Veranstaltungsbericht: „Quo vadis EU?“ Die Bundesbürger und die britische Reformagenda von Gérard Bökenkamp | 3
Kosten der Flüchtlingskrise: Keine Steuererhöhung! Wirklich? Die öffentlichen Finanzen brechen zusammen von Vera Lengsfeld | 12
Einwanderer: Bescheidener Vorschlag zur Verbesserung der Lage in Deutschland Freiwilligkeit in allen Bereichen von Alexander Wendt | 14 | 3
Zalandos „Sachleistungen“: Der Balkan schreit vor Glück Hier sitzen Frust und Verzweiflung tief von Ramin Peymani | 18 | 1
Umfrage: Britische Reformagenda findet bei den Deutschen Unterstützung Fingerzeig für die Politik von Gérard Bökenkamp | 5
Kosten der Massenmigration: Falsch finanziert Noch mehr Steuern und noch mehr Schulden von Christian Ortner | 6
Falsche Staatskritik: Der „Rechtsbruch“ der Angela Merkel Kein Eintreten für Selbstbestimmung von Stefan Blankertz | 9 | 2
Erbschaftssteuer: Denkt endlich mal zu Ende! Hammer und Sichel am Fundament der Familien von Gerd Maas | 23 | 3
Megakrisenmanagement: Macht-Zentralisierer in der Defensive Herrschende Klasse wird angesichts wachsenden Widerstandes zunehmend nervös von Robert Grözinger | 37 | 2
Gesinnungsdiktatur: Kann man in Deutschland öffentlich seine Meinung frei und unbefangen äußern? Das kommt wohl auf die Meinung an von Joachim Kuhnle | 31 | 2
Syrien-Konflikt: Die Maske fällt Die Bundesregierung im Schulterschluss mit den Paten des Terrors von Frank W. Haubold | 29 | 1
Carl Schmitt: Wo steht der Feind? Nicht gemeinsame Sache mit Verbrechern machen von Roland Woldag | 31 | 3
Wahl in Wien: Kindergartenskandal offenbart Sittenbild des Sozialismus Denunziationskultur und staatliches Mobbing gegen christliche Pädagogin von Christian Rogler | 11
Wahlen zum Wiener Gemeinderat: Kein Erdrutsch Immerhin: Rotgrün wurde geschlagen von Andreas Tögel | 9 | 2
Flüchtlinge: Die Kapitulationserklärung der Angela Merkel Der Staat ist am Ende von Ansgar Neuhof | 59 | 13
USA: Das schnelle Geld mit dem Militär Die Kritik der Fiskalkonservativen greift zu kurz von Andrew Syrios | 14 | 2
Beinahe-Friedensnobelpreisträgerin Angela Merkel: Jetzt hat sie noch etwas mit Adolf Hitler gemein Der war auch nur nominiert in Oslo von André F. Lichtschlag | 53 | 2
Vorwahlen in den USA: Der erste sozialistische Präsident? Bernie Sanders ist sich seit 30 Jahren treu geblieben von Lukas Steinwandter | 5 | 1
CDU und CSU: Das Kreuther Phantom spukt mal wieder Der Wunsch wird Vater des Gedankens bleiben von Klaus Kelle | 9 | 2
Syrien: Vom regionalen Konflikt zum dritten Backpfeifenkonzert? Wer zuletzt lacht, könnte Vorfreude als Trojaner genutzt haben von Axel B.C. Krauss | 27
Nahostpolitik: Warum wir der saudischen Monarchie entgegentreten sollten Die US-Regierung sollte ihre Verbindungen lockern von Medea Benjamin | 9
Korporatismus und Politik: Soll Merkel den Winterkorn machen? Ein idealistisches Bild vom Staat von Stefan Blankertz | 11 | 2
Betäubte Bürger: Vorwärts immer – rückwärts nimmer Was kippt man uns eigentlich ins Trinkwasser? von Martin Moczarski | 21 | 1
Europapolitik: Die Vereinigten Staaten von Europa Illusion oder Größenwahn? von Joachim Kuhnle | 12 | 1