Die Umweltministerin und ihre Zwangsernährungsverordnung: Nicht Fisch, nicht Fleisch Auf dem Weg zum Nanny-Staat von Ramin Peymani | 31 | 10
Umstrittene Bauernregeln aus Barbara Hendricks Umweltküche: Steh’n im Stall zu viele Kühe ... Längst bekannte ökologische Schieflagen auf kurze Formeln gebracht von Klaus Peter Krause | 5 | 3
Satire: Wahlrecht für alle Auch CDU-Mitglieder sollen neuen SPD-Chef wählen dürfen von Felix Hausmann | 26 | 3
Parteiausschlussbeschluss gegen Björn Höcke: Die AfD im Niedergang Eine 180-Grad-Wende ist erforderlich, wenn die AfD Bestand haben will! von Joachim Kuhnle | 53 | 71
AfD wird staatstragend: Björn Höcke auf dem Weg von Jean-Marie Le Pen? Jasper von Altenbockum hat in der „FAZ“ die Instrumente offengelegt von André F. Lichtschlag | 113 | 30
„Neue Bauernregeln“ des Bundesumweltministeriums: Fakten-Check zu gesunder Ernährung Wissenschaft statt Ideologie! von Katja Triebel | 17
Werdegang des Martin Schulz: Der Schrecken der Steuerzahler Die dunkle Seite des Kanzlerkandidaten von Ramin Peymani | 48
Bundespräsidentenwahl: Steinmeiers erste Nagelprobe Wird er Dresdens Oberbürgermeister den Rücken stärken? von Christian Rogler | 43 | 5
Dieses Land ist unrettbar verloren: Verraten und verkauft, und das noch nicht einmal zu einem guten Preis Abschiedsworte von Susanne Kablitz | 83 | 15
ef-Leserbefragung zum AfD-Spitzenteam: Petry vor Meuthen vor Weidel vor von Storch vor Gauland vor Höcke Antworten auf die Frage, wer die Partei führen und repräsentieren soll von Redaktion eigentümlich frei | 26 | 27
Staatlich provozierte Massenmigration und Parallelgesellschaften: Strategien der Machterhaltung Auswirkungen des Sozialstaats von Sven Edelhäuser | 34 | 3
Migration und Integration in Deutschland: Wer sind wir – und wenn ja, wieviele? Sargnagel oder Renaissance des deutschen Geistes? von Hannes Plenge | 24 | 8
ef-Leserbefragung zum AfD-Spitzenteam zur Bundestagswahl: Wer soll die Partei führen und repräsentieren? Online-Umfrage läuft von Freitagmittag bis Montagmittag, danach Bekanntgabe der Ergebnisse von Redaktion eigentümlich frei | 36 | 11
Kanzlerkandidat der SPD: Ein Volk, ein Reich, ein Schulz Zwei uninteressante Menschen kämpfen um den nächsten Linksruck von Augusto Frey | 90 | 23
Neosozialisten im Wahn: Der totalitäre Staat auf dem Vormarsch Wer sind die Täter und wer die Opfer? Wer genau hinschaut, sieht es von Joachim Kuhnle | 86 | 22
Martin Schulz: Der deutsche Hillary Clinton Weniger Charisma als das Original, dafür mehr Bart von Robert Grözinger | 68 | 5
Martin Schulz: Sein Leben und seine Taten Er verlässt das sinkende Schiff von Charles Krüger | 72 | 6
Merkels Einwanderungspropaganda: Das Märchen von der Grenzöffnung Missbrauch der höchsten liberalen Ziele von Maximilian Triebel | 48 | 23
Wolf hört mit: Sankt Martin und die willige Anne Der größte anzunehmende Kanzler aller Zeiten stellt sich vor von Selina Wolf | 68 | 14
Liberalismus und die FDP: Warum auf Libertäre viel zu oft mit der Nazikeule eingedroschen wird Wo ist die Heimat der Freiheit in Deutschland? von Augusto Frey | 42 | 5
Medien über Gewaltkriminalität: Privater Waffenbesitz als Sündenbock Aber die gesellschaftliche Meinung hat sich ein bisschen verschoben von Katja Triebel | 37 | 2
Äußerung von Björn Höcke zum Holocaustmahnmal: Er ist wieder da Der Genitiv ist dem Höcke sein Tod von Hannes Plenge | 71 | 31
Kritik an der „Energiewende“: Was der Rechnungshof unterschlägt Es soll eine Wirtschaftlichkeit vorgegaukelt werden von Klaus Peter Krause | 44 | 1
Politik nach dem Anschlag in Berlin: Die Gefährder unserer Sicherheit Es handelt sich nicht um Staatsversagen von Vera Lengsfeld | 45 | 5
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum NPD-Verbot: Gedanken zu einer politischen Katastrophe Warum die NPD faktisch doch verboten wurde – und was das auch für Liberale bedeutet von Manuel Peters | 74 | 23
Protest gegen Treffen der ENF-Fraktion: Krank melden! Von der Zone lernen von Michael Klonovsky | 45 | 2
Kampf gegen „Fake News“: Parteien in Panik Der neue Feind der Berufspolitik von Ramin Peymani | 47 | 11
AfD-Kandidatenaufstellung: Deutscher Bundestag ohne Björn Höcke Eine auf den ersten Blick bedauerliche, aber strategisch richtige Entscheidung von Christian Rogler | 55 | 4
Die Bundestagswahl 2017 und ihre Bedeutung für die EU: Geringere Handlungsspielräume und weniger Kompromisse Die Fortsetzung der Großen Koalition ist wahrscheinlich von Gérard Bökenkamp | 18 | 1