Wie Ersatzvater Staat die Familie zerstört
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Das ef-Tagebuch: Übergeschnappt André F. Lichtschlag | 6 | |
| Vorbörse: Guillotinenklinge auf Euro-Banknoten Karikatur von Götz Wiedenroth | 7 | |
| Make love not law: Kleine Theorie der machtpolitischen Marktlücken Carlos A. Gebauer | 8 | |
| Sonderkorrespondenz: DeutschlandBrief Bruno Bandulet | 10 | |
| Kaperschwester Marina Weisband: Die Petra Kelly der Piraten André F. Lichtschlag | 12 | |
| Nürnberger Parteitag der CSU: Peter und die bösen Buben Martin Johannes Grannenfeld | 16 | |
| Alternative Piratenpartei: Klarmachen zum Ändern? André F. Lichtschlag | 16 | |
| „Occupy Wall Street“ in den USA: Alexanderplatz-Demo, die Zweite Robert Grözinger | 18 | |
| „Occupy Wall Street“ in Deutschland: Haltet den Dieb! Holger Finn | 20 | |
| Aus dem Bundestag: Zurück zur Drachme Frank Schäffler | 24 | |
| Impressum | 24 | |
| ||
| ef-Schwerpunkt, Heft 117: Die Zerstörung der Familie Redaktion ef | 25 | |
| Die Familie und ihre Zerstörer: Hintermänner der Helferinnenindustrie Interview mit Manfred Worm Schäfer | 26 | |
| Die Patchwork-Lüge: Das vergessene Leid der Kinder Interview mit Melanie Mühl | 32 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 35 | |
| ||
| Erster Stromkrieg 1886 bis 1893: Westinghouse, Edison und Tesla Holger Graf | 36 | |
| ||
| Wirtschaft und Ethik: Der schwere Abschied von der Inflationskultur Jörg Guido Hülsmann | 41 | |
| Familienunternehmen (1): Zwischen Regal, Rösterei und Reval-Tisch Oliver Uschmann | 42 | |
| Geopolitik und Investment: Das große Spiel um Macht und Geld Bruno Bandulet | 46 | |
| EinBlick: Gold als Schutz gegen Inflation und Deflation Thorsten Polleit | 53 | |
| Paul Kirchhof: Der Steuerrebell, der keiner ist Dirk Friedrich | 54 | |
| Stichwort „legislative Korruption“: Politische Bestechlichkeit Marc-Felix Otto | 55 | |
| ||
| Der Gott des Gemetzels (im Kino): Auf ein klärendes Gespräch Ulrich Wille | 56 | |
| ||
| Veranstaltungen | 58 | |
| Leserbriefe | 58 | |
| ||
| Der Held Rezension von Holger Graf | 60 | |
| Leadership statt Management Rezension von Thomas Barth | 60 | |
| Tod aus der Luft Rezension von Markus Reinbold | 61 | |
| Kraft durch Freunde Rezension von Cajus M. Netzer | 61 | |
| Der schöne Schein Rezension von Luis Pazos | 61 | |
| Alptraum Zuwanderung Rezension von Edgar L. Gärtner | 63 | |
| Illusion Statebuilding Rezension von Michael von Prollius | 63 | |
| Die Macht der Erinnerung Rezension von Lion Edler | 65 | |
| Die erste Versuchung Rezension von Ronald Gläser | 65 | |
| ||
| Bürgerliches Leben: Lob der morschen Knochen Benno Ohm | 66 | |
| Eilige Falschmeldungen: Aus dem ef-Ticker Pierre Durbance | 67 | |
| Christlich fundiert: Leibeigenschaft Peter Ruch | 67 | |
| Die Ehe: Glanz und Elend des Kurtisans Taki Theodoracopulos | 68 | |
| Jazzmarkt: Madeleine Peyroux Hans-Olaf Henkel | 70 | |
| Defamation: Unauffindbar Martin Lichtmesz | 71 | |
| Aguirre, der Zorn Gottes: Unfassbar Ulrich Wille | 71 | |
| Richard Strauss: Salome Michael Klonovsky | 72 | |
| Hector Berlioz: Symphonie fantastique Robert Grözinger | 72 | |
| Automobil: Gestärkte Kernkompetenz Manfred Jerzembek | 73 | |
| Fragebogen: Meister Yoda, Maslow und Mojito Marc-Felix Otto | 74 | |