„Deutsche Leitkultur“: Pseudomoralistischer Dünnpfiff von Politfiguren Bräuche leiten uns nicht, sie begleiten uns, weil wir das wollen von Sven Edelhäuser | 19 | 1
Libertarismus: Deutschland, wir haben ein Problem Freiheit alleine wird es diesmal nicht richten von Rafael Hauptmann | 25 | 6
Schiffsbenennung in Großbritannien: Ein Votum gegen die Scheindemokratie Veräppeln können sich die Briten alleine von Robert Grözinger | 42 | 2
Moderne demokratische Islamkritik: Plädoyer für alte preußische Toleranz und klassischen Liberalismus anstelle von Aufhetzung und Spaltung in privatesten Fragen Man muss dankbar sein für das schlechte Beispiel, das Nicolaus Fest heute als Debattenbeitrag in der „Jungen Freiheit“ liefert von André F. Lichtschlag | 35 | 36
Panama Papers: Pornographie für Pseudoprogressive Nicht unbequeme Kapitalismuskritik, sondern wohlfeile Menschenkritik von Matthias Heitmann | 21 | 3
Make love not law: Aus tiefem Traum sind wir erwacht Über die Rolle der Sprache am Ende der Dekadenz von Carlos A. Gebauer | 39 | 4
Ökonomische Betrachtungen zur Geschichtsphilosophie: Wie Inflation Kulturen zerstört Der „Winter der Zivilisation“ kommt von Michael Kumpmann | 6 | 5
Anarchismus und Herrschaft: Die kleine Narrenwelt Befreien Sie sich aus Ihrer Hilflosigkeit! von Kurt Kowalsky | 17 | 4
Amerika von unten: Eine Perle der „Welt“ geborgen „In Utah glauben wir daran, dass man sich selbst aus dem Sumpf zieht“ von André F. Lichtschlag | 40 | 4
Versuchter Rufmord: Ein Filmstar schlägt zurück James Woods und der neidhammlige Erdnusszwerg von Taki Theodoracopulos | 19 | 1
Anknüpfungspunkte (Was es zu befeuern gilt): Der wehrhafte Russe Die Anekdote als Erbauungsmoment von Benno Ohm | 34 | 8
Loveparade-Unglück: Anklage nicht zugelassen Strukturelle Verantwortungslosigkeit von Carlos A. Gebauer | 28 | 17
Rede über Religion und Freiheit: Brauchen Libertäre Gott? Oder: Eine Alternative zur Dystopie von Robert Grözinger | 17 | 10
Religion und Staat: Ein Liberaler namens Gott Der Ruf nach Freiheit und Verantwortung im Alten Testament von Henrique Schneider | 12 | 9
„Earth Hour“ ausgefallen: Zappenduster in der Birne Komischerweise haben die Leute plötzlich keine Lust mehr auf Straßenverdunklung von Robert Grözinger | 99 | 9
Feiertage: Gedanken zum Osterfest Inmitten der Trümmer den Frühling und das Leben feiern von Christian Rogler | 17 | 3
Privater Waffenbesitz: Eine Frage der Moral Wenn sich der Staat auf die Seite der Kriminellen schlägt von Andreas Tögel | 25 | 6
Nach Brüssel: Wir brauchen mehr Offenheit und mehr Freiheit Der Terror hat nur Erfolg, wenn Menschen sich wie Dominosteine verhalten von Matthias Heitmann | 9 | 19
Existentialismus: Geistige Freiheit, Angst und Dasein Nur das, was die Freiheit vermehrt, wird die Wahl des authentischen Seins zur Realität machen von Michael Kumpmann | 14 | 4
Nach den Anschlägen von Brüssel: Weiterleben! Terroristen können nicht die Menschlichkeit zerstören von Matthias Heitmann | 7 | 18
Analysen zu den Anschlägen in Brüssel: Aua, das tut weh! Schuld ist immer individuell von Sascha Tamm | 13 | 24
Veranstaltungshinweis: Ancap-Happening 2016 Am 23. und 24. April in Storkow von Redaktion eigentümlich frei | 13 | 8
Offener Brief zu Einwanderung: „Auch wir in der Schweiz sollten wachwerden“ Die Einwanderer sollen sich anpassen, nicht die Schweizer von Klaus Peter Krause | 51 | 17
Agitation und Propaganda: Vom linken zum rechten Antikapitalismus „Werbung gehört verboten“ von Stefan Blankertz | 14 | 5
ef 161: Editorial Waffenbesitz und Grabenkämpfe im dreidimensionalen politischen Koordinatensystem von André F. Lichtschlag | 27 | 7
„Erziehung zur Demokratie“: Stimmzettel „light“ am Fallstein-Gymnasium Der große Schmu der Osterwiecker Didaktikfüchse von | 48 | 5