Lehre und Leere einer Kultur- und Sexrevolution
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Make love not law: Staatliche TV-Qualitätsoffensive Carlos A. Gebauer | 6 | |
| DeutschlandBrief: Der Kampf um das Erdgas Bruno Bandulet | 8 | |
| Bundestag: Schamesrote Früchtchen, seelenruhige Neulinge Robert Grözinger | 10 | |
| Liberaler Einwurf: Trauriges Schauspiel im olympischen Geist Sascha Tamm | 11 | |
| ef-Gemälde: Richtigstellung Bernd Zeller | 11 | |
| Tafel – eine Wutrede: Asozialste Erfindung, seit es den Sozialstaat gibt André F. Lichtschlag | 12 | |
| ef-Gemälde: Sozialdemokrat Bernd Zeller | 13 | |
| Roland-Baader-Treffen 2018: Kirrlacher G‘schichten André F. Lichtschlag | 14 | |
| Roland Baader: Ein Leben für die Freiheit Dagmar Metzger | 20 | |
| Staat und Populismus: Plädoyer für eine rationale Sozialismuskritik Robert Nef | 24 | |
| Im Visier, die Waffenkolumne: Restriktive Waffengesetze Andreas Tögel | 26 | |
| ||
| ef-Cartoon: 50 Jahre 1968 – eine Bilanz Jacek Wilk | 27 | |
| Das Erbe der Achtundsechziger: Zauberlehrlinge und Kobolde Robert Grözinger | 28 | |
| Bilanz der Achtundsechziger: Eine Verteidigung trotz allem Stefan Blankertz | 34 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 40 | |
| ||
| Randnotizen: Demokratie und Wohlstand Rahim Taghizadegan | 42 | |
| EinBlick: „Chinamerika“ ist ausgeträumt Thorsten Polleit | 44 | |
| ||
| Als Neubürger in einem kleinen Ort am Rhein: Sterbende Industrieromantik Florian Müller | 46 | |
| Architektur: Private Kreativität statt politische Planung Interview mit Patrik Schumacher | 48 | |
| Bürgerlicher Anarchismus: Ich glaube an den einen Staat David Dürr | 54 | |
| ||
| Leserbriefe | 55 | |
| Impressum | 55 | |
| ||
| Verlorenes Land Rezension von Thomas Franz Eisenhut | 56 | |
| Das Narrenschiff Rezension von Frank W. Haubold | 56 | |
| Nichts als die Nacht Rezension von Lukas Abelmann | 56 | |
| Identitär! Rezension von Giselher Suhr | 57 | |
| Der tägliche Stoiker Rezension von Lukas Abelmann | 57 | |
| 300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie Rezension von Hubert Milz | 57 | |
| Der ökonomische Blickwinkel Rezension von Ronald K. Haffner | 58 | |
| Die Roten Rezension von Lukas Abelmann | 58 | |
| Wachablöse Rezension von Andreas Tögel | 58 | |
| Evolutionslehre und Bibel Rezension von Edgar L. Gärtner | 59 | |
| Macht und Öffentlichkeit Rezension von Stefan Blankertz | 59 | |
| Die blinden Flecken der Geschichte Rezension von Andreas Tögel | 59 | |
| ||
| Holy Hell: Gurus Gefolgschaft Martin Lichtmesz | 60 | |
| The Others: Graces Geister Ulrich Wille | 60 | |
| Wolfsgeheul: Das Kopftuch von Katjes bis Whatsapp Selina Wolf | 61 | |
| Anknüpfungspunkte: Der (a)soziale Arbeitsmarkt Benno Ohm | 62 | |
| Hochgeistiges: Südinsel, Kurs Nordost Carsten M. Stammen | 64 | |
| Eilige Falschmeldungen: Aus dem ef-Ticker Pierre Durbance | 65 | |
| Christlich fundiert: Me too? Peter Ruch | 65 | |
| Fragebogen: Steuerberater im Faustschen Sinne Ronald K. Haffner | 66 | |