Kategorisierung von Menschen: Vorurteile, Schubladen und andere Denkmuster Wie wir uns von solchen Denkschablonen befreien können von Manuel Maggio | 11 | 6
Rezension: Steuerhinterziehung, die Dackeltheorie und ein schwarzes Schlafzimmer Geschichten aus dem Leben eines Steuerberaters von Andreas Tögel | 2
Hört bitte endlich auf mit der Idiotie! Oder:: Kennen wir uns? Wie man aus diesen verrückten Zeiten doch noch ein Quäntchen Kurzweil ziehen kann von Volker Boelsch | 13 | 2
Alternative Nachrichten 3: Habecks Geheimplan: Der "Stern" deckt auf Satirischer Wochenrückblick von Die Stahlfeder | 17 | 1
Gedanken über Krieg, Boykott und Leid: Kooperationshelden Gut geht es nur zusammen von Carlos A. Gebauer | 18 | 3
Der Mensch als Schöpfer: Gott spielen als Naturrecht Warum Libertäre Ja zu Gentechnik und Transhumanismus sagen sollten von Max Remke | 11 | 20
Rezension: Die große Verkehrung Dem Humanismus mit biblischem Denken begegnen. Eine Ansage. von André F. Lichtschlag | 6
Volksbegehren in Österreich: Einführung eines „bedingungslosen Grundeinkommens“ Manche Schnapsideen sterben nie von Andreas Tögel | 25 | 1
„Freie Fahrt“ für alle: Warum ist der öffentliche Nahverkehr nicht kostenlos? Der Versuch einer Antwort von Sascha Koll | 14 | 4
Meinungsindustrie: Die Zweifellosen Über das Messen mit verschiedenen Maßstäben von Monika Hausammann | 41 | 9
Staatliche Herrschaft: Über die Süße des Schweigens! Der Pfad des Demokratismus – gesäumt von der Tyrannei der Guten von Kurt Kowalsky | 15 | 4
Bewaffnete Konflikte: Zur Klärung der Frage, ob es strafbar ist, einen Krieg zu befürworten Justiziable Handlung oder von der Meinungsfreiheit gedeckt? von Axel B.C. Krauss | 18 | 2
Wider die Staatsgläubigkeit: Was mir am Ostermontag geschah … … und warum der Staat nicht glücklich macht von Oliver Gorus | 39 | 1
Der deutsche Sozialismus in seinem Element: Die dritte Stufe des Ausbaus der Kriegswirtschaft Nach Zentralbank und Steuerextremismus über Lockdowns und Verbote zur Zuteilungswirtschaft von Christian Paulwitz | 21 | 7
Freiheit im Dialog 01 (ef-TV): 'Entweder Kapitalismus oder Sozialismus - ein Mittelding gibt es nicht' ( Mises) Gespräch mit Thorsten Polleit von Hartmut Haase | 5 | 4
Politische Einstellungen genetisch bedingt?: Kaninchen, Wölfe und Grizzlybären Warum Rechte, Linke und Libertäre jeweils „ganz anders gestrickt“ sind von Philipp A. Mende | 20 | 10
Gedanken zum Fest der Auferstehung: Osterfrieden Eine christliche Freiheitsbotschaft von Monika Hausammann | 21
Im Visier, die Waffenkolumne: Lehren aus dem Krieg in der Ukraine Wie im Großen, so im Kleinen von Andreas Tögel | 22 | 5
Auf den Punkt 104 (ef-TV): Die Mehrheit ist nicht die goldene Mitte Die Videokolumne von Joachim Kuhnle von Joachim Kuhnle | 24 | 1
DeutschlandBrief: Stellvertreterkrieg in der Ukraine Ein Blick hinter den Nebel der Propaganda von Bruno Bandulet | 33 | 11
Tipps für Krisenzeiten: Vorsorge ist besser … … als am Ende blöd dazustehen von Manuel Maggio | 20 | 12
Make love not law: Impfpflicht: Parlamentarisches Zündeln am Tabu Warum Bedingtes medizinethisch niemals unbedingt sein kann von Carlos A. Gebauer | 24 | 1
Alternative Nachrichten 2: Causa Anne Spiegel: Irrsinn mit Methode (Oster-Special) Satirischer Wochenrückblick von Die Stahlfeder | 17
Die Bibelgeschichte zum Karfreitag: Das letzte Mahl Gedenken an die ewig höhere Moral von Joachim Kuhnle | 26 | 1
Ein Hoffnungsschimmer: Zauberland ist abgebrannt Wie der Ukraine-Krieg den deutschen Ökofeminismus beerdigt von Max Remke | 30 | 19
Politisches Banditentum: Die beste aller verkommenen Welten! Über die Qualifikation von Lügnern, Täuschern und Berufsversagern von Kurt Kowalsky | 32 | 1
„Recht des Stärkeren“: Die demokratischen Demokratiefeinde Endstation: Diktatur von Sascha Koll | 16 | 2
Gemeinschaft versus Vereinzelung: Monströse Monotonie Über die Vernichtung der Vielfalt von Monika Hausammann | 28 | 3
Ferngespräch 45 (ef-TV): Ukraine – Wie konnte es soweit kommen? Gespräch mit Thomas Jahn von Enno Samp | 9