Make love not law: Die bedingungslose Bürgergrundernährung Noch ein Projekt für die SPD von Carlos A. Gebauer | 33 | 4
Roland Baader: Ein Leben für die Freiheit Er sah, dass der Kommunismus keinesfalls tot war von Dagmar Metzger | 54 | 17
Wolfsgeheul: Das Ende der Grid-Girls in der Formel 1 Der konsequente Marsch zum feministischen Ziel von Selina Wolf | 86 | 14
„Der gelbe Bleistift“ von Christian Kracht: Fernweh an kalten Tagen? Der wohl beste Reiseführer der Welt nimmt Sie mit nach Asien von Lukas Abelmann | 14
Bürgerlicher Anarchismus: Der König und sein Klima Das Camelot-Musical wurde in Bonn wieder aufgeführt von David Dürr | 16 | 2
Anknüpfungspunkte: Wir haben Land gewonnen 2017 war ein Jahr für das Konservative von Benno Ohm | 27 | 1
Libertäre Science-Fiction: Der Weltraum, die letzte „Frontier“ Wo die Flucht vor dem Staat noch möglich ist von Michael Kumpmann | 12 | 13
Deutschland und die Welt 2018: Neues von der „Titanic“ Individueller und kollektiver Schwachsinn von Frank W. Haubold | 72 | 12
Was können Libertäre den Menschen bieten?: Nicht Freiheit, Verantwortung muss die Botschaft lauten! Gedanken zum Erfolg Jordan Petersons bei der Jugend von Bernard Udau | 21 | 5
Gedicht von Eugen Gomringer: Vorschlag zur Tüte Vor und Schlag und Schlag und Vor. Übermalt. von Michael Klonovsky | 33 | 10
Frankfurter Stadtbeamtin gegen rassistische Logos: „Afrikanerinnen laufen nicht so rum“ Die „Mohren-Apotheke“ zieht Konsequenzen von Roy Bergwasser | 53 | 19
Bedingungslose Elternschaft: Kinder zur Freiheit „erziehen“ Warum Schulkritik alleine zu kurz greift von Sarah Brauer | 15 | 13
„Sexistisches“ Gemälde in Manchester abgehängt: Entartete Kunst 2.0 Puritanismus und Islam gemeinsam von Adorján Kovács | 39 | 3
Virus Staat: Wie Stress Sie krank macht – und leichter zu kontrollieren Tief durchatmen und die Hände waschen von Joe Jarvis | 27 | 2
Risiken der Kernkraft: Wie gefährlich ist Atommüll? Normaler Giftmüll ist viel schädlicher von Martin Motl | 39 | 9
Entwurf einer traditionellen Gesellschaft mit technischen Mitteln: Smart Citys als Schlüsseltechnologie einer neoreaktionären Stadt Nahe an einem Überwachungsstaat, aber freiwillig von Michael Kumpmann | 9 | 3
Chinas vermeintlicher „Sputnik-Schock“: Warum Warnungen vor dem biologischen Klonen zu spät kommen Mental ist es längst Realität von Axel B.C. Krauss | 27 | 2
Randnotizen: Der Nutzen von Anlagetheorien Wieviel ökonomische Theorie steckt in ihnen? von Rahim Taghizadegan | 17
„Xenogears“: Das intelligenteste Computerspiel der Welt Es weckt das Interesse an Philosophie von Michael Kumpmann | 9
Wolfsgeheul: Die Jagd auf das politisch Böse im Sport Nun bläst man auch in Fußball und Tennis zum politisch korrekten Halali von Selina Wolf | 55 | 15
Stichwort „Green Finance“: Grüne Direktiven Ausgerechnet das angeschlagene Finanzsystem soll nun den Planeten retten von Mathias Steinmann | 16
Wie der Staat Bilder bewegen lässt: Wes Brot ich ess, des Film ich dreh Aber das Publikum hat ein feines Gespür von Hugo Funke | 40 | 4
Lüge und Wahrheit im digitalen Zeitalter: Wie man die Formwandler mit einer einfachen Änderung aufhält Fangen Sie bei sich selber an! von Peter DeBoer | 10 | 1
Migration aus Afrika: Der Traum vom guten Leben in Europa Ein sehenswerter Film zeigt drastisch die Probleme von Volker Seitz | 26 | 6
Videospielreihe „Metal Gear“: Kulturelle Hegemonie und Informationskrieg Ein Spiel über Medienmacht und Ohnmacht von Michael Kumpmann | 10 | 2
Mord in Lünen: Zwangsbeschulung, bis der Leichenwagen kommt Wenn Blicke töten von Martin Moczarski | 86 | 27