„Gender Pay Gap“: Gleichheit und Gerechtigkeit Der Gouvernantenstaat fördert nicht Frauen, sondern Quotentrampel von Andreas Tögel | 35 | 7
ef 171: Editorial Der Etatismus hat noch mit jeder Revolution gesiegt von André F. Lichtschlag | 33 | 10
Interview mit Frank Karsten: Echte Wahl statt Demokratie Mit den Füßen statt mit dem Bleistift abstimmen von André F. Lichtschlag | 24 | 8
„Marshallplan“ für Afrika: Unternehmer sind bessere Entwicklungshelfer Wer von der Hilfe lebt, hat kein Interesse daran, sich überflüssig zu machen von Volker Seitz | 6 | 1
Hoffnungsträger und Unterschicht: Die dressierten Affen kommen Polizeistaat in anständigen Händen von Kurt Kowalsky | 18 | 1
Warum es in der deutschen Politik so wenige erfolgreiche Unternehmer gibt: Kein Donald Trump, kein Mitt Romney – nicht einmal ein Jost Stollmann Die Ineffektivität ist für sie unerträglich von Gérard Bökenkamp | 39 | 13
Gewalt in Frankreich und Einwanderung nach Europa: Friedenstauben auf dem Barrikadengrill Die Faust ersetzt den Zuweisungsbescheid von Carlos A. Gebauer | 75 | 4
„Rechts“ und „links“: Das Spiel des modernen Parlamentarismus Die Demokratie selbst ist das Problem von Kurt Kowalsky | 18 | 1
Festnahme von Deniz Yücel: Auch Deutschenhasser sind nicht immer fehlerlos Einfach mal abwarten von Roy Bergwasser | 72 | 3
Die Macht der Ideen: Politiker auf dem Surfbrett Über die politische „Alternativlosigkeit“ der dominanten Ideologien von Gérard Bökenkamp | 41 | 10
Steuern und Diebstahl: Progressive Steuererhebung als Maßstab für „zivile“ Schutzgelderpressungen Demokratien als Folge kriegerischer Auseinandersetzungen von Kurt Kowalsky | 27 | 3
Istanbul-Konvention zu Gewalt gegen Frauen: Leben als genderakzeptables Nichts Schießen Sie aus allen Rohren! von Monika Hausammann | 23 | 9
Migrantenkriminalität: Zugewanderte Verbrecher – ein Tabuthema Ein schwedischer Polizist schreibt, was jeder weiß, aber niemand sagen darf von Joachim Kuhnle | 60 | 8
Einwanderung und Elend: Von der Naturgewalt, die keine ist Nicht die schwächsten Bataillone, sondern gar keine von Kevin Meyer | 67 | 11
Einwanderung und Islam: Entpolitisierung als Lösungsansatz Neben dem politischen ist auch der individuelle Wille zur Umsetzung erforderlich von Jean Modert | 15 | 6
Einwanderung und ihre Folgen: Von offenen Grenzen zu hohen Mauern Die Theorie und der politische Praxistest von Gérard Bökenkamp | 35 | 4
Gericht des Tages: Hochglanzpopulistisch polierte Suppenspucker zum Wahlschein Ihre Chefköche wünschen guten Appetit zum Misskredit auf Rezept von Axel B.C. Krauss | 13 | 4
„Futarchie“: Sind Politiker zu käuflich oder noch nicht käuflich genug? Investorenbeteiligung statt Wahlen von Michael Kumpmann | 8 | 1
Anti-Trump-Hysterie als Ablenkungsmanöver: Der liberale Faschismus im Anmarsch Eine Bestandaufnahme anhand eines Warnzeichenkatalogs von Christian Rogler | 61 | 13
Bürokratie in Deutschland, Privatisierung in Sandy Springs: Wo bleibt der Aufschrei? Wenn wir schon nicht Amerika sein können, dann vielleicht die Schweiz? von John-Lukas Langkamp | 35 | 8
Massenmigration und Parallelgesellschaften: Die gesellschaftliche Diskussion zur Massenmigration – Metabetrachtung Rituale, Moralkeulen, Nazi-Vorwürfe und Redeverbote von Joachim Kuhnle | 61 | 3
Entwicklungshilfe-Leaks: Im Filz der irren Helfer Ein vertrauliches Papier dreier Experten von Volker Seitz | 22 | 12
Diskussionsveranstaltung über Europa: Hat diese Europäische Union noch einen Sinn? Die historische Chance, sich von den USA zu lösen von Thomas Franz Eisenhut | 11 | 1
Bedingungsloses Grundeinkommen in Schottland und Finnland: Reaktion auf Trumps Politik Selbstbestimmung ist die wahre Befreiung von Redaktion Daily Bell | 23
Herrschaft von Geisteskranken: Warum schweigen die Lämmer? Pathokraten und ihre sprachlichen Verrenkungen von Jean Modert | 52 | 12
Rettung Europas: „Starker Staat“ ist der Hauptgrund für unsere Schwäche Antwort auf Martin Sellner und Joachim Kuhnle von Robert Grözinger | 74 | 25
Politisches System: Der Staat ist nicht die Lösung, der Staat ist das Problem Eine Antwort auf Joachim Kuhnles Plädoyer für einen „starken Staat“ von Stefan Blankertz | 37 | 54
Politisches System: Ein Plädoyer für den starken Staat Anderenfalls sind auch die libertären Träume ausgeträumt von Joachim Kuhnle | 55 | 52
Woche der „Skandalreden“: Höcke hat recht – und die deutschen Reaktionen auf Trump sind der Beweis Das wütende Festhalten am Schuldkult von Christian Rogler | 136 | 15
Weltwirtschaftsforum: Da droben in Davos Die selbsternannte Elite hält sich für moralisch überlegen von Henrique Schneider | 37