18. März 2016
RezensionLuis Pazos: Gold-Revision
Vom kosmischen Fall zum irdischen Aufstieg der Edelmetalle

Dem „Mythos Gold“ versucht er eine (prä-) historische Analyse entgegenzusetzen. Den ökonomischen Hintergrund bildet eine fundamentale Kritik an der Österreichischen Schule: Bevor Menschen Überschüsse erzielen können, sind sie erst einmal damit beschäftigt, Defizite auszugleichen. Vor diesem Hintergrund kann die ursprüngliche ökonomische Wertschätzung des Goldes nur erklärt werden, wenn auch das Gold einen ganz praktischen Nutzen beim Ausgleich der „Urschuld“ hatte. Und diesen Nutzen sieht der Autor in seiner Verwendung als Waffenmetall und „Herrschaftsmetall“. Wer das nun für fragwürdig hält, sollte sich dadurch nicht von der Lektüre abhalten lassen, denn wie Pazos zu seinen Schlussfolgerungen gelangt, das ist spannend wie ein Krimi.
Wo Vertreter der Österreichischen Schule die Geschichte des Geldes oft so erzählen, wie sie a priori „gewesen sein muss“, damit es zur Theorie passt, liefert Pazos historisch-empirische Indizien für eine andere Sicht der Dinge. Nichts wäre mehr zu wünschen, als dass ein „österreichischer“ Ökonom in die historischen „Niederungen“ stiege und eine Replik auf die „Gold-Revision“ auf gleichem Niveau verfasste.
„Luis Pazos: Gold-Revision“ direkt bei ef-online kaufen
Anzeigen
Kommentare
Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv Abonnenten der Zeitschrift „eigentümlich frei“ zur Verfügung.
Wenn Sie Abonnent sind und bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, nutzen Sie bitte das Registrierungsformular für Abonnenten.
Mit einem ef-Abonnement erhalten Sie zehn Mal im Jahr eine Zeitschrift (print und/oder elektronisch), die anders ist als andere. Dazu können Sie dann auch viele andere exklusive Inhalte lesen und kommentieren.