Lafontaines Außenpolitik: Oskar und sein Körnchen Wahrheit Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von Kaspar Rosenbaum | 14
Nachklapp zum „Fall Finis Germania“: Rolf Peter Sieferle und das Mephisto-Prinzip Warum Amazon bösen Verlegern keine Bücher ausliefert, sondern lieber Tausende neue Kunden zuführt von André F. Lichtschlag | 119 | 9
Gustav Seibt über Rolf Peter Sieferle: Publizistische Materialschlacht Kein Gegenvorschlag zum Sterben von Michael Klonovsky | 56 | 8
„FAZ“-Artikel über Terror und Sicherheit: Mathias Müller von Blumencrons Königreich der Schelme „Wir“ „müssen“ mal rein gar nichts akzeptieren von Axel B.C. Krauss | 51 | 8
„Welt“-Krieg gegen „Bild“: Kampf der Kulturen bei Axel Springer Klassiker: Vor genau zehn Jahren in eigentümlich frei erschienen von André F. Lichtschlag | 22 | 3
Amazing or obsolete?: Trump und seine journalistischen Stammtisch-Gegner Die Presse sollte sich ihrem Kerngeschäft zuwenden von Ramin Peymani | 53 | 5
Der Fall Romer: Wer am Baumhaus sägt, wird abgesägt Unfassbar: Systemträger sollen sich verständlicher äußern von Axel B.C. Krauss | 46 | 2
Gleichschaltung: Studie belegt Einseitigkeit der Mainstreammedien mit Zahlen 98 Prozent aller ARD-Berichte über Trump sind negativ von Christian Rogler | 59 | 5
Tag der Pressefreiheit: Ein Ranking und sein ideologischer Missbrauch Eigene ideologische Überzeugungen werden zur Nachricht gemacht von Ramin Peymani | 27 | 2
Erschienen in der neuen Zeitschrift „Frank & Frei“: „Dann gnade uns Gott!“ Dokumentation des Interviews mit ef-Chefredakteur André F. Lichtschlag von Redaktion eigentümlich frei | 92 | 9
Mainstreammedium im Niedergang: „Der Spiegel“ hisst die weiße Flagge Wer sich rechtfertigen muss, hat schon verloren von Robert Grözinger | 116 | 16
DeutschlandBrief: Wie sich die „FAZ“ an AfD und Kopp abarbeitet In der Todeszone der deutschen Politik von Bruno Bandulet | 80 | 4
Frühjahrsputz bei eigentümlich frei: Alles muss raus … Solange der Vorrat reicht von Redaktion eigentümlich frei | 18
Überraschende Meldungen: Über die Verstreisandung der Zeit Selbst Dreikantmuscheln protestieren von Axel B.C. Krauss | 24 | 3
Götz Kubitschek als Weltökonom: Verstaatlichung ohne Bürokratie? Warum der Markt die bessere Alternative ist und Neue Rechte das nicht verstehen von André F. Lichtschlag | 103 | 39
Dunja Hayali und die „Junge Freiheit“: Mut gegen links und rechts Eine Meinung ist niemals ein Verbrechen von Felix Honekamp | 63 | 19
Unterschiedliche Berichte über den USA-Besuch der Bundeskanzlerin: Wie war das zwischen Merkel und Trump genau? Nicht wirklich freundschaftlich von Klaus Peter Krause | 27 | 5
Hetze in der türkischen Presse: Hate Fake News in der Erdoğan-Zeitung „Sabah“ Demnächst auf der Blacklist? von Vera Lengsfeld | 16 | 3
„FAZ“ gegen den Kopp-Verlag: Unkollegialer Umgang mit alternativen Medien Sägt die Zeitung am eigenen Ast oder sitzt sie ganz woanders? von Joachim Kuhnle | 97 | 23
Wolfsgeheul: Donald Trump und das Ende des Verstandes Seit dem 20. Januar sind alle verrückt geworden von Selina Wolf | 20 | 5
Der amerikanische Präsident und die deutsche Presse: Christian Trump oder Donald Wulff Die sogenannten Lehren deutscher Medien aus dem US-Wahlkampf von Jean Modert | 43 | 4
Migrationsstatistik des Instituts der deutschen Wirtschaft: Wahnsinn in Zahlen Über die Absurdität ökonomischer Studien zur Flüchtlingskrise von Hannes Plenge | 41 | 4
Medienkompetenz: Fragen an mich selbst und andere guten Willens Es reicht nicht, nur die Seiten zu wechseln von Felix Honekamp | 37 | 20
Donald Trump lockt auch Ulf Poschardt aus der Reserve: „Die Welt“ als antiamerikanischer Sportpalast Warum „wir“ schwuler werden müssen oder am Ende doch nur noch kreativer von André F. Lichtschlag | 114 | 20
Neuer BKA-Bericht über Migrantenkriminalität: Medien im postfaktischen Propagandamodus Was der Michel erfahren darf und was nicht von Frank W. Haubold | 89 | 10
Wolf hört mit: Der „Spiegel“ feiert Jubiläum … und entlarvt sich dabei selbst Keine echte Opposition mehr von Selina Wolf | 56 | 1
Medien zum Jahreswechsel: Gespielte Reue Gute Vorsätze als Fortsetzung des Selbstbetrugs von Ramin Peymani | 40