Satire zum DFB-Rückzug des Nationalspielers: Özil beendet auch Fußballkarriere Ex-Spieler wechselt für 75 Millionen an die Sultan-Ahmed-Moschee von Felix Hausmann | 19 | 6
Karl-Marx-Jahr 2018: Der Kampf zwischen Geist und Materie Wie wir den Marxismus im Zeitalter der Massenkommunikation überwinden von Claudio Grass | 16 | 2
Liberaler Einwurf: Die große moralische Keule An den deutschen Wesen soll die Welt genesen von Sascha Tamm | 27 | 3
Individuum, Gemeinschaft und Staat: Ist „Gesellschaft“ nur ein Gespenst? Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile von Stefan Blankertz | 20 | 2
Siemens-Vorstandsvorsitzender Kaeser über Alice Weidel: Ein Held namens Joe Ein Konzernlenker auf Abwegen von Frank W. Haubold | 90 | 4
Das „Doppeleinhorn“ kämpft nicht mehr gegen Regierungsgegner: Kein Engagement ohne Geld Was wird jetzt werden? von Holger Finn | 39 | 2
Ein Libertärer in Japan, Teil 6: Zwischen Blade Runner und Akira Kurosawa Die Harmonie von Tradition und Moderne von Michael Kumpmann | 12
Urteil im NSU-Prozess: „Im Zweifel für den Angeklagten“ war einmal Aufklärung wird es nie geben von Spoeken Kieker | 63 | 13
Nach Fußball-WM-Sieg: Frankreichs Rechenkünstler bereiten sich auf Mathe-Olympiade vor Der Schritt von der bunten in die kunterbunte Gesellschaft von Hans Elsner | 22 | 3
Wolf hört mit: Wollt ihr die totale Vielfalt? Die Fifa ordnet an, das Filmen schöner Frauen im Publikum zu unterlassen von Selina Wolf | 53 | 8
Wolfsgeheul: Der staatliche Abort Rastplätze von Sanifair zeigen sauber die Überlegenheit des Marktes von Selina Wolf | 50 | 11
Anknüpfungspunkte: Designated Survivor Staatsvergötterung in einer US-Thriller-Serie von Benno Ohm | 17 | 3
Bürgerlicher Anarchismus: Demokratie versus Monarchie Aus der Sicht eines wohlwollenden Anarchisten von David Dürr | 22 | 4
Psychologie: Geschwisterfolge wichtiger als Gene Was unseren Charakter als Menschen prägt und worauf Eltern achten sollten von Christa Meves | 22 | 4
Kauderwelsch als „Produktinformation“: Dermatologisch bestätigte Melanogenese mit aktivierenden Glysamiden Ein Großteil der Menschen ist nicht bereit, als emanzipiertes Individuum zu leben von Florian Müller | 24 | 7
Naturrechtliche Begründung von Zuzugsbeschränkungen: John Locke, die Nation und das Privateigentum Das Missverständnis offener Grenzen von Gérard Bökenkamp | 36 | 8
Gedanken anlässlich eines „korrekten“ Polit-Thrillers: Ausweglos gut Es geht nicht um Qualität, sondern einzig um Moral von Monika Hausammann | 33 | 8
Der Fall Özil und Gündoğan bei der Fußball-WM 2018: Marktkonformes Ausbuhen und kollektive Identität Die Fans kaufen nicht nur Sport, sondern Gemeinschaftsgefühl von Gérard Bökenkamp | 60 | 6
Gedanken zu „Gaulands Vogelschiss“ von Sascha Tamm: Was folgt aus der Ablehnung von völkischem Etatismus – und was nicht? Nicht jedes Kollektiv negiert und unterdrückt das Individuum von Lukas Abelmann | 33 | 7
Randnotizen: Eine marxistische Analyse des Marxismus? Über vorgeschobene und echte Klassenkämpfe von Rahim Taghizadegan | 16
Rede des Bundespräsidenten zur Eröffnung des Thomas-Mann-Hauses in Pacific Palisades: Großes rhetorisches Kino eines „geborenen Demokraten“ Hauptthema ist der US-Präsident von Michael Klonovsky | 38 | 2
Euro-Krise: Das Spielsystem „Mario Draghi“ Rückblick auf einen Roulette-Besuch in Baden-Baden von Joachim Kuhnle | 24 | 5
Richard Cobden, der Manchesterliberale: Unternehmer und (Anti-) Politiker Über den Freihandels-Apostel, der den Hunger aus Europa vertrieb von Jean Modert | 7
Ein Libertärer in Japan, Teil 5: Ein Abend in der Matrix Die Virtual-Reality-Spielhalle der Zukunft von Michael Kumpmann | 5 | 1
Untersuchung zur elektrischen Hirnstimulation gegen Aggressivität: Neuzüchtung der Bürger Stromstöße und Willfährigkeitswissenschaftler von Michael Klein | 16 | 2
Jogi Löw tritt nicht zurück: Ohne Schneid Heutzutage ist man auch mit einem Komplettversagen zufrieden von Jörg Seidel | 41 | 8
Ein Libertärer in Japan, Teil 4: Die Verkehrssituation in Tokio und die Bereitschaft, lange Wege zu gehen Auf dem „Weg des Kriegers“ zum Tokyo Tower von Michael Kumpmann | 14 | 1
Fußball-Talk im Privatfernsehen: Was erlauben Strunz? Teil 1: Thomas Strunz und sein Klartext im Sport1-„Doppelpass“ von Benno Ohm | 43 | 5
Gilles Deleuze über die Verinnerlichung repressiver Systeme: Das Modell der Kontrollgesellschaft Jede Möglichkeit der Opposition wird unterbunden von Stefan Blankertz | 31 | 2