Universität Trier: Wissenschaftliche Freiheit suspendiert
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Das ef-Tagebuch: Übergeschnappt André F. Lichtschlag | 6 | |
| Vorbörse: Papandreous Referendumsplan gekippt Karikatur von Götz Wiedenroth | 7 | |
| Make love not law: Die Wunderwaffe namens Spekulationsverbot Carlos A. Gebauer | 8 | |
| Sonderkorrespondenz: DeutschlandBrief Bruno Bandulet | 10 | |
| Bericht aus Philadelphia: Das trojanische Zelt Holger Graf | 12 | |
| Neue bürgerliche Partei wartet auf Anführer: Hunold. Kahn. Müller. Torben Niehr | 13 | |
| Frühsexualisierung: Wer hat die Köfferchen gepackt? Jörg Janssen | 16 | |
| Gewalt, Sex und Nazis: Im Windschatten der NSU Kaspar Rosenbaum | 20 | |
| Aus dem Bundestag: Stichtag 17. Dezember Frank Schäffler | 22 | |
| Impressum | 22 | |
| ||
| ef-Schwerpunkt, Heft 118: Angriff auf die Hochschule Redaktion ef | 23 | |
| Universität Trier: Jüdischer Professor von der Lehre entbunden André F. Lichtschlag | 24 | |
| Wahrheit macht frei: Männer, Frauen, Kriegsspiele und Kultur Martin van Creveld | 26 | |
| Nie wieder Trier: Politische Korrektheit ist eine Krankheit Interview mit Martin van Creveld | 28 | |
| Studentische „Kultur“: Verbrechensbekämpfung Benno Ohm | 30 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 33 | |
| Konkurrenzbeobachtung: Zuerst Cicero, dann Compact, aber konkret André F. Lichtschlag | 34 | |
| ||
| Wirtschaft und Ethik: Der verkannte Neuanfang Jörg Guido Hülsmann | 37 | |
| EinBlick: Der Kampf gegen den Zins Thorsten Polleit | 38 | |
| Bremer Schule: Stadtmusikant mit zahlreichen Instrumenten Interview mit Gunnar Heinsohn | 39 | |
| Familienunternehmen (2): Von der Notwendigkeit, die Welt zu begreifen Oliver Uschmann | 46 | |
| ||
| Eine Kurzgeschichte zum Fest der Familie: Wie sterben? Michael Klonovsky | 50 | |
| In Time, ab 1. Dezember im Kino: Wanda in Not Ulrich Wille | 56 | |
| André Herzberg und die Gruppe Pankow: Das Märchen der Freiheit Christian Dorn | 57 | |
| Musik und Politik: Der Spaß, da reinzupieken Interview mit André Herzberg | 58 | |
| ||
| Veranstaltungen | 59 | |
| Leserbriefe | 59 | |
| ||
| Selbst ist der Mensch Rezension von Edgar L. Gärtner | 60 | |
| Die Weiterbildungslüge Rezension von Luis Pazos | 60 | |
| Gottesgnadentum und Freiheit Rezension von Dimitrios Kisoudis | 61 | |
| Afrika kommt Rezension von Luis Pazos | 61 | |
| John Law Rezension von Luis Pazos | 61 | |
| Wir Genussarbeiter Rezension von Ellen Kositza | 63 | |
| Der Alpha-Quotient Rezension von Dirk Friedrich | 63 | |
| Das Guttenberg-Dossier Rezension von Kaspar Rosenbaum | 65 | |
| Metastasen Rezension von Ronald Gläser | 65 | |
| ||
| Bürgerliches Leben: Lob des Geschenkpapiers Benno Ohm | 66 | |
| Eilige Falschmeldungen: Aus dem ef-Ticker Pierre Durbance | 67 | |
| Christlich fundiert: Wie Europa gedeiht Peter Ruch | 67 | |
| Texas: Trottel aller Länder, twittert euch fort! Taki Theodoracopulos | 68 | |
| Jazzmarkt: Fusion als Vielfalt Hans-Olaf Henkel | 70 | |
| Rosas Höllenfahrt: Visionen Martin Lichtmesz | 71 | |
| Bis das Blut gefriert: Urängste Ulrich Wille | 71 | |
| Radu Lupu: Spielt Schubert Michael Klonovsky | 72 | |
| Ennio Morricone: Spiel mir das Lied vom Tod Robert Grözinger | 72 | |
| Automobil: Deutscher Club Manfred Jerzembek | 73 | |
| Fragebogen: „Against Politics!“ Peter J. Preusse | 74 | |