20. Juli 2018

Pythagoras Mit Mathe ins Nirwana

Mehr als nur Dreiecke

von Michael Kumpmann

Artikelbild
Bildquelle: shutterstock Machte Mathematik zum religiösen Dienst: Pythagoras (circa 570-510 vor Christus)

Einer der besten Belege dafür, dass die heutige Zeit von unkultivierten, profanen und ignoranten Barbaren beherrscht wird, ist der Umgang mit dem Philosophen Pythagoras. Pythagoras hat ethische und politische Theorien, kosmologische Gedanken, Werke zur Geschichtsphilosophie, dem Sinn des Lebens und vieles mehr geschrieben. Und was haben unsere Intellektuellen daraus gemacht? …

Kostenpflichtiger Artikel

Dieser Artikel steht exklusiv Abonnenten der Zeitschrift „eigentümlich frei“ zur Verfügung.

Wenn Sie Abonnent sind und bereits ein Benutzerkonto haben, klicken Sie bitte hier, um sich anzumelden.

Wenn Sie Abonnent sind, aber noch kein Benutzerkonto haben, nutzen Sie bitte das Registrierungsformular für Abonnenten.

Sie sind noch kein Abonnent? Mit einem ef-Abonnement erhalten Sie zehn Mal im Jahr eine Zeitschrift (print und/oder elektronisch), die anders ist als andere. Dazu können Sie dann diesen und viele andere exklusive Inhalte lesen und kommentieren.

Jetzt Abonnent werden.

Anzeigen

Anzeige