Der Niedergang staatlicher Bildungseinrichtungen: Neue Schulen und privater Unterricht als Gegengewicht zur Zwangsschule Sich bilden ist nicht teuer! von Florian Müller | 29 | 14
Individuum und Gesellschaft: Wer ist „wir“? Replik auf einen Leserkommentar von Monika Hausammann | 13 | 3
Weibliche Archetypen früher und heute: Die heilige Mutter Angela Eine (nicht ganz ernst gemeinte) Betrachtung des deutschen Matriarchats von Michael Kumpmann | 25 | 13
Ein Plädoyer für mehr Geschlossenheit: Getrennt fallen wir, geeint siegen wir Prämissen hinterfragen statt Ideologie und Lagerdenken von Lukas Abelmann | 27 | 13
Über das Lesen: Wie Bücher uns gedankliche Autonomie, Kultur und Freiheit geben können Und uns einen Grund liefern, den Fernseher auszumachen von Lukas Abelmann | 30 | 22
Hermann Graf Keyserling, „Das Spektrum Europas“ (1928): Tränentreibende Parallelen zu heute Ein kommentierter Auszug von Roland Woldag | 25 | 9
Ideen-Unterschiede: Alt-Right und die Libertären Die beiden sind verfeindet von Jeffrey A. Tucker | 14 | 14
Ulrich Mühe: Der Tod der Anderen Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Vera Lengsfeld | 37 | 2
Individuum und Gesellschaft: Diener sein – nie Knecht Der wichtigste Graben läuft durch jeden von uns von Monika Hausammann | 23 | 2
Studie zu Xenophobie: Mehr Willkommenskultur dank Oxytocin Das Kuschelhormon soll den Widerstand brechen von Edgar L. Gärtner | 39 | 8
Zum Abschluss der C-Star-Aktion: Leviathan tanzt nach der Bootsmannspfeife der Identitären Praktischer Weizen, theoretische Spreu von Robert Grözinger | 73 | 12
Einwanderung und Intelligenzverfall: Die Weisheit der Indianer Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Stefan Blankertz | 16 | 8
Rechtsanarchistisches Denken: „Anarcho-Faschismus“ Ein historischer Überblick von Keith Preston | 12 | 11
Meinungsfreiheit ade: Es beginnt eine Zeit „widerlichster Tyrannei“ Nur nicht die Nerven verlieren – der Gegner steht auf sehr wackeligen Füßen von Robert Grözinger | 101 | 19
Hörfunk auf dem Schwarzen Kontinent: Good Morning, Africa! Radio als wichtigste Informationsquelle von Volker Seitz | 9 | 3
Alter und neuer Sozialismus: Hitler-Zitate bringen Antifaschisten zum Jubeln Immer mehr Leute erkennen die Gemeinsamkeiten von Florian Müller | 67 | 5
Nachtrag zu Charlottesville: Robert E. Lee war erst der Anfang Über „alternative“ Medien, linke Apathie und den Fortschritt der verbrannten Erde von Lukas Abelmann | 48 | 12
Islamische Gewalt in Europa: Terrorismus? Nein, Völkermord Terroristen haben politische Ziele von Monika Hausammann | 72 | 11
Eine Reise durch den amerikanischen Süden: Die Konföderation lebt Und womöglich irgendwann auch wieder als (anti-) politischer Gegenentwurf von André F. Lichtschlag | 117 | 25
Blutige Auseinandersetzung in Virginia: Samstag in Charlottesville Es geht nicht um einen „Rassenkonflikt“ von Paul Gottfried | 25 | 7
Gottfried Benn: Antipolitik und Ästhetik Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Ulrich Wille | 10
Links, zwo, drei, vier: Im Stechschritt zum gleichgeschalteten Einheitsmeinungsmenschen Bitte nehmen Sie die Hyperinflation deutscher Presseskandale gelangweilt zur Kenntnis von Axel B.C. Krauss | 30 | 2
Propaganda und Mitläufer in Deutschland: Der ewig Hundertprozentige Beschreibung eines psychopathologischen Phänomens von Frank W. Haubold | 94 | 14
Initiation und Gegeninitiation, Teil 2: Das unsichtbare Gefängnis der eigenen Gefühle Die „Kultur des nackten Überlebens“ von Michael Kumpmann | 9
„Biedermann und die Brandstifter“: Der Technik des Totalitären zum Erfolg verholfen Wehrlosigkeit gegenüber Verbrechern, die sich nicht tarnen von Philipp A. Mende | 35 | 3
Gysi über FKK: Der Hang der Linken zum Nudismus Was ist mit den Neuankömmlingen? von Florian Müller | 41 | 5
Herrschaft und Widerstand: Aggression als Ursprung der Staatsmacht Und was wir dagegen tun können von Robert Nef | 28 | 10
Ernst Jünger: Ordnung ohne Staat Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Jan R. Weber | 16 | 2
Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Die monatliche Aufschau von Richard P. Statler | 24 | 5