Redaktionsrichtlinien

ef-online ist das Nachrichten- und Meinungsjournal der Monatszeitschrift „eigentümlich frei“. ef-online dient dazu, aktuelle Themen aus einer ungewöhnlichen, in den Mainstream-Medien selten oder gar nicht zu findenden Sicht zu kommentieren. ef-online hat den Anspruch, sich gegen Entmündigung und Wohlstandsvernichtung durch die Politik zu wenden und aufzuzeigen, inwiefern Politiker, Staatsbürokraten und ihre willfährigen Medien den ehrlich arbeitenden Bürgern viel mehr schaden als nutzen.

ef-online richtet sich gegen die herrschende Politik und gegen die herrschenden Medien. Beides gilt es, immer wieder zu kritisieren und zu delegitimieren.

ef-online ist zuweilen implizit radikal liberal oder libertär, aber benutzt explizit keine Sektensprache wie „aus libertärer Sicht“ etc. Solche möglicherweise vom Autor gedachten Teilsätze sollten grundsätzlich ersatzlos gestrichen werden. (Aus „Aus Libertärer Sicht ist es gut, dass…“ wird dann „Es ist gut, dass…“) Für den Leser muss ef-online auch stilistisch ein modernes, gegenüber Medien und Politik kritisches, gut verständliches, informatives und unterhaltsames Gegenmedium sein. Inner-Sektendiskussionen (zum Beispiel mit oder gegen andere Libertäre) sind gänzlich zu vermeiden.

Wichtige Punkte

Folgende Rechtschreibregeln gelten wie im gedruckten ef:

  • Die ß-Regel nach „neuer Rechtschreibung“
  • Ansonsten „alte Rechtschreibung“
  • Alle Printmedien immer in Anführungszeichen. z.B. „Spiegel“ und „Süddeutsche Zeitung“
  • Ansonsten nur fremdsprachige Begriffe in Anführungszeichen (etwa: „political correctness“), sonst nichts
  • Tausenderschreibweise immer mit Punkt, wie z.B.: 70.000
  • Prozentangaben immer im Text ausgeschrieben, also etwa: 70 Prozent (nicht: „70 %“)
  • Keine Abkürzungen, also „etwa“ oder „beispielsweise“ statt „z.B.“
    Keine Bandwurmsätze (Merkmal linker Soziologen), lieber öfter mal einen neuen Satz anfangen
  • Keine (unnötigen) Fremdwörter, unverständliche schon gar nicht!
  • Möglichst keine Klammern, lieber Gedankenstriche
  • Gedankenstriche (lang mit Freizeichen) und Bindestriche (kurz ohne Freizeichen) sind zwei Paar Schuhe
  • Wir wollen verständlich und populär schreiben, nicht im Wissenschaftsstil
  • ef und eigentümlich frei wird kursiv gesetzt, sonst nichts
  • Keine Fußnoten oder Links im Text, nur Literatur oder Internet mit entsprechenden Verweisen unter dem Text
  • Überschriftenprinzip aus drei Teilen:
    • Thema (Schlagwortartig): Titel (möglichst peppig)
    • Untertitel (Erklärend oder peppig)

Anleitung: Typographische Zeichen verwenden

Typografische Zeichen können auf verschiedene Arten erzeugt werden:

  • indem man sie aus einer Textverarbeitung (z.B. Word) kopiert
  • indem man sie auf der Tastatur erzeugt (Windows: "Alt" festhalten und vierstelligen Code auf dem Zahlenblock tippen)
  • indem man HTML-Entities im Quellcodefeld eingibt (umständlich)

Hier eine Übersicht über die wichtigen typographischen Zeichen und ihre Tastenkombinationen:

ZeichenBedeutungTastaturcode (Windows)HTML-Entity
BindestrichALT+0150–
GedankenstrichALT+0151—
Anführungszeichen untenALT+0132„
Anführungszeichen obenALT+0147 “
EllipseALT+0133…


Mehr Informationen über Tastaturcodes gibt es z.B. hier oder natürlich in der Wikipedia.

Anzeige

ef-Einkaufspartner

Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.