Zehren von der Substanz und Leben auf Kosten der Zukunft
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Das ef-Tagebuch: Übergeschnappt André F. Lichtschlag | 6 | |
| Vorbörse: Stuttgart 21: Kinder auf dem Schlachtfeld Karikatur von Götz Wiedenroth | 7 | |
| Make love not law: Wem gehören mein Körper und seine Geschichten? Carlos A. Gebauer | 8 | |
| Sonderkorrespondenz: DeutschlandBrief Bruno Bandulet | 12 | |
| Trend zur Gesundung des Politischen: Pinup-Politikerinnen im Spind Dirk Friedrich | 14 | |
| Stuttgart 21: Die letzte Karte der herrschenden Klasse André F. Lichtschlag | 18 | |
| Margaret Thatcher: Selbstverliebt, rechthaberisch und nahezu perfekt Gérard Bökenkamp | 22 | |
| Reformvorschlag: Leistungslohn für Politiker Erich Weede | 24 | |
| Atomenergie: Mit wehenden Fahnen Petr Bystron | 28 | |
| Deutsche Tea Party: Christliches Drittel André F. Lichtschlag | 28 | |
| Arbeitskreis Engagierter Katholiken (AEK): Für die Union gefährlich Interview mit Martin Lohmann | 29 | |
| Partei Bibeltreuer Christen (PBC): Kräfte neu bündeln Interview mit Ole Steffes | 30 | |
| Aus dem Bundestag: Die nackte Wahrheit Frank Schäffler | 32 | |
| Impressum | 32 | |
| ||
| ef-Schwerpunkt, Heft 107: Die Ökonomie des Sozialismus Redaktion ef | 33 | |
| Erbarmen schadet den Armen: Der gelbe Mercedes von Tansania Theodore Dalrymple | 34 | |
| Menschen und ihre Strategien: Arbeitsverweigerung statt Ideenreichtum Gérard Bökenkamp | 38 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 44 | |
| ||
| Wirtschaft und Ethik: Währungskriege Jörg Guido Hülsmann | 46 | |
| EinBlick: Rückkehr der Zinskontrollpolitik Thorsten Polleit | 48 | |
| ||
| Christliche Ökumene: Dialog oder Wahrhaftigkeit? Ingo Langner | 49 | |
| Antonia Schapowalowa und Lotte in Moskau: Sonderbare Kleider Kaspar Rosenbaum | 52 | |
| „Videogames“: Spiel oder Leben? Oliver Uschmann | 54 | |
| ||
| Leserbriefe | 57 | |
| ||
| Konservative Weltsicht als Chance Rezension von Luis Pazos | 58 | |
| Die letzten Jahre des Euro Rezension von Dirk Friedrich | 59 | |
| Puma Rezension von Ansgar Lange | 59 | |
| Libertäre politische Philosophie Rezension von Dirk Friedrich | 59 | |
| Literatur aus der Schuldkolonie Rezension von Ansgar Lange | 60 | |
| Von Schädeldeutern und anderen Scharlatanen Rezension von Luis Pazos | 60 | |
| Hommage an Anton LaVey Rezension von Luis Pazos | 60 | |
| Rechts im Spiegel von Links Rezension von Christian Dorn | 62 | |
| Gott und der Staat Rezension von Luis Pazos | 62 | |
| Der Männerversteher Rezension von Arne Hoffmann | 62 | |
| Eine kurze Geschichte der Spekulation Rezension von Luis Pazos | 63 | |
| Der Hauptmann und sein Frauenbataillon Rezension von Luis Pazos | 63 | |
| ||
| Bürgerliches Leben: Lob des Stammtischs Benno Ohm | 64 | |
| Monatliches Wörterbuch: Freiheitsfunken Roland Baader | 65 | |
| Christlich fundiert: Mehr Demokratie wagen Peter Ruch | 65 | |
| Großartige Schwedinnen: Die Geschichte von Kerin, Kiki und Helen Taki Theodoracopulos | 66 | |
| Edge: Haltung bewahren! Oliver Uschmann | 69 | |
| Paranormal Activity: Kollabiert vor Grauen Ulrich Wille | 69 | |
| Ludwig van Beethoven: Diabelli-Variationen Michael Klonovsky | 70 | |
| Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Robert Grözinger | 70 | |
| Jazzmarkt: Jugend und Jazz Hans-Olaf Henkel | 71 | |
| Automobil: CLS und Co: Die Vier-plus-schön-Debatte Manfred Jerzembek | 72 | |
| Fragebogen: Gut gelaunt in Bewegung Gérard Bökenkamp | 74 | |