Verelendung in Berlin und anderswo: Schleichende Bananenrepublikanisierung Ein bisschen wie Afrika von Michael Klonovsky | 79 | 19
Aktionskunst des Zentrums für Politische Schönheit: „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Freiheits- und Persönlichkeitsrechte werden mit Füßen getreten von Dörthe Lütjohann-Guzzoni | 47 | 10
Kulturverarmte Architektur: Beitrag zur geistig-moralischen Verkrüppelung Nivellierung der Menschen von Tomasz M. Froelich | 41 | 13
Bürgerlicher Anarchismus: Lizenz zum Töten Nicht nur der saudische Staat macht Gebrauch davon von David Dürr | 29 | 7
Waldbrände in Kalifornien und Südeuropa: Eine Folge des Klimawandels? Das Versagen des Staates ist schuld von Edgar L. Gärtner | 73 | 9
Anatomie einer Denunzianten-Republik: Der Tugendterrorist Niedertracht trägt viele Masken, doch keine ist so gefährlich wie die Maske der Tugend von Günter Scholdt | 65 | 9
Libertäre Grundlagen, Teil drei: Die erfolgreiche Räuberbande Wie der Staat entsteht und sich erhält von Stefan Blankertz | 37 | 23
Viktor Frankls Logotherapie: Verantwortung macht das Leben lebenswert Menschen brauchen Gegenseitigkeit von Michael Kumpmann | 27 | 1
Innendekoration à la Zeitgeist: Selbstportrait und Flachbildschirm Woran man sich offenbar nicht sattsehen kann von Bernard Udau | 38 | 7
Die Unterzeichnerliste einer Bundestagspetition lässt auf deutsche Befindlichkeit schließen: Ist es Angst? Aber wovor? von Jörg Seidel | 52 | 13
Liberaler Einwurf: Politik für Satte Der Rückzug von Angela Merkel löst kein Problem von Sascha Tamm | 39 | 4
Nach den Wahlen in Bayern und Hessen: Parteienlandschaft im Wandel Wohin die Reise gehen könnte und welche Strategien zu erwarten sind von Joachim Kuhnle | 51 | 8
„Erklärung der Vielen“ in Dresden: Erklärung des Einen Der Intendant der Semperoper unterschrieb, ohne die Mitarbeiter zu fragen von Alexander Wendt | 49 | 5
Der Rückfall Europas in den sozialistischen Totalitarismus des 20. Jahrhunderts: Wie konnte das passieren? Man braucht keine „Umerziehung“, sondern Subsidiarität von Roland Woldag | 114 | 26
Mit Linken leben: Aus Angst wird Hass wird Hetze! Therapie für rechtspopulistische Angstbündel von Marei Bestek | 49 | 10
DeutschlandBrief: Das grüne Wunder Wie die Revoluzzer von einst zur Systempartei aufstiegen von Bruno Bandulet | 55 | 4
Make love not law: Betrachtungen zur Lage der Nation Budenzauber in den deutschen Zimmern des europäischen Hauses von Carlos A. Gebauer | 40 | 3
Buchhandlungen laden „rechte“ Autoren aus: Rausch und Reinheit Antifaschistische Schutzwälle quer durch das grenzenlose Land von Alexander Wendt | 57 | 4
Gespräche im Urlaub in Neuseeland: Die Welt taumelt Gibt es eine weltweit konzertierte Aktion der Linken? von Hadmut Danisch | 61 | 2
Libertäre Grundlagen, Teil eins: Gleiches Recht für alle? Entscheidend ist die Austrittsmöglichkeit von Stefan Blankertz | 25 | 10
Auftrittsverbot für die Band Feine Sahne Fischfilet in Dessau: Bei Kritik Zensur Die „Ostthüringer Zeitung“ darf nicht berichten von Vera Lengsfeld | 60 | 4
Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi in Freiburg: Die Resozialisierung eines Outlaws Zum 9. November will ihm nur eins einfallen von Dörthe Lütjohann-Guzzoni | 42 | 8
Werbesprüche der Bundeshauptstadt und die Wirklichkeit: Zur Kritik der Berliner Vernunft Was sein sollte, aber nicht ist von Bertha Stein | 27 | 3
Anknüpfungspunkte: Die Diktatur der guten Gesinnung Als Roman darf Eckhart Nickel sie entlarven von Benno Ohm | 21
Bürgerlicher Anarchismus: Steuerbetrug in ganz großem Stil Die EU-Kommission ist schon auf der richtigen Spur von David Dürr | 51 | 2
Laubbläser und andere Absurditäten modernen Lebens: Dekadenzgedöns Männer brauchen Maschinen von Jörg Seidel | 20 | 9
Friedrich August von Hayek: Die Entthronung der Politik Wo der große „Österreicher“ verstanden wird und wo nicht von Robert Nef | 17 | 2
Mit Linken leben: Gestern noch Staatsbürger, heute schon Dissident Ein Aufruf zur Verweigerung der Gemeinschaft von Titus Gebel | 48 | 4