Gesinnungskontrolle in der Asylkrise: Vergewaltigungsopfer schweigen aus Angst, als Nazi bezeichnet zu werden Wie lange hält eine Gesellschaft das aus? von Vera Lengsfeld | 52 | 16
Einwanderung als Abiturthema an baden-württembergischen Schulen: Indoktrination und Realitätsverweigerung Nicht für das Leben, sondern für den Systemerhalt lernen wir von Dörthe Lütjohann-Guzzoni | 41 | 2
Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Brandenburg: Ein gefährliches Land Vor allem für Deutsche von Michael Klonovsky | 41 | 4
„Mantegna und Bellini – Meister der Renaissance“ in der Gemäldegalerie in Berlin: Eine Jahrhundertausstellung Ein Künstlerpaar, wie man es selten findet von Vera Lengsfeld | 10
„Invasive Arten“ in Deutschland: Greenpeace hetzt gegen Einwanderer Die Altparteien gehen das Problem nicht an von Florian Müller | 46 | 14
Aufruf gegen politisch korrekte Sprache: Verweigert den Gendersprech! Widerstand ist individuelle Verpflichtung von Michael Klein | 37 | 4
Abschied von New York: Zeit für den Abflug Der Big Apple war nie, was er einmal sein sollte von Taki Theodoracopulos | 15 | 1
„Fridays for Future“: Knetmasse der konstruktivistischen Machthaber Milchbubis sollen vom Versagen der Migrationspolitik ablenken von Robert Grözinger | 46 | 5
Der Einkommensinvestor: Spark Infrastructure Group Raus aus dem Dschungel, rein in die Börse von Luis Pazos | 2 | 1
Randnotizen: Digitale Dezentralisierung Missverständnisse über die Gleichverteilung von Rahim Taghizadegan | 10
Michel Houellebecqs neuer Roman „Serotonin“: Liebe in Zeiten der Dekadenz Eindrucksvolle Stimmungsbilder des Nationalschriftstellers von Edgar L. Gärtner | 17 | 1
Weltfrauenkampftag am 8. März: Eine schlechte und eine gute Nachricht zum Feiertag Havanna. Pjöngjang. Berlin. von André F. Lichtschlag | 52 | 7
Malaria-Anstieg: Afrikaner schützen sich halbherzig Moskitonetze werden zu wenig genutzt von Volker Seitz | 7 | 3
Grausame Tötung eines 18-jährigen Mädchens: Nur viereinhalb Jahre fürs Abschlachten Unsere Gesetze sind an manchen Stellen zu lasch von Joachim Kuhnle | 81 | 21
Wer sind die Gelbwesten?: Antwortsuche in drei Küchen Einblicke in die entscheidende Rolle der französischen Mentalität von Monika Hausammann | 19 | 6
Im Westen lauter gelbe Westen: Frankreich sieht gelb Hintergründe zu den erbitterten Protesten im Nachbarland von Eva-Maria Michels | 28 | 5
Im Visier, die Waffenkolumne: Der Weg zur Knechtschaft Meinungsverbrechen und Waffengesetze von Andreas Tögel | 35 | 7
Palliativpflege im Hospiz: Selbstbestimmt in Würde sterben Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben von Joachim Kuhnle | 42 | 5
Menschenwürde und Freiheit: Geht und streitet Wider die Kristallpaläste vom kollektiven Glück von Monika Hausammann | 32
George Orwells Dystopie und die Wirklichkeit von heute: Wie aus „1984“ eine Bedienungsanleitung wurde Doppeldenk, Neusprech und „zwei Minuten Hass“ von Simon Black | 54 | 2
Turbulenzen in der Orthodoxie: Zwei Millionen, die gerne übersehen werden Wie ein Kirchenstreit in der Ukraine sich auch im Westen auswirken könnte von André F. Lichtschlag | 18 | 4
ef-Zukunftskonferenz: Worte, Weisheiten und Whisky Stimmungsbericht über drei Tage im Post- oder Präsozialismus an der Ostsee von Roland Pimpl | 9
ef-Jungautorenseminar: Ich habe wieder Hoffnung geschöpft! Wer solchen Nachwuchs hat, muss keine Angst vor der Zukunft haben von Pauline Schwarz | 28 | 2
Yasmina Banaszczuk in „Spektrum der Wissenschaft“ über Selbstmordraten bei Männern und Frauen: Toxische Männlichkeit Tödliche Geschlechterrolle von Michael Klein | 40 | 15
Liberaler Einwurf: Volkswirtschaftsplan 2030 „Nationale Interessen“ verdrängen den Schutz des Privateigentums von Sascha Tamm | 20 | 1
DeutschlandBrief: Lehren aus dem Fall Hubertus Knabe Vom Risiko, Antikommunist zu sein von Bruno Bandulet | 44 | 26
Make love not law: Kalenderweisheiten und andere Zufallsklugheit Eine Art Lesefruchtsalat von Carlos A. Gebauer | 8 | 1