DeutschlandBrief: Macht in Europa Die Ausgangslage vor den Wahlen zum EU-Parlament von Bruno Bandulet | 23 | 2
Make love not law: Endstation für den bargeldlosen Rundfunkbeitrag Leipzig hat das Problem nach Luxemburg gereicht von Carlos A. Gebauer | 30 | 4
Erlebnisse bei einem Besuch in Stettin: Wenn die Bereicherung fehlt Wie eine Stadt ohne Vielfalt und Willkommenskultur verkommt von Hannes Plenge | 74 | 25
„Notstand“ in Konstanz, neue Nationalhymne und Kinder als Klimasünde: Nachrichten aus dem Tollhaus Die Insassen wollen beschäftigt werden von Frank W. Haubold | 48 | 9
Kritik an der Treibhaus-Klimawandelhypothese, Teil 1: Durch „Tuning“ zu passenden Modellen Entlarvende Zitate der Modellierer von Gerhard Grasruck | 24 | 1
Wassergefährte: Wie der Herr, so‘s Gescherr Von Bomberyachten, Schlachtjacken und asozialen Medien von Taki Theodoracopulos | 14 | 2
Bürgerlicher Anarchismus: Das Recht der Primaten Über mehr und weniger kultivierte Verhaltensweisen von David Dürr | 10 | 3
Liberaler Einwurf: Ideen kontra Pragmatismus Und der Nutzen der Kenntnis, wie politische und wirtschaftliche Systeme funktionieren von Sascha Tamm | 9
Entzug der Waffenbesitzkarte eines unbescholtenen Bürgers: Ein Fall von Gesinnungsjustiz Rechtsstaat? Ein Oxymoron! von Andreas Tögel | 36 | 9
Thomas Vašek fordert in der „Zeit“ die Zerstörung der Autoindustrie: Geisteskrise? Papperlapapp, Politbürokrise! Wie das veröffentlichte Meinensollen sich selbst ad absurdum führen wird von Axel B.C. Krauss | 31 | 3
„Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung: Rechte Gefahr als soziales Konstrukt Eine Sternstunde ideologischen Gaslightings von Christian Rogler | 41 | 1
Rassismusdiskussion um das ehemalige Firmenlogo von Sarotti: Mohren, Magier und Marxisten Die Gedankenpolizei ist längst unter uns von Phil Mehrens | 46 | 13
Grundlagen der Freiheitsbewegung: Worin Utilitaristen irren Was sichert die Rechte der Individuen? von Atilla Mert Sulker | 7 | 2
Modeideologie „Islamkritik“: Dreiste Verschwörungstheorie Bei Kritik an der Massenzuwanderung kontraproduktiv – eine Provokation von Gerhard Grasruck | 11 | 27
Beobachtungen über fremdkulturelle Einflüsse in Paris und Oberammergau: Für-immer-Weggehen und verstetigtes Neuankommen Kulturell ausgelöscht sind die Deutschen schon längst von Michael Klonovsky | 48 | 3
Reaktionen auf die Anschläge in Sri Lanka: Islamistischer Terror und der Eskapismus der Linken Man fürchtet sich lieber vor Kohlendioxid und „Rechten“ von Werner Reichel | 37 | 5
Menschengemachte globale Erwärmung: Propaganda oder Realität? Versuch einer Annäherung von Frank W. Haubold | 38 | 17
Börsenstrategie, die Gretchenfrage: Kann ich, oder kann ich nicht? Vom intelligenten Investieren von Thorsten Polleit | 18
Der Einkommensinvestor: Omega Healthcare Investors Profiteur des demographischen Wandels von Luis Pazos | 12 | 1
Erfolgreicher chinesischer Science-Fiction-Film: Die Erde auf Wanderschaft Propaganda ohne Holzhammer von Fabian Grummes | 14
EinBlick: Die verdrießliche Wahrheit über den Euro Goethe wusste mehr, als so manche heute glauben wollen von Thorsten Polleit | 32 | 2
Politisch korrekte Ausdrucksweise: Männersache Wohl nur in Deutschland wird die Sprache derart verhunzt von Jörg Seidel | 18 | 5
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland: In der Mördergrube Ein großer Topf brauner Brei von Holger Finn | 23 | 3
Aktion der britischen „Klimaschutz“-Gruppe „Extinction Rebellion“: Umweltschützer müllen London voll Woher kommt diese Generation? von Michael Klein | 41 | 4
Brand von Notre-Dame: Die brennenden Kirchen Europas Sinnbild für das ausgebrannte Abendland von Werner Reichel | 85 | 18
Im Visier, die Waffenkolumne: Dauerbrenner „Mannstoppwirkung“ Wenn der Pferdetritt der Grammophonnadel vorzuziehen ist von Andreas Tögel | 22 | 6
Satire zu den „Fridays for Future“: Ein offener Brief des Osterhasen an Greta und Co Nur wirklich drastische Maßnahmen versprechen Erfolg von Phil Mehrens | 27 | 2
Bericht einer Lehrerin, die dem staatlichen Schulsystem den Rücken kehrte: Raus aus dem Beamtenverhältnis – raus in die Freiheit? Die Behörde hat kein Interesse an den Beweggründen von Sarah Brauer | 45 | 2
Thierry Baudet: Dandy aus den Niederlanden Der neue Polit-Star kämpft für eine westliche Renaissance von Frank Karsten | 22 | 1