Was den Massenmörder Anders Breivik wirklich bewegte
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Das ef-Tagebuch: Übergeschnappt | 6 | |
| ||
| Vorbörse: Herannahende Finanzpleite Karikatur von Götz Wiedenroth | 7 | |
| Make love not law: Ökonomie der Selbstzerstörung Carlos A. Gebauer | 8 | |
| DeutschlandBrief Sonderausgabe: Zwei Jahre Restlaufzeit Bruno Bandulet | 10 | |
| Integrationsdebatte: Das endet ja nicht bei den Schulen! Interview mit Patrick Bahners | 18 | |
| Popkultur: Amy Winehouse und das Teufelszeug Oliver Uschmann | 22 | |
| Eskalation der Gewalt in England: Heißsporne aus Tottenham Robert Grözinger | 25 | |
| „England“ in Deutschland? Vandalismus lässt Gemeinde verzweifeln Claus Wunderlich | 28 | |
| Aus dem Bundestag: Luftverkehrssteuer Frank Schäffler | 30 | |
| Impressum | 30 | |
| ||
| ef-Schwerpunkt, Heft 115: Anders Behring Breivik Redaktion ef | 31 | |
| Anders Breivik als „Norwegian Psycho“: Zeitgeistiger Egoshooter Martin Lichtmesz | 32 | |
| Die Fehlannahme des Kreuzritters: General ohne Truppen Gunnar Heinsohn | 34 | |
| Breiviks verkannte Botschaft: Den „Rechten“ zu schaden war sein Ziel! Martin Lichtmesz | 36 | |
| Stichwort Islamkritiker: Die falsche Debatte, die falschen Schuldigen Lion Edler | 38 | |
| Wie und wo Hass entsteht: Weniger Politik wagen, auch im Innern André F. Lichtschlag | 39 | |
| Demokratie und Pöbel: Auf sie mit Gebrüll! Lion Edler | 41 | |
| Kaputte Familien als Ursprung des Bösen: Liebe und Hass André F. Lichtschlag | 42 | |
| Zusammenfassung und Einspruch: General Sprung in der Schüssel Gérard Bökenkamp | 45 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 48 | |
| ||
| EinBlick: „Unhappy Birthday“: 40 Jahre ohne Deckung Thorsten Polleit | 49 | |
| Verfassungsklage gegen Griechenlandhilfe: Unruhe ist Bürgerpflicht! Interview mit Wilhelm Hankel | 50 | |
| Wirtschaft und Ethik: Ein unorthodoxer Weg zur Knechtschaft Jörg Guido Hülsmann | 56 | |
| ||
| Norwegen, England und eine teure Lehre: Erlaubt den Waffenbesitz! Andreas Tögel | 57 | |
| ||
| Veranstaltungen | 59 | |
| Leserbriefe | 59 | |
| ||
| Wirtschaft wirklich verstehen Rezension von Andreas Tögel | 60 | |
| Diskurs über die Ungleichheit Rezension von Dirk Friedrich | 60 | |
| Ohne Schulden läuft nichts Rezension von Luis Pazos | 61 | |
| Probleme des etablierten Notenbanksystems Rezension von Michael von Prollius | 61 | |
| Islam und Christentum Rezension von Andreas Tögel | 61 | |
| Die Ära der Ökologie Rezension von Edgar L. Gärtner | 63 | |
| Ursprünge des Totalitarismus Rezension von Dimitrios Kisoudis | 63 | |
| Nicht weit vom Stamm Rezension von Lion Edler | 65 | |
| Bobby Z Rezension von Ansgar Lange | 65 | |
| ||
| Bürgerliches Leben: Lob der Kenntnis Benno Ohm | 66 | |
| Monatliches Wörterbuch: Freiheitsfunken Roland Baader | 67 | |
| Christlich fundiert: Christen und Gewalt Peter Ruch | 67 | |
| Ewige Kosmopoliten: Mitgefühl für die Murdochs Taki Theodoracopulos | 68 | |
| Jazzmarkt: Django in Paris Hans-Olaf Henkel | 70 | |
| Die Anwälte: BRD-Geschichte Martin Lichtmesz | 71 | |
| Forrest Gump: US-Historie Ulrich Wille | 71 | |
| Richard Strauss: Elektra Michael Klonovsky | 72 | |
| Ludwig van Beethoven: Sonatinen für Klavier Robert Grözinger | 72 | |
| Automobil: Chancen testen, Chancen nutzen Manfred Jerzembek | 73 | |
| Fragebogen: Rio, Ron, Rand und Rum Thomas Jacob | 74 | |