Europäische Integration: Weitere Schritte in die Transferunion Die britischen Vorschläge wären mehr im Sinne Deutschlands als die französischen von Gérard Bökenkamp | 5 | 1
Flüchtlingspolitik: Legal – illegal – ganz egal? Bei dieser Asylpolitik gibt es nur Verlierer von Klaus Peter Krause | 23 | 6
Die Attentate von Charleston und Richmond: Lärm und Schweigen in der Lügenpresse Wasserstandsmeldung von der Orwellschen Propagandaflut unserer „Tage der Vertreibung“ von André F. Lichtschlag | 68 | 7
Politische Umweltpropaganda: Der Grünen Angst vor der schwindenden Klimaangst Beim Bürger wird nur Langeweile erzeugt von Wolfgang Thüne | 46 | 1
Dokumentation: 2015 wie 1989 – noch gibt es erzwungenen Beifall für die Regierung Ein bemerkenswerter, unter Pseudonym erschienener Internet-Kommentar zur neuen „Flüchtlingswelle“ von Redaktion eigentümlich frei | 50 | 2
Shitstorms und Online-Petitionen: Warum sie ein Gewinn für die Gesellschaft sind Sie sind die Stammtische des 21. Jahrhunderts von Felix Honekamp | 3 | 1
Proteste gegen Flüchtlingsunterkunft: Was geschah in Heidenau? Die Presse verweigert die Information von Joachim Kuhnle | 74 | 7
„Skandal“ um Franz Josef Strauß: Alles normal Der „Mittelstand“ hat sich aufgelöst von Kurt Kowalsky | 16
Brexit-Referendum: Der Kampf um das skeptische Drittel der Wähler Die Verhandlungen über eine EU-Reform könnten entscheidend sein von Gérard Bökenkamp | 3
Islameinungsfundamentalismus: Die Gleichschaltung gehört nicht zu Deutschland Wehe den Ungläubigen! von Axel B.C. Krauss | 27 | 1
Nutzenfunktionen in der Ökonomie: Alles Feinste bleibt privat Kein Modell kann dem Individuum Vorschriften machen von Henrique Schneider | 9
Debatte um Flüchtlinge: Wo ist die politische Mitte? „Der Staat“ wird es nicht richten können von Felix Honekamp | 5 | 8
Krisenvorsorge: Habt Ihr 500 Euro übrig? Dann kauft Gold! Auch der Anonymität wegen von Gerald Hörhan | 16
Kampagne gegen „illegale Zigaretten“: Lehrbuchbeispiel für Korporatismus Kapitalisten treten nicht für den Kapitalismus ein von Stefan Blankertz | 16 | 1
Aktenzeichen XY: Political Correctness vor Verbrechensaufklärung Was sagt dies über die politisch-mediale Elite der Gesellschaft aus? von Lukas Steinwandter | 23 | 6
Gesinnungsstaat: Grüne Erzieher und Schnüffler Schimpfen ist bequemer als Handeln von Joachim Kuhnle | 43 | 4
„Hilfspaket“ für Griechenland: Reines Theater Der europäische Zentralstaat wird wohl nicht sehr freiheitlich von Dagmar Metzger | 21 | 2
Euro-Rettung: Den Bürgerwillen erfolgreich ignorieren Das System würde sonst zusammenfallen von Gérard Bökenkamp | 12
Gewalt in Heidenau: Kleiner ergänzender Kommentar Der Zweck heiligt nicht die Mittel von Alexander Wendt | 23 | 11
Terrorangriff im Zug: Wiederzulassung privater Bewaffnung ist unabdingbar Die Parameter der Kosten-Nutzen-Abwägung des Selbstschutzes haben sich verschoben von Robert Grözinger | 46 | 7
Schuldenkrise in Griechenland: Was tun, damit der IWF an Bord bleibt? Noch mehr Schulden gehen auf die Euro-Zone über von Gérard Bökenkamp | 3
Zwangsbeitrag für öffentlich-rechtliches Fernsehen: Schluss damit! Unterstützen Sie die Kampagne dagegen! von Frank Schäffler | 22 | 7
Meinungskontrolle und Medienzensur: Das Faschismus-Comeback Höchstrafe: Umschalten von Ramin Peymani | 27 | 4
Wirtschaft und Ethik: Urlaub und Liquidität Die Notenpresse ist eine Scheinlösung von Jörg Guido Hülsmann | 2
Schwarz-weißes Denken: Die Zeiten werden härter Die Angst vor dem Schwarzen Schwan von Holger Thuß | 23
Flüchtlinge in Berlin: Amtliche Einblicke ins Chaos Der funktionierende Staat wird zur Fiktion von Giselher Suhr | 37 | 8
Konservativ-liberale Gegensätze: Wo Karen Horn recht haben könnte Wenn sie das Thema nicht nur taktisch interessieren würde von André F. Lichtschlag | 14 | 11