Massenmigration, Wohlfahrtsstaat und Grenzsicherung: Aufruf zur sofortigen Abschaffung aller Sozialleistungen für Migranten Populärer Staatsabbau Schritt für Schritt, weil Politik nicht die Lösung ist, sondern das Problem von André F. Lichtschlag | 95 | 18
Verurteilung wegen „Verhetzung“: Der Leviathan zeigt seine hässliche Fratze Gewaltentrennung und Meinungsfreiheit war gestern von Andreas Tögel | 57 | 6
Marcus Pretzell und Frauke Petry haben sich grandios verzockt: Doch das wirkliche Problem liegt sehr viel tiefer Die AfD als Beispiel für das Scheitern des parteipolitischen Ansatzes von André F. Lichtschlag | 96 | 47
Staatliche Konditionierung: Wie man Elefanten dressiert Das Individuum fühlt sich als Teil einer Phantomgemeinschaft von Kurt Kowalsky | 25 | 3
Ungeordnete Gedanken einer Zeitgenossin: Einfach nur ein ungutes Gefühl Brot und Spiele eben von Klaus Peter Krause | 21
Kritik an Entwicklungshilfe: Wohlstand in Afrika entsteht nicht durch milde Gaben Lieber die Malaria ausrotten von Volker Seitz | 10
Libertäre und Konservative: Das Ganze und das Einzelne Das Hauptproblem ist die Wirkkraft von Florian Müller | 9 | 3
US-Raketenschläge auf Syrien: Trumps Verrat an seinen Wählern Der militärisch-industrielle Komplex brauchte fünf Monate, um den Präsidenten zu neutralisieren von Robert Grözinger | 57 | 8
Wolfsgeheul: Die getöteten Kinder von Idlib Trump und Assad wurden beide verraten von Selina Wolf | 61 | 7
Syrienkrieg: Setz‘ deine Hoffnung in den Staat, das gibt ‘nen schönen Blattsalat Über vermeintliche Strategiewechsel, halluzinierte Outsider und andere phantastische Erzählungen von Axel B.C. Krauss | 21 | 10
Leninismus und Nationalliberalismus: Weniger oder mehr Staat? Die Geschichte einer Verirrung von Stefan Blankertz | 20 | 21
Inflation und Steuern: Watschentanz um die „kalte Progression“ Ideen aus dem „Kommunistischen Manifest“ sind heute allgemein akzeptiert von Andreas Tögel | 31 | 1
Nationalismus als kleineres Übel?: It‘s the Economy, Stupid Gefangen in der Interventionsspirale von Stefan Blankertz | 20 | 19
Privatstädte und Seasteads: Flucht ins Niemandsland und auf künstliche Inseln? Liberalisierungsdruck durch Konkurrenz von Victor Tiberius | 19 | 2
Internationale Klimakonferenz: Ist das der Anfang vom Ende des Klimairrsinns und der Energieverteufelung? Die Realisten gewinnen wieder die Oberhand von Michael Limburg | 52 | 45
Frauen in der Politik: Generation Y-Chromosom Über einen geschlechtlichen Konflikt von Augusto Frey | 26 | 15
Strategie der Linken: Sozialismus ist der Kosename des Kommunismus Die Wahrheit muss schweigen von Adorján Kovács | 73 | 10
Richtungsdebatte: Die liberale Gretchenfrage Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Roland Baader | 34
Geostrategie: Für eine Kooperation des Westens mit Russland Letzte Chance für den Erhalt der Zivilisation? von Robert Grözinger | 32 | 10
Freihandel in Europa und Amerika: Bigotterie als Geschäftsgrundlage Trump und die Gemeinschaft der EU-Heiligen von Giselher Suhr | 38 | 2
Wolf hört mit: Die „großen Brüda“ sind eine Illusion Türkische Lautsprecherei vom Schulhof bis heute von Selina Wolf | 39 | 6
Europäische Waffengesetze: Die Auswirkungen des EU-Gunban Noch ist das Glas halbvoll von Pierangelo Tendas | 18 | 5
Satire: Eklat bei Merkels Trump-Besuch Amerikanischer Präsident provoziert mit Deutschlandfahne von Augustin Stenger | 34 | 2
Ralf Dahrendorf: Eine Verbeugung vor einem großen Europäer Er würde wohl heute den Ruhestörer geben von Christian Ortner | 22
Wahlen in den Niederlanden: Wann ist ein Erfolg eine Niederlage und wann eine Niederlage ein Erfolg? Paradoxe Wahlpsychologie von Gérard Bökenkamp | 18 | 2
Propaganda zu Wahlzeiten: Bitte hinken. Bitte freiwillig Beschnittene oder überindividuelle Freiheit gibt es nicht von Monika Hausammann | 19 | 2
Make love not law: Die globale Darmflora Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Carlos A. Gebauer | 20 | 2
Revolution und Reformation im 21. Jahrhundert: Die grüne Seuche – Zwölf Thesen Warum immer mehr Bürger der westlichen Welt Veränderungen fordern von Joachim Kuhnle | 42 | 14
Anzeichen für eine Öko-Wende: Ist der Gipfel der Klimapanikpolitik bereits überschritten? Nur Mut! von Michael Limburg | 37 | 2
Podiumsdiskussion über Ursachen und Krisen der Migration: „Störfall Migrant, Geschäftsfall Flüchtling“ Mehr zuhören mit gesitteten Argumenten von Thomas Franz Eisenhut | 4 | 5