16. November 2025

Der Einkommensinvestor IncomeShares Gold + Yield ETP

Monatliches Einkommen mit dem gelben Edelmetall

von Luis Pazos

Artikelbild
Bildquelle: K.unshu / Shutterstock Gold: Zwischenzeitlich auf neuem Allzeithoch

Am 7. Oktober 2025, exakt zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker, durchbrach der Goldpreis erstmals die markante Schwelle von 4.000 US-Dollar pro Unze. An diesem Tag stiegen sowohl Spot- als auch Futures-Preise deutlich über diese Marke – ein neues Allzeithoch für das Edelmetall und der vorläufige Höhepunkt eines Aufwärtstrends, der Ende 2024 begonnen hatte.

Zuvor stagnierte der Goldpreis über vier Jahre bei durchschnittlich 1.900 US-Dollar je Unze – und damit exakt auf dem Niveau des früheren Hochs vom 6. September 2011, als eine Unze 1.920 US-Dollar kostete. Dazwischen lag ein verlorenes Jahrzehnt mit Tiefstkursen um 1.050 US-Dollar. Werden die Opportunitätskosten berücksichtigt – ab März 2009 starteten die globalen Aktienmärkte eine fulminante Hausse –, war das für Goldinvestoren ein Tal der Tränen.

Nominal ist der Sprung über 4.000 Dollar spektakulär. Inflationsbereinigt hat Gold jedoch erst kürzlich ein neues Allzeithoch erreicht: Am 11. September 2025 – dem 24. Jahrestag von 9/11 – überstieg der Preis mit 3.610 US-Dollar je Unze das inflationsbereinigte Hoch von 1980, das bei rund 3.590 heutigen US-Dollar lag.

Dass sich der Preis trotz steigender Realzinsen und eines starken Dollars verdoppelt hat, zeigt, wie robust die strukturelle Nachfrage geworden ist – nicht zuletzt durch massive Käufe der Zentralbanken. Laut World Gold Council erwarben sie 2024 über 1.100 Tonnen Gold, den zweithöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Vor allem China und Indien nutzen das Edelmetall, um ihre Währungsreserven zu diversifizieren und geopolitische Risiken abzufedern.

Hinzu kommen sinkende Zinserwartungen. Nachdem die US-Notenbank im Frühjahr 2025 erste Lockerungsschritte signalisiert hatte, verstärkte sich der Kapitalzufluss in Edelmetalle. In einer Welt wachsender Schulden, politischer Spannungen und Währungsturbulenzen bleibt Gold das, was es immer war: ein sicherer Hafen.

Langfristig ist die Rechnung für Goldanleger stets aufgegangen. Vorausgesetzt, sie hielten Durststrecken durch und verzichteten auf laufende Erträge. Genau das aber ist für einkommensorientierte Investoren der Schwachpunkt: Gold glänzt, aber es zahlt nicht. 

Hier setzt der IncomeShares Gold + Yield Options ETP (ISIN: XS2852999775) an. Das regulierte, transparente Anlageprodukt kombiniert physischen Goldbesitz mit monatlichen Ausschüttungen. Dazu investiert der ETP in den weltweit größten Goldfonds, den SPDR Gold Trust (GLD), der das Metall physisch in Hochsicherheitstresoren hält. Parallel dazu verkauft das Management regelmäßig Kaufoptionen („Covered Calls“) auf diese Bestände. Für die Abgabe künftiger Kurschancen fließen Optionsprämien, die monatlich an Anleger ausgeschüttet werden. So verwandelt sich der klassische Wertspeicher in eine laufende Einkommensquelle.

Das Konzept erinnert ansatzweise an die Vermietung einer Immobilie: Wer eine Wohnung besitzt, kann entweder auf Wertsteigerung setzen oder Mieteinnahmen erzielen. Beim Gold + Yield ETP wird ein Teil des Aufwärtspotenzials gewissermaßen „vermietet“ – gegen regelmäßige Prämien. 

Der Preis dafür: Bei stark steigenden Goldkursen ist das Gewinnpotenzial begrenzt. Dafür erhalten Anleger planbare monatliche Ausschüttungen, deren Höhe von der Kursvolatilität abhängt. In ruhigen Phasen sind sie moderat, in turbulenten Zeiten können sie deutlich höher ausfallen.

Der Gold + Yield ETP bleibt dabei im Kern ein Goldinvestment – mit allen Chancen und Risiken. Fällt der Goldpreis, sinkt auch der ETP-Wert. Die vereinnahmten Prämien mildern Verluste, ersetzen sie aber nicht. Deshalb eignet sich das Produkt als Ergänzung in einem bestehenden Portfolio, nicht als Ersatz für physischen Goldbesitz. Es richtet sich an Anleger, die Stabilität schätzen, aber zugleich laufende Erträge wünschen.

Gold bleibt ein Symbol für Wertbeständigkeit und Sicherheit. Doch mit dem IncomeShares Gold + Yield Options ETP erhält das Edelmetall eine neue Rolle: Es wird zum Wertspeicher mit Cashflow. Wer bereit ist, einen Teil potenziellen Kursgewinne zu begrenzen, erhält im Gegenzug regelmäßige Ausschüttungen und verbindet Stabilität mit Einkommen. 

Gold glänzt – und zahlt jetzt auch. Wer über Erfahrung im Optionshandel verfügt, kann die Strategie wahlweise auch eigenständig nachbilden.

Information

Diesen Artikel finden Sie gedruckt zusammen mit vielen exklusiv nur dort publizierten Beiträgen in der am 24. Oktober erscheinenden November-Ausgabe eigentümlich frei Nr. 257.


Artikel bewerten

Artikel teilen

Anzeigen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv Abonnenten der Zeitschrift „eigentümlich frei“ zur Verfügung.

Wenn Sie Abonnent sind und bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, nutzen Sie bitte das Registrierungsformular für Abonnenten.

Mit einem ef-Abonnement erhalten Sie zehn Mal im Jahr eine Zeitschrift (print und/oder elektronisch), die anders ist als andere. Dazu können Sie dann auch viele andere exklusive Inhalte lesen und kommentieren.

Anzeige