Österreich hat gewählt: Der Trend ist kein Genosse mehr! Für Euphorie ist es jedoch zu früh von Andreas Tögel | 40 | 9
Macrons Höhenflug nach Merkels Wahldebakel: Das Ende Deutschlands? Immer anmaßendere Diktate der Brüsseler Zentrale von Andreas Tögel | 48 | 3
Philosophie und Wissenschaft: Menschenbilder und die Suche nach Wahrheit Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Markus H. Schiml | 1
Deutsche Umweltpolitik nach der Bundestagswahl: Abgewählte Bundesumweltministerin bewilligt die ersten 60 Klimaschutz-Nachbarschaftsprojekte Als wäre nichts gewesen... von Michael Limburg | 36 | 3
Merkels Machtgier: Von einer Frau, die nicht merkt, dass es vorbei ist Ihre Realitätsferne ist nicht zu erklären von Ramin Peymani | 40 | 7
Libertäre und Sezession: Mises, Rothbard und Katalonien Die Abspalter müssen nicht liberal sein von David Gordon | 19 | 7
Verspätete Einsichten über das Scheitern von Multikulti: Linke Blitzgneißer Verantwortung wollen die bekehrten Gutmenschen aber nicht übernehmen von Werner Reichel | 58 | 14
Kommunalwahlen in Luxemburg: Zweiklassenwahlrecht und Rache für die Königsmörder Keine abgehobene Politkaste, aber der Staat wächst auch hier von Jean Modert | 18 | 2
US-Außenpolitik: Wie sich die Korea-Krise beenden ließe Abzug der US-Truppen und Stopp aller militärischen Übungen von Ron Paul | 38 | 4
Türkei: Ende einer sozialistischen Diktatur? Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Josef Schüßlburner | 3
Regierung in Österreich: Politikberatung unter der Lupe Privatisierungen haben dem Erfolg nie geschadet von Thomas Franz Eisenhut | 3 | 1
Abgeordnetengehälter auf dem Schwarzen Kontinent: Berlin bescheidener als Afrika Wir müssen bereit sein, den Hahn zuzudrehen von Volker Seitz | 28 | 7
Vor der Landtagswahl in Niedersachsen: Die wohl unlösbare Aufgabe Das vollständige bundespolitische Chaos von Augusto Frey | 29 | 3
Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien: Sezession ist Menschenrecht Aus dem 20. Jahrhundert nichts gelernt von Charles Krüger | 43 | 17
EU-Entscheidung über die Zulassung von Glyphosat: Wird aus der Causa Monsanto eine Causa Greim? Der Streit um den Pflanzenschutzwirkstoff ist noch nicht zu Ende von Edgar L. Gärtner | 19 | 10
Elektromobilität: Politiker-Beschwichtigungs-Karossen Wann platzt die Blase? von Gerhard Grasruck | 52 | 17
Nach der Bundestagswahl: Der AfD-Erfolg und die Lehren aus den letzten Wochen Austritt Petrys und Rehabilitation Höckes als große Chancen für die Partei von Christian Rogler | 86 | 8
Ansgar Mayer, Direktor für Medien und Kommunikation beim Erzbistum Köln: Gesinnungsstreber im Müllstrom Offener Brief aus dem Jahr 2016 von Michael Klonovsky | 49
Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien: Von linken Dinosauriern, bolivarischen Revoluzzern und cleveren Islamisten Separatisten als nützliche Idioten von Eva-Maria Michels | 53 | 14
Öko-Terror mit erneuerbarer Energie: Es geht nicht um die Umwelt, sondern um die Macht Die „europäische Elite“ macht einfach weiter von Edgar L. Gärtner | 49 | 13
Grenzwerte für Luftverschmutzung: Nach Brandenburg fordert auch die AfD in Nordrhein-Westfalen eine Dieselgarantie bis 2050 Gegen ideologisch begründete Fahrverbote von Michael Limburg | 23 | 5
US-Drohnenangriffe: Trump weitet die Befugnisse der CIA aus Er lässt Pompeo wissen, dass er aggressivere Angriffe befürwortet von Jason Ditz | 8 | 2
Neue Koalition in Berlin: Regierungsoptionen für Zentralkomitee und Zentralbank Freiheit und Wohlstand sterben langsam von Jean Modert | 27 | 4
Nach der Bundestagswahl: Mehr Meuthen! Eine Jamaika-Koalition wäre ganz im Sinne der Globalisten von Roland Woldag | 64 | 10
Alte und neue Rechte in den USA: Neokonservative als Post-Liberale? Eine Kritik an „Der amerikanische Neokonservatismus“ von Frank Rieger von Paul Gottfried | 14 | 3
Martin Schulz nach der Bundestagswahl: Ein guter Deutscher! Der SPD-Sozialismus ist marginalisiert von Giselher Suhr | 46 | 6
Analyse des Bundestagswahlergebnisses 2017: Jetzt durchstarten mit der Alternative Warum Merkel weitermachen darf und worauf es ankommt von Joachim Kuhnle | 75 | 14
Terrorangriffe in den USA 2001: Fünf Lektionen aus 9/11 Die Regierung ist eine größere Bedrohung als Terroristen von Laurence M. Vance | 35 | 2
AfD-Wahlabendsplitter: Zwischen Uruks und Mahuts Mehr als nur ein phantastischer mythologischer Metaphernsalat von Michael Klonovsky | 75 | 14