Gendertheorie: „Ist es ein Junge oder ein Mädchen?“ Mit Butler gegen Butler von Stefan Blankertz | 26 | 10
„Genderstudien“ und ähnliches an amerikanischen Bildungseinrichtungen: Wovon zum Geier sprechen diese Colleges? Sie labern Quatsch von Joe Jarvis | 35 | 3
Hirnforschung: Der „sechste Sinn“ und die Willensfreiheit Das Bewusstsein ist nicht durch elektrochemische Prozesse determiniert von Edgar L. Gärtner | 33 | 2
Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Die monatliche Aufschau von Richard P. Statler | 13
Das Erbe der Achtundsechziger: Zauberlehrlinge und Kobolde Plädoyer für ein neues Interglazial – und den Ruf nach dem alten Meister von Robert Grözinger | 22 | 2
Erklärung 2018: Eine starke Elle Und warum ich dennoch nicht unterschrieben habe von André F. Lichtschlag | 81 | 106
Bilanz der Achtundsechziger: Eine Verteidigung trotz allem Bekenntnisse eines Kulturmarxisten von Stefan Blankertz | 8
Im Visier, die Waffenkolumne: Restriktive Waffengesetze Und ihr Nutzen für die öffentliche Sicherheit von Andreas Tögel | 28 | 7
Opferlose Delikte: Manchmal kommt 1984 schneller, als man denkt Wider die Verhausschweinung des Menschen von Stefan Blankertz | 40 | 19
André Brodocz auf „Theorieblog“ über einen angeblichen „performativen Selbstwiderspruch“ der Richter am Bundesgerichtshof: Professurbesetzer-Geschwätz Widersprüche zwischen Aussagen, die weder wahr noch falsch sein können, gibt es nicht von Michael Klein | 24 | 4
Wetten am Dienstag: Don Alphonso. Uwe Tellkamp. Götz Kubitschek. Martin Sellner. Die Linke ist am Ende, das Pendel schlägt mit zunehmender Energie zurück von André F. Lichtschlag | 138 | 52
Individualismus, Kollektivismus, Konservatismus: Was ist Freiheit? Ein Versuch auf Grundlage des Hayekschen Anti-Rationalismus von Bernard Udau | 9 | 5
Ausweitung der Moralkampfzone: Der Autor Uwe Tellkamp misst in Dresden den deutschen Meinungskorridor aus Am Ende wird er gewinnen wie die Bücher Rolf-Peter Sieferles von Alexander Wendt | 67 | 5
Offener Brief an den Suhrkamp-Verlag: Uwe Tellkamp verdient unsere Hochachtung! Ein Autor zeigt Zivilcourage, sein Verlag leider nicht von Vera Lengsfeld | 86 | 17
Sprachlosigkeit statt Meinungsfreude allüberall: Der verlorene Diskurs Kein Respekt mehr vor dem Andersdenkenden von Matthias Matussek | 17 | 3
Wolfsgeheul: Kika – das Gezeigte und das Gemeinte Über die ungeschickte Reaktion auf die Reportage zu Malvina und Diaa von Selina Wolf | 23 | 1
Anknüpfungspunkte: Sie schnüffeln überall Wie Sie Vater Staat im Alltag bei Ihren Mitmenschen mies machen können von Benno Ohm | 12
Bürgerlicher Anarchismus: Schwarz und Rot ergibt Braun Eine kleine politische Farbenlehre von David Dürr | 25 | 3
Wanderungsbewegungen und Demographie: Schwarz und Weiß in Europa und Afrika Der Melting Pot hat sich als eine Illusion erwiesen von Michael Klonovsky | 40 | 3
US-Studie entlarvt Deutschlands Herrschaftsdiskurs, ohne überhaupt von Deutschland zu reden: Schuldkult und Sündenböcke Moralische Empörung von eigennützigen Motiven getrieben von Christian Rogler | 62 | 14
Randnotizen: Wen und was ersetzt die künstliche Intelligenz? Über die prognostizierte Gefahr gefährlicher Prognosen von Rahim Taghizadegan | 19 | 12
Zinsänderungsrisiko „IRRBB“: Kleinteilige Ablenkungsmanöver Wie mit viel Aufwand das Bankensystem kein bisschen stabiler gemacht wird von Mathias Steinmann | 5 | 3
Der Bitcoin-Hype: Gigantische Blase? Eine Warnung vor allzu vorschnellen Analysen von Felix Heider | 11 | 5
Medienkritik auf der ef-Konferenz: Seien Sie überall! Und schlafen Sie nicht! Ist die Presse eine „Scripted Reality“? Späte Antwort auf eine kurze Frage von Roland Pimpl | 12 | 2
Germanische Rasse und Sozialismus: Darwino-Marxismus und NS-Ideologie Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Josef Schüßlburner | 10 | 1
Antifa und Anarchismus: Nicht gegen den Staat, sondern gegen freiheitliche Grundrechte Wenn sie ehrlich wäre, hieße sie längst „Fa“ von Christopher Sensebusch | 44 | 8
Kriminalistische Folgen der Masseneinwanderung: Den Leugnern folgen die Relativierer Wie sich eine akademische „Elite“ politisch nützlich macht von Hugo Funke | 47 | 4