Politik, Polizei und Presse schauen weg
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Das ef-Tagebuch: Übergeschnappt André F. Lichtschlag | 6 | |
| Vorbörse: Rettungsschirm im Astronomieunterricht Karikatur von Götz Wiedenroth | 7 | |
| Make love not law: Keine Vierte Enzyklika… Carlos A. Gebauer | 8 | |
| Sonderkorrespondenz: DeutschlandBrief Bruno Bandulet | 10 | |
| Grüne Ersatzreligion: Wohlstandsbürger auf der Suche nach Erlösung Gérard Bökenkamp | 12 | |
| Nach dem Wahlsieg der Wahren Finnen: Europa feiert seine Tea Party André F. Lichtschlag | 14 | |
| „Das Amt und die Vergangenheit“: Auftragswerk von Joseph Fischer Frank W. Haubold | 16 | |
| FDP: Ein Nachruf André F. Lichtschlag | 19 | |
| Sarah Palin: Der Kampf um den Feminismus Kay S. Hymowitz | 22 | |
| Aus dem Bundestag: Bis zur nächsten Krise Frank Schäffler | 28 | |
| Impressum | 28 | |
| ||
| ef-Schwerpunkt, Heft 112: Gewalt von links Redaktion ef | 29 | |
| Linke Gewalt in Deutschland: Die Straße frei den roten Bataillonen Lion Edler | 30 | |
| Linke Gewalt und rechte Gefahr: Der schiefe Blick Lydia Flaß | 33 | |
| Faszination Kommunismus: Warum die Idee attraktiv bleibt Frank Lisson | 36 | |
| Die Verfolgung der Andersdenkenden: Ein Nagel im Sicherungskasten Sean Gabb | 40 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 44 | |
| ||
| EinBlick: Es gibt keine Zinswende Thorsten Polleit | 46 | |
| Wirtschaft und Ethik: Über die katholische Gesellschaftslehre Jörg Guido Hülsmann | 47 | |
| Der demokratische Wohlfahrtsstaat: Eine Geschichte der Überlagerung Jürgen Fuchsberger | 48 | |
| Kraft und Freude: Wer bestimmt den Arbeitswert? Gérard Bökenkamp | 52 | |
| ||
| Fernsehserie „24“: Tun, was getan werden muss Oliver Uschmann | 54 | |
| ||
| Veranstaltungen | 57 | |
| Leserbriefe | 58 | |
| ||
| Energie. Schlüssel zum Wohlstand Rezension von Klaus Peter Krause | 60 | |
| Geldsozialismus Rezension von Luis Pazos | 60 | |
| Die Psychologie des Überzeugens Rezension von Luis Pazos | 61 | |
| Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung Rezension von Markus Reinbold | 61 | |
| Die letzten Tage des Maximilian B. Rezension von Luis Pazos | 61 | |
| Warum wir uns Christen nennen müssen. Plädoyer eines Liberalen Rezension von Edgar L. Gärtner | 63 | |
| Staatspolitisches Handbuch Band 2. Schlüsselwerke Rezension von Ansgar Lange | 63 | |
| Liberale Ethik Rezension von Dirk Friedrich | 65 | |
| Angela Merkel. Ein Irrtum Rezension von Lion Edler | 65 | |
| ||
| Bürgerliches Leben: Lob des Lärms Benno Ohm | 66 | |
| Monatliches Wörterbuch: Freiheitsfunken Roland Baader | 67 | |
| Christlich fundiert: Schalom statt Pax Peter Ruch | 67 | |
| Kultur-Devolution: Wut auf die Modernen Taki Theodoracopulos | 68 | |
| Jazzmarkt: Lionel Hampton (Teil 4) Hans-Olaf Henkel | 70 | |
| Guru – Bhagwan: Die Masse Martin Lichtmesz | 71 | |
| Zwölf Uhr mittags: Der Mensch Ulrich Wille | 71 | |
| Richard Wagner: Lohengrin Michael Klonovsky | 72 | |
| Frédéric Chopin: Krakowiak Robert Grözinger | 72 | |
| Automobil: Audi: Wichtige Weichenstellungen Manfred Jerzembek | 73 | |
| Fragebogen: Unternehmer aus Idealismus Roger Köppel | 74 | |