer zu schwach von Robert Grözinger | 46 | 10
EinBlick: Donald Trump und das Zentralbankkartell Wagt er den großen Sprung? von Thorsten Polleit | 28 | 1
Donald Trumps Medienattacken: Gottkönig statt „Staatsdiener“ Wie die „neue“ US-Regierung die Mauschelpraxis der Vorgängerregierungen fortsetzt von Axel B.C. Krauss | 14 | 7
Stephen Bannon: Für Kapitalismus, Nationalismus und Werte Donald Trumps Chefideologe hält einen Krieg für „unausweichlich“ von Robert Grözinger | 72 | 4
DeutschlandBrief: Deutsche Tribute an die Souveränität der USA Wie Amerika deutsche Firmen erpresst und warum sich niemand wehrt von Bruno Bandulet | 44 | 1
Linke und Konservative in Amerika: Die Globalisten wollen unsere konservativen Prinzipien zerstören – aber sie brauchen unsere Hilfe Der Versuchung der Macht widerstehen von Brandon Smith | 33 | 6
US-Wirtschaft: Weltmacht essen Wohlstand auf China und die Welt finanzieren das US-Leistungsbilanzdefizit von Gérard Bökenkamp | 34 | 5
Fake News: Darf Badewasser Obama benetzen? Das Beispiel mit dem Frosch von Axel B.C. Krauss | 49 | 15
Der amerikanische Präsident und die CIA: Britischer Politiker behauptet, Trump sei Ziel eines Attentatsversuchs Die höchsten Ränge wollen Profite durch Krieg von Redaktion Daily Bell | 30 | 9
Donald Trumps Ankündigungen: Schneid hat er! Westeuropa vor dem Untergang? von Michael Klonovsky | 68 | 5
„Moskauer“ Anti-Trump-Dossier: Blühende Phantasie, innere Widersprüche Unterlegene US-Elite entlarvt sich mit Mafia-Drohungen von Robert Grözinger | 45 | 2
Donald Trump, Stephen Bannon und der „ökonomische Nationalismus“: Die Zukunft der freien Welt Wiederherstellung des Rechtsstaats von Boris Alexander Braczyk | 54 | 7
Barack Obama am Ende seiner Amtszeit: Ein Balrog aus Washington? Über das Sterben politischer Systeme von Jean Modert | 92 | 10
Obamas Abschied: Politik der verbrannten Erde Vom Ehrgeiz, als schlechtester Präsident aller Zeiten in die Geschichte einzugehen von Christian Rogler | 57 | 1
Wer aus Geschichte nicht lernt, riskiert die Demokratie?: Wenn Schulabbrecher Lehrpläne aufstellen Die alte Leier aus der Widde-Widde-„Welt“. Oder: Haben Steine Ohren? von Axel B.C. Krauss | 44
Amerikanische Außenpolitik: USA gegen USA in Syrien Die Krise war vorhersehbar von Eric Margolis | 22 | 3
Die Realistische Schule: Gleichgewichtspolitik statt globaler Kreuzzug Mearsheimers und Walts Strategie von Gérard Bökenkamp | 11
Mainstreammedien über „amerikanischen Zorn“: „TIME“ legt ein weiteres 9/11 nahe Nach der Freiheit müssen Sie selber streben von Redaktion Daily Bell | 9 | 1
Reise in die USA: Von Vorurteilen und Tellerrändern Mehr Staat wird nicht als Lösung betrachtet von Felix Honekamp | 27 | 15
Schießerei in Dallas: Erspart mir bitte das Rührseligkeitstheater Man kann nicht Gewalt lehren, ohne dass es nach hinten losgeht von Jack Perry | 16 | 3
Attentat in Orlando: Die eigentlichen Folgen werden von der Regierung ausgehen Was kommt als nächstes? von Jack Perry | 15 | 4
ef-Radio Nr. 53: Nach dem Massaker in Orlando André F. Lichtschlag im Gespräch mit Rahim Taghizadegan von André F. Lichtschlag | 6
Amerikanischer Bürgerkrieg: Von einer Frage der Souveränität zur Geburt einer Nation Lektion für Europa von Fabian Grummes | 6 | 1
US-Nahostpolitik: Anführer mit Verbindungen zu al-Qaida betreibt Lobbyarbeit bei der US-Regierung Kommt das niemandem merkwürdig vor? von Daniel McAdams | 18 | 2
Staatliche Markteingriffe: Clinton blockiert Billigflüge in die USA So sieht freie Marktwirtschaft aus Sicht der Demokratischen Partei aus von Tomasz Cukiernik | 19 | 1
ef-Radio Nr. 48: Der dritte Mann – ein libertärer Kandidat bereichert den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von André F. Lichtschlag | 7
US-Wahlkampf: Der 8. November Kampf zwischen freiem Unternehmertum und staatlichem Kreditwesen von Rafael Hauptmann | 12 | 1
US-Wahlen: Der Aufbruch der Schweigemauer Warum sowohl Trump als auch Sanders eine positive Entwicklung bedeutet von Michael Kumpmann | 9 | 1
„The Don“: Echte Alternative oder Eliten-Trump(f)? Fällt die Wahl mal wieder schwer, hilft doch gern das CFR von Axel B.C. Krauss | 16 | 3
Amerika von unten: Eine Perle der „Welt“ geborgen „In Utah glauben wir daran, dass man sich selbst aus dem Sumpf zieht“ von André F. Lichtschlag | 40 | 4
Präsidentschaftswahlen in den USA: Donald Trump soll US-Präsident werden! Ein wenig Eigenwilligkeit schadet nicht von Joachim Kuhnle | 61 | 10
US-Präsidentschaftswahlen: Das Corrupt Bargain von 2016 Wie die Republikaner Trump nominieren, dann aber doch jemand anderen wählen könnten von David Friedman | 11
US-Wahlen: Das Zweiparteiensystem vor dem Fall? Wie ein Libertärer den Präsidentschaftswahlkampf durcheinanderbringt von Redaktion eigentümlich frei | 33 | 7
US-Wahlkampf nach Brüssel-Terror: Republikaner debattieren Islamisierung Es ist noch alles offen von Robin Classen | 28 | 5
Korporatismus: New Deal mit Ronald McDonald Make America Big Government Again von Stefan Blankertz | 24 | 2
Sanders und Trump: Beim Thema Syrien Teil des Establishments Was sagt das über das politische System der USA aus? von Sheldon Richman | 8 | 1
US-Präsidentschaftswahlen: Neocon-Romanze mit Hillary Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört von Christian Rogler | 13 | 2
ef-Radio Nr. 45: Die amerikanischen Vorwahlen nach dem Super-Dienstag André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von Redaktion eigentümlich frei | 10
US-Präsident Grover Cleveland: „Neue Gesetze? Nein! Genug regiert!“ Dem Liberalismus verpflichtet, vom Establishment gehasst von Henrique Schneider | 20 | 1
US-Wahlen: Trump als Friedensstifter? Seine Präsidentschaft könnte zu Stabilisierung führen von Gerald Hörhan | 10 | 4
Vorwahlen in den USA: Republikaner im Vergleichstest Ein Besuch in New Hampshire von Vera Lengsfeld | 17 | 4
US-Caucus: Nach der Wahl ist vor der Wahl Das Verfahren sollte auch in Deutschland eingeführt werden von Vera Lengsfeld | 18 | 2
Wahlkampf in Amerika: Iowa im Fieber der Primaries Von Politikverdrossenheit keine Spur von Vera Lengsfeld | 10 | 1
ef-Radio Nr. 41: Iowa als Klatsche fürs Establishment André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von Redaktion eigentümlich frei | 6
Vorwahlen in Iowa: Klatsche fürs Establishment Die deutsche Presse kommt heute morgen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus von André F. Lichtschlag | 38 | 2
Gründerväter im Clinch: Die USA waren nie liberal Porträts zweier Kolosse:James Madison und George Mason von Henrique Schneider | 16
ef-Radio Nr. 37: Das Rennen um die Präsidentschaft in den USA André F. Lichtschlag im Gespräch mit Sascha Tamm von Redaktion eigentümlich frei | 7
Die USA im 19. Jahrhundert: Ein Beispiel für offene Grenzen? Mythos und Wirklichkeit von Gérard Bökenkamp | 11 | 1
US-Truppen im Ausland: Tödliche Konfrontationen am Horizont Schützen Sie sich! von Redaktion Daily Bell | 10 | 4
Bombenangriff auf ein afghanisches Krankenhaus: Nur der Rückzug der US-Truppen löst das Problem Die Militärpräsenz führt nicht zu Frieden und Stabilität von Medea Benjamin | 4
Donald Trump: Wird Amerika nun rechtspopulistisch? Carson hat die besseren Chancen von Robin Classen | 2 | 1
USA: Das schnelle Geld mit dem Militär Die Kritik der Fiskalkonservativen greift zu kurz von Andrew Syrios | 14 | 2
Vorwahlen in den USA: Der erste sozialistische Präsident? Bernie Sanders ist sich seit 30 Jahren treu geblieben von Lukas Steinwandter | 5 | 1
Nahostpolitik: Warum wir der saudischen Monarchie entgegentreten sollten Die US-Regierung sollte ihre Verbindungen lockern von Medea Benjamin | 9
Anspruch und Wirklichkeit der USA: „Zusammengedrängte Massen“ in Massenproduktion Flüchtlinge vor den Schritten des Amerikanischen Koloss von Daniel James Sanchez | 7 | 1
US-Wahlen: Warum der nächste Präsident Joe Biden heißen könnte Es fehlen die wirklich begeisternden Kandidaten von Christian Rogler | 5 | 2
Donald Trump: Die amerikanische Ein-Mann-Pegida Ein Produzent unter Plünderern löst Ohnmachtsanfälle aus von Robert Grözinger | 74 | 8
Rand Paul: Liberal statt konservativ Der Mann, der in keine Schublade passt von Frank Schäffler | 14 | 3
US-Präsidentschaftswahlen: Hillary Clinton droht Amerika Warum sich mit der Ehefrau Bill Clintons als Präsidentin garantiert nichts ändern würde von Axel B.C. Krauss | 20 | 2
Ron Paul Institute for Peace and Prosperity: Sagen wir niemals „wir“, wenn wir von der Regierung sprechen! Ein Nagel zum Sarg der Neocons von Lew Rockwell