Was dem Nachwuchs wirklich nützt und wer ihm tatsächlich schadet
 | ||
| Editorial André F. Lichtschlag  | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Make love not law: Das Recht am eigenen Kind Carlos A. Gebauer  | 6 | |
| Sonderkorrespondenz: DeutschlandBrief Bruno Bandulet  | 8 | |
| Wo Gender-Mainstreaming auf Abwehr stößt: Die Tücken der Türken Roland Tichy  | 9 | |
| ef-Popart-Comic: Tendenz fallend Exo  | 13 | |
| Gewerkschaft der Lokführer Deutschlands (GDL): Immer auf die Kleinen Holger Thuß  | 14 | |
| Salafismus: Außenwahrnehmung, Anspruch und Realität Jens Yahya Ranft  | 17 | |
| Islamische und Vereinigte Staaten: IS und US im Vergleich David Dürr  | 21 | |
| ef-Gemälde: Gauck äußert Bedenken Bernd Zeller  | 21 | |
| Liberaler Aufbruch: Der Zehnte ... Frank Schäffler  | 26 | |
| Impressum | 26 | |
 | ||
| ef-Karikatur: Kinder, Arbeit, Rechte, die erste Götz Wiedenroth  | 27 | |
| ef-Cartoon: Kinder, Arbeit, Rechte, immer noch Jacek Wilk  | 27 | |
| Kinderarbeit: Das Beispiel Bangladesch Jörg Janssen  | 28 | |
| Kinder und Rechte in der CDU: Schwule Einwände Interview mit Jurgen Daenens und Stefan Friedrich  | 32 | |
| Kinder früher und heute: Vom Produktionsfaktor zum Konsumgut Gérard Bökenkamp  | 35 | |
| Freiheit, Religion und Kinder: Großbritannien und die USA als Vorbilder Michael Blume  | 38 | |
| Bourgeois und Bohémien, neue Oberschicht: Die Zukunft der Bobo-Kinder Werner Reichel  | 41 | |
| Frühsexualisierte Kinder und ihre Zwangsidentitäten: Der Doktor spielt nicht Bernhard Lassahn  | 44 | |
 | ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler  | 47 | |
 | ||
| Geschichte und Politik: Sozialistische und konservative Mythen Dagmar Schulze Heuling  | 48 | |
 | ||
| Weitsicht: Angst vor dem Platzen der Blase Claus Vogt  | 51 | |
| Wirtschaft und Ethik: Schuldverweigerung Jörg Guido Hülsmann  | 52 | |
| EinBlick: Warten auf die Zinswende Thorsten Polleit  | 53 | |
 | ||
| Umgang, Sprache und Stil: Die Tyrannei des Duzens Jean Raspail  | 54 | |
| ef-Gemälde: Ei einfrieren Bernd Zeller  | 57 | |
| The Zero Theorem: Terry Gilliam präsentiert Christoph Waltz Ulrich Wille  | 58 | |
 | ||
| Veranstaltungen 60 Leserbrief  | 60 | |
 | ||
| Gesellschaft ohne Kinder Rezension von Gérard Bökenkamp  | 61 | |
| Wiederkehr der Hasardeure Rezension von Bruno Bandulet  | 61 | |
| Gekaufte Journalisten Rezension von Bruno Bandulet  | 62 | |
| Staatsschuldenkrise und europäisches Strafrecht Rezension von Andreas Tögel  | 63 | |
 | ||
| Das Newton Projekt Rezension von Luis Pazos  | 63 | |
| Schafft die Politik ab! Rezension von Andreas Tögel  | 63 | |
 | ||
| Verführt und verlassen: Überlebt Martin Lichtmesz  | 64 | |
| Zeiten des Aufruhrs: Überzeugend Ulrich Wille  | 64 | |
| Bürgerliches Leben: Lob des Internethandels Benno Ohm  | 66 | |
| Eilige Falschmeldungen: Aus dem ef-Ticker Pierre Durbance  | 67 | |
| Christlich fundiert: IS und die Psychologen Peter Ruch  | 67 | |
| Cineastik: Der talentfreie Splatterstreifen „Fury“ Taki Theodoracopulos  | 68 | |
| Wein und Wahrheit: Jenseits der Primärfrucht Carsten M. Stammen  | 71 | |
| Hochgeistiges: Hennessy Paradis Carsten M. Stammen  | 71 | |
| Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro Michael Klonovsky  | 72 | |
| Jazzmarkt: Nat King Cole Hans-Olaf Henkel  | 72 | |
| Automobil: Bucklige Welt Manfred Jerzembek  | 73 | |
| Fragebogen: Gott, der Allmächtige, und Arminia Bielefeld Klaus Kelle  | 74 | |