19. Oktober 2015
Politische Wahlen: Leid und Tod für unschuldige Menschen
Die Alternative ist radikaler Verzicht auf Gewaltinitiierung
von Oliver Heuler

Ich weiß, wie übel es sich anfühlen kann, wenn man so einen
Artikel wie den in der „Zeit“ über den Drohnenoperator Brandon Bryant liest und
einem klar wird, dass man bei den letzten Wahlen ja gesagt hat zu einem
Gewaltmonopol — also zu initiierender institutionalisierter Gewalt —, ja gesagt
hat zu Kriegen, ja gesagt hat zu Überwachung und Unterdrückung.
Ich habe auch schon gewählt. Es ist lange her, aber ich will nichts beschönigen: Ich habe es getan. Es nützt allerdings nichts, wenn man sich später mit Selbstvorwürfen zerfleischt. Schuldgefühle und Scham sind keine guten Berater für zukünftige Handlungen. Die überwältigende Mehrheit der Wähler hatte sicher auch die besten Absichten — wahrscheinlich auch die Mehrheit der Politiker. Das kann jedoch kein Grund sein, weiter den Kopf in den Sand und Briefe in Wahlurnen zu stecken. So ein Kreuz auf einem Wahlzettel bedeutet Leid und Tod für unschuldige Menschen. Man sieht das dem Kugelschreiber nicht an. Brandon Bryant hat auch nur auf Knöpfe aus Plastik gedrückt. Aber er hat jetzt die Verantwortung übernommen; und das ist der erste Schritt.
Das Grübeln über ein Kreuz an einer anderen Stelle ist übrigens
keine Alternative: Wenn man andere Leute scheinbar legitimiert, über das Leben
ihrer Nachbarn zu bestimmen, kommt am Ende immer Gewalt heraus. Wo man Gewalt
reinsteckt, kann keine Liebe herauskommen.
Aber was ist die Alternative zur Demokratie? Haben wir in der Schule nicht gelernt, dass es keine bessere Form des Zusammenlebens gibt? Das sagen die Agenten des Staates — was sollen sie auch sonst sagen? Andernfalls wären sie ja keine. Die Alternative lautet: radikaler Verzicht auf initiierende Gewalt. Das fängt in der Familie an (Stichwort: Antipädagogik), setzt sich bei Bekannten oder am Arbeitsplatz fort (Stichwort: Gewaltfreie Kommunikation) und endet schließlich in der Gesellschaft (Privatrechtsgesellschaft).
„Die Zeit“: „Eine Telefonnummer reicht, um Menschen zu töten“
Dieser Artikel erschien
zuerst auf dem Blog des Autors.
Anzeigen
Kommentare
Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv Abonnenten der Zeitschrift „eigentümlich frei“ zur Verfügung.
Wenn Sie Abonnent sind und bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, nutzen Sie bitte das Registrierungsformular für Abonnenten.
Mit einem ef-Abonnement erhalten Sie zehn Mal im Jahr eine Zeitschrift (print und/oder elektronisch), die anders ist als andere. Dazu können Sie dann auch viele andere exklusive Inhalte lesen und kommentieren.