Über Geld, Gold, Gottspieler – und einen Menschen
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Das ef-Tagebuch: Übergeschnappt André F. Lichtschlag | 6 | |
| Vorbörse: Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit Karikatur von Götz Wiedenroth | 7 | |
| Make love not law: Roland Baader und die Sprache Carlos A. Gebauer | 8 | |
| Sonderkorrespondenz: DeutschlandBrief Bruno Bandulet | 10 | |
| Konkret: Korrektur Redaktion ef | 12 | |
| Forconi: Die totgeschwiegene Revolte Jörg Janssen | 13 | |
| Zukunft des politischen Liberalismus: Die Basis ist alles Gérard Bökenkamp | 16 | |
| Das Beispiel der E10-Einführung: Treibstoff wie geschmiert Henning Lindhoff | 18 | |
| Aus dem Bundestag: Christen und Liberale Frank Schäffler | 22 | |
| Impressum | 22 | |
| ||
| ef-Schwerpunkt, Heft 120: Roland Baader Redaktion ef | 23 | |
| Roland Baader und die Wissenschaft: Die Poesie des Schwerts Robert Nef | 24 | |
| „Übersetzer“ Baader: Der liberale Luther Gerd Habermann | 27 | |
| Roland Baaders Glaube: Die Botschaft Jesu als Weg zur Freiheit Ingo Resch | 28 | |
| Der Humor von Roland Baader: Pointe auf Umwegen Rio Baader | 32 | |
| Roland Baader und das Gold: Materialisierte Freiheit Peter Boehringer | 36 | |
| Roland und die russische Realität: Geldsozialismus im Praxistest Christopher Beyer | 38 | |
| Rotwein mit Roland: Lacht kaputt, was euch kaputt macht Hans-Hermann Hoppe | 42 | |
| Roland Baader und die Schweiz: Der Zufall führte uns zusammen Johannes Müller | 43 | |
| Lehrer Baader: Einer, der junge Menschen begeisterte Gregor Hochreiter | 44 | |
| Baader, der Verhandlungspartner: Wertvollster Freund Fredo Lange | 48 | |
| Aus dem Nähkästchen: Mäxchen und die Mühle Gabriele Baader-Hoffmann | 49 | |
| Baader, Kumpel aus Kirrlach: Revoluzzer mit Hosenträgern Jürgen Dicker | 56 | |
| Roland, der Kirrlacher Kneipengast: Sultan des Swings Anita Strakl | 57 | |
| Baader, der Familienunternehmer: Eine Institution Siegfried Baader | 58 | |
| Letzte Worte: Frieden und persönliche Freiheit Interview mit Roland Baader | 59 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 63 | |
| ||
| Die vierte Macht: Panzer, Politik und Prekäres in Moskau Ulrich Wille | 64 | |
| Schusswaffenregistrierung: Erst erfasst, dann beraubt? Andreas Tögel | 66 | |
| ||
| Veranstaltungen | 67 | |
| Leserbriefe | 67 | |
| ||
| Sackgasse Sozialstaat Rezension von Luis Pazos | 69 | |
| Frauenquoten – Quotenfrauen Rezension von Andreas Tögel | 69 | |
| Der Euro plündert Deutschland Rezension von Luis Pazos | 69 | |
| Jesus war kein Vegetarier Rezension von Luis Pazos | 70 | |
| Geld, Gold und Gottspieler Rezension von Andreas Tögel | 70 | |
| ||
| Joschka und Herr Fischer: Frieden Martin Lichtmesz | 71 | |
| White Nights: Freiheit Ulrich Wille | 71 | |
| Bürgerliches Leben: Lob des Lehnsessels Benno Ohm | 72 | |
| Eilige Falschmeldungen: Aus dem ef-Ticker Pierre Durbance | 73 | |
| Christlich fundiert: Die Narzissmus-Falle Peter Ruch | 73 | |
| Fragebogen: Bio-Lachs in Uggs auf der Wall Street Xenia Tchoumitcheva | 74 | |